Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Methoden der subjektiven Psychologie. VI. im Allgemeinen die Grundsätze unseres Monismus vertrat, jemehr er selbst zur Widerlegung des Vitalismus und der trans- scendenten Lebens-Auffassung beigetragen hatte, desto lauter war das Triumph-Geschrei der Gegner, als er 1872 in seiner wir- kungsvollen Ignorabimus-Rede das "Bewußtsein" als ein unlösbares Welträthsel hingestellt und als eine übernatürliche Erscheinung den anderen Gehirn-Funktionen gegenüber gestellt hatte. Ich komme später (im 10. Kapitel) darauf zurück. Objektive und subjektive Psychologie. Die eigenthümliche Introspektive Psychologie (Selbstbeobachtung der Seele). Methoden der ſubjektiven Pſychologie. VI. im Allgemeinen die Grundſätze unſeres Monismus vertrat, jemehr er ſelbſt zur Widerlegung des Vitalismus und der trans- ſcendenten Lebens-Auffaſſung beigetragen hatte, deſto lauter war das Triumph-Geſchrei der Gegner, als er 1872 in ſeiner wir- kungsvollen Ignorabimus-Rede das „Bewußtſein“ als ein unlösbares Welträthſel hingeſtellt und als eine übernatürliche Erſcheinung den anderen Gehirn-Funktionen gegenüber geſtellt hatte. Ich komme ſpäter (im 10. Kapitel) darauf zurück. Objektive und ſubjektive Pſychologie. Die eigenthümliche Introſpektive Pſychologie (Selbſtbeobachtung der Seele). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header">Methoden der ſubjektiven Pſychologie. <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> im Allgemeinen die Grundſätze unſeres Monismus vertrat, je<lb/> mehr er ſelbſt zur Widerlegung des Vitalismus und der trans-<lb/> ſcendenten Lebens-Auffaſſung beigetragen hatte, deſto lauter war<lb/> das Triumph-Geſchrei der Gegner, als er 1872 in ſeiner wir-<lb/> kungsvollen <hi rendition="#g">Ignorabimus</hi>-Rede das „Bewußtſein“ als ein<lb/> unlösbares Welträthſel hingeſtellt und als eine übernatürliche<lb/> Erſcheinung den anderen Gehirn-Funktionen gegenüber geſtellt<lb/> hatte. Ich komme ſpäter (im 10. Kapitel) darauf zurück.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Objektive und ſubjektive Pſychologie.</hi> Die eigenthümliche<lb/> Natur vieler Seelen-Erſcheinungen, und vor Allem des Bewußt-<lb/> ſeins, bedingt gewiſſe Abänderungen und Modifikationen unſerer<lb/> naturwiſſenſchaftlichen Unterſuchungs-Methoden. Beſonders wichtig<lb/> iſt hier der Umſtand, daß zu der gewöhnlichen, <hi rendition="#g">objektiven,<lb/> äußeren</hi> Beobachtung noch die <hi rendition="#g">introſpektive Methode</hi><lb/> treten muß, die <hi rendition="#g">ſubjektive, innere</hi> Beobachtung, welche die<lb/> Spiegelung unſers „Ich“ im Bewußtſein bedingt. Von dieſer<lb/> „unmittelbaren Gewißheit des Ich“ gingen die meiſten Pſycho-<lb/> logen aus: <hi rendition="#aq">„<hi rendition="#g">Cogito, ergo ſum!</hi>“</hi> „<hi rendition="#g">Ich denke, alſo bin<lb/> Ich</hi>.“ Wir werden daher zunächſt auf dieſen Erkenntniß-Weg,<lb/> und dann erſt auf die anderen, ihn ergänzenden Methoden einen<lb/> Blick werfen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Introſpektive Pſychologie (Selbſtbeobachtung der Seele).</hi><lb/> Der weitaus größte Theil aller derjenigen Kenntniſſe, welche ſeit<lb/> Jahrtauſenden in unzähligen Schriften über das menſchliche<lb/> Seelenleben niedergelegt ſind, beruht auf introſpektiver Seelen-<lb/> forſchung, d. h. auf <hi rendition="#g">Selbſtbeobachtung</hi>, und auf Schlüſſen,<lb/> welche wir aus der Aſſociation und Kritik dieſer ſubjektiven,<lb/> „inneren Erfahrungen“ ziehen. Für einen wichtigen Theil der<lb/> Seelenlehre iſt dieſer introſpektive Weg überhaupt der einzig<lb/> mögliche, vor Allem für die Erforſchung des <hi rendition="#g">Bewußtſeins;</hi><lb/> dieſe Gehirn-Funktion nimmt daher eine ganz eigenthümliche<lb/> Stellung ein und iſt mehr als jede andere die Quelle unzähliger<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0126]
Methoden der ſubjektiven Pſychologie. VI.
im Allgemeinen die Grundſätze unſeres Monismus vertrat, je
mehr er ſelbſt zur Widerlegung des Vitalismus und der trans-
ſcendenten Lebens-Auffaſſung beigetragen hatte, deſto lauter war
das Triumph-Geſchrei der Gegner, als er 1872 in ſeiner wir-
kungsvollen Ignorabimus-Rede das „Bewußtſein“ als ein
unlösbares Welträthſel hingeſtellt und als eine übernatürliche
Erſcheinung den anderen Gehirn-Funktionen gegenüber geſtellt
hatte. Ich komme ſpäter (im 10. Kapitel) darauf zurück.
Objektive und ſubjektive Pſychologie. Die eigenthümliche
Natur vieler Seelen-Erſcheinungen, und vor Allem des Bewußt-
ſeins, bedingt gewiſſe Abänderungen und Modifikationen unſerer
naturwiſſenſchaftlichen Unterſuchungs-Methoden. Beſonders wichtig
iſt hier der Umſtand, daß zu der gewöhnlichen, objektiven,
äußeren Beobachtung noch die introſpektive Methode
treten muß, die ſubjektive, innere Beobachtung, welche die
Spiegelung unſers „Ich“ im Bewußtſein bedingt. Von dieſer
„unmittelbaren Gewißheit des Ich“ gingen die meiſten Pſycho-
logen aus: „Cogito, ergo ſum!“ „Ich denke, alſo bin
Ich.“ Wir werden daher zunächſt auf dieſen Erkenntniß-Weg,
und dann erſt auf die anderen, ihn ergänzenden Methoden einen
Blick werfen.
Introſpektive Pſychologie (Selbſtbeobachtung der Seele).
Der weitaus größte Theil aller derjenigen Kenntniſſe, welche ſeit
Jahrtauſenden in unzähligen Schriften über das menſchliche
Seelenleben niedergelegt ſind, beruht auf introſpektiver Seelen-
forſchung, d. h. auf Selbſtbeobachtung, und auf Schlüſſen,
welche wir aus der Aſſociation und Kritik dieſer ſubjektiven,
„inneren Erfahrungen“ ziehen. Für einen wichtigen Theil der
Seelenlehre iſt dieſer introſpektive Weg überhaupt der einzig
mögliche, vor Allem für die Erforſchung des Bewußtſeins;
dieſe Gehirn-Funktion nimmt daher eine ganz eigenthümliche
Stellung ein und iſt mehr als jede andere die Quelle unzähliger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |