Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Affen-Abstammung des Menschen.
losen Ahnen zu erforschen; denn von ihren weichen, skelettlosen
Körpern kennen wir keine versteinerten Ueberreste; die Palä-
ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um so wich-
tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie
und Ontogenie. Da der menschliche Keim denselben Chordula-
Zustand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere,
da er sich ebenso aus zwei Keimblättern einer Gastrula ent-
wickelt, schließen wir nach dem biogenetischen Grundgesetze auf
die frühere Existenz entsprechender Ahnen-Formen (Vermalien,
Gastraeaden)
. Vor Allem wichtig aber ist die fundamentale
Thatsache, daß auch der Keim des Menschen, gleich demjenigen
aller anderen Thiere, sich ursprünglich aus einer einfachen Zelle
entwickelt; denn diese Stammzelle (Cytula) -- die "befruch-
tete Eizelle" -- weist zweifellos auf eine entsprechende einzellige
Stammform hin, ein uraltes (laurentisches) Protozoon.

Für unsere monistische Philosophie ist es übrigens
zunächst ziemlich gleichgültig, wie sich im Einzelnen die Stufen-
reihe unserer thierischen Vorfahren noch sicherer feststellen lassen
wird. Für sie bleibt als sichere historische Thatsache
die folgenschwere Erkenntniß bestehen, daß der Mensch zu-
nächst vom Affen abstammt,
weiterhin von einer langen
Reihe niederer Wirbelthiere. Die logische Begründung dieses
Pithekometra-Satzes habe ich schon 1866 im siebenten Buche der
"Generellen Morphologie" betont (S. 427): "Der Satz, daß der
Mensch sich aus niederen Wirbelthieren, und zwar zunächst aus
echten Affen, entwickelt hat, ist ein specieller Deduktions-Schluß,
welcher sich aus dem generellen Induktions-Gesetze der Descendenz-
Theorie mit absoluter Nothwendigkeit ergiebt."

Von größter Bedeutung für die definitive Feststellung und
Anerkennung dieses fundamentalen Pithekometra-Satzes
sind die paläontologischen Entdeckungen der letzten drei
Decennien geworden; insbesondere haben uns die überraschenden

Haeckel, Welträthsel. 7

V. Affen-Abſtammung des Menſchen.
loſen Ahnen zu erforſchen; denn von ihren weichen, ſkelettloſen
Körpern kennen wir keine verſteinerten Ueberreſte; die Palä-
ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um ſo wich-
tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie
und Ontogenie. Da der menſchliche Keim denſelben Chordula-
Zuſtand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere,
da er ſich ebenſo aus zwei Keimblättern einer Gaſtrula ent-
wickelt, ſchließen wir nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze auf
die frühere Exiſtenz entſprechender Ahnen-Formen (Vermalien,
Gaſtraeaden)
. Vor Allem wichtig aber iſt die fundamentale
Thatſache, daß auch der Keim des Menſchen, gleich demjenigen
aller anderen Thiere, ſich urſprünglich aus einer einfachen Zelle
entwickelt; denn dieſe Stammzelle (Cytula) — die „befruch-
tete Eizelle“ — weiſt zweifellos auf eine entſprechende einzellige
Stammform hin, ein uraltes (laurentiſches) Protozoon.

Für unſere moniſtiſche Philoſophie iſt es übrigens
zunächſt ziemlich gleichgültig, wie ſich im Einzelnen die Stufen-
reihe unſerer thieriſchen Vorfahren noch ſicherer feſtſtellen laſſen
wird. Für ſie bleibt als ſichere hiſtoriſche Thatſache
die folgenſchwere Erkenntniß beſtehen, daß der Menſch zu-
nächſt vom Affen abſtammt,
weiterhin von einer langen
Reihe niederer Wirbelthiere. Die logiſche Begründung dieſes
Pithekometra-Satzes habe ich ſchon 1866 im ſiebenten Buche der
„Generellen Morphologie“ betont (S. 427): „Der Satz, daß der
Menſch ſich aus niederen Wirbelthieren, und zwar zunächſt aus
echten Affen, entwickelt hat, iſt ein ſpecieller Deduktions-Schluß,
welcher ſich aus dem generellen Induktions-Geſetze der Deſcendenz-
Theorie mit abſoluter Nothwendigkeit ergiebt.“

Von größter Bedeutung für die definitive Feſtſtellung und
Anerkennung dieſes fundamentalen Pithekometra-Satzes
ſind die paläontologiſchen Entdeckungen der letzten drei
Decennien geworden; insbeſondere haben uns die überraſchenden

Haeckel, Welträthſel. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Affen-Ab&#x017F;tammung des Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
lo&#x017F;en Ahnen zu erfor&#x017F;chen; denn von ihren weichen, &#x017F;kelettlo&#x017F;en<lb/>
Körpern kennen wir keine ver&#x017F;teinerten Ueberre&#x017F;te; die Palä-<lb/>
ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um &#x017F;o wich-<lb/>
tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie<lb/>
und Ontogenie. Da der men&#x017F;chliche Keim den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Chordula-</hi><lb/>
Zu&#x017F;tand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere,<lb/>
da er &#x017F;ich eben&#x017F;o aus zwei Keimblättern einer <hi rendition="#aq">Ga&#x017F;trula</hi> ent-<lb/>
wickelt, &#x017F;chließen wir nach dem biogeneti&#x017F;chen Grundge&#x017F;etze auf<lb/>
die frühere Exi&#x017F;tenz ent&#x017F;prechender Ahnen-Formen <hi rendition="#aq">(Vermalien,<lb/>
Ga&#x017F;traeaden)</hi>. Vor Allem wichtig aber i&#x017F;t die fundamentale<lb/>
That&#x017F;ache, daß auch der Keim des Men&#x017F;chen, gleich demjenigen<lb/>
aller anderen Thiere, &#x017F;ich ur&#x017F;prünglich aus einer einfachen Zelle<lb/>
entwickelt; denn die&#x017F;e <hi rendition="#g">Stammzelle</hi> <hi rendition="#aq">(Cytula)</hi> &#x2014; die &#x201E;befruch-<lb/>
tete Eizelle&#x201C; &#x2014; wei&#x017F;t zweifellos auf eine ent&#x017F;prechende einzellige<lb/>
Stammform hin, ein uraltes (laurenti&#x017F;ches) <hi rendition="#g">Protozoon</hi>.</p><lb/>
          <p>Für un&#x017F;ere <hi rendition="#g">moni&#x017F;ti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie</hi> i&#x017F;t es übrigens<lb/>
zunäch&#x017F;t ziemlich gleichgültig, wie &#x017F;ich im Einzelnen die Stufen-<lb/>
reihe un&#x017F;erer thieri&#x017F;chen Vorfahren noch &#x017F;icherer fe&#x017F;t&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Für &#x017F;ie bleibt als <hi rendition="#g">&#x017F;ichere hi&#x017F;tori&#x017F;che That&#x017F;ache</hi><lb/>
die folgen&#x017F;chwere Erkenntniß be&#x017F;tehen, daß der <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch zu-<lb/>
näch&#x017F;t vom Affen ab&#x017F;tammt,</hi> weiterhin von einer langen<lb/>
Reihe niederer Wirbelthiere. Die logi&#x017F;che Begründung die&#x017F;es<lb/>
Pithekometra-Satzes habe ich &#x017F;chon 1866 im &#x017F;iebenten Buche der<lb/>
&#x201E;Generellen Morphologie&#x201C; betont (S. 427): &#x201E;Der Satz, daß der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ich aus niederen Wirbelthieren, und zwar zunäch&#x017F;t aus<lb/>
echten Affen, entwickelt hat, i&#x017F;t ein &#x017F;pecieller Deduktions-Schluß,<lb/>
welcher &#x017F;ich aus dem generellen Induktions-Ge&#x017F;etze der De&#x017F;cendenz-<lb/>
Theorie mit ab&#x017F;oluter Nothwendigkeit ergiebt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Von größter Bedeutung für die definitive Fe&#x017F;t&#x017F;tellung und<lb/>
Anerkennung die&#x017F;es fundamentalen <hi rendition="#g">Pithekometra-Satzes</hi><lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#g">paläontologi&#x017F;chen Entdeckungen</hi> der letzten drei<lb/>
Decennien geworden; insbe&#x017F;ondere haben uns die überra&#x017F;chenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Welträth&#x017F;el. 7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0113] V. Affen-Abſtammung des Menſchen. loſen Ahnen zu erforſchen; denn von ihren weichen, ſkelettloſen Körpern kennen wir keine verſteinerten Ueberreſte; die Palä- ontologie kann uns hier keinerlei Zeugniß liefern. Um ſo wich- tiger werden hier die Urkunden der vergleichenden Anatomie und Ontogenie. Da der menſchliche Keim denſelben Chordula- Zuſtand durchläuft wie der Embryo aller anderen Wirbelthiere, da er ſich ebenſo aus zwei Keimblättern einer Gaſtrula ent- wickelt, ſchließen wir nach dem biogenetiſchen Grundgeſetze auf die frühere Exiſtenz entſprechender Ahnen-Formen (Vermalien, Gaſtraeaden). Vor Allem wichtig aber iſt die fundamentale Thatſache, daß auch der Keim des Menſchen, gleich demjenigen aller anderen Thiere, ſich urſprünglich aus einer einfachen Zelle entwickelt; denn dieſe Stammzelle (Cytula) — die „befruch- tete Eizelle“ — weiſt zweifellos auf eine entſprechende einzellige Stammform hin, ein uraltes (laurentiſches) Protozoon. Für unſere moniſtiſche Philoſophie iſt es übrigens zunächſt ziemlich gleichgültig, wie ſich im Einzelnen die Stufen- reihe unſerer thieriſchen Vorfahren noch ſicherer feſtſtellen laſſen wird. Für ſie bleibt als ſichere hiſtoriſche Thatſache die folgenſchwere Erkenntniß beſtehen, daß der Menſch zu- nächſt vom Affen abſtammt, weiterhin von einer langen Reihe niederer Wirbelthiere. Die logiſche Begründung dieſes Pithekometra-Satzes habe ich ſchon 1866 im ſiebenten Buche der „Generellen Morphologie“ betont (S. 427): „Der Satz, daß der Menſch ſich aus niederen Wirbelthieren, und zwar zunächſt aus echten Affen, entwickelt hat, iſt ein ſpecieller Deduktions-Schluß, welcher ſich aus dem generellen Induktions-Geſetze der Deſcendenz- Theorie mit abſoluter Nothwendigkeit ergiebt.“ Von größter Bedeutung für die definitive Feſtſtellung und Anerkennung dieſes fundamentalen Pithekometra-Satzes ſind die paläontologiſchen Entdeckungen der letzten drei Decennien geworden; insbeſondere haben uns die überraſchenden Haeckel, Welträthſel. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/113
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/113>, abgerufen am 07.05.2024.