Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Dritter Vortrag. Schöpfungsgeschichte nach Cuvier und Agassiz. Allgemeine theoretische Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterschied in der theo- Meine Herren! Der entscheidende Schwerpunkt in dem Mei- Dritter Vortrag. Schoͤpfungsgeſchichte nach Cuvier und Agaſſiz. Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterſchied in der theo- Meine Herren! Der entſcheidende Schwerpunkt in dem Mei- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0059" n="[38]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Dritter Vortrag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Schoͤpfungsgeſchichte nach Cuvier und Agaſſiz.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p>Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterſchied in der theo-<lb/> retiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs. Cuviers Definition der Spe-<lb/> cies. Cuviers Verdienſte als Begruͤnder der vergleichenden Anatomie. Unterſchei-<lb/> dung der vier Hauptformen (Typen oder Zweige) des Thierreichs durch Cuvier und<lb/> Baͤr. Cuviers Verdienſte um die Palaͤontologie. Seine Hypotheſe von den Revo-<lb/> lutionen des Erdballs und den durch dieſelben getrennten Schoͤpfungsperioden. Un-<lb/> bekannte, uͤbernatuͤrliche Urſachen dieſer Revolutionen und der darauf folgenden<lb/> Neuſchoͤpfungen. Teleologiſches Naturſyſtem von Agaſſiz. Seine Vorſtellungen vom<lb/> Schoͤpfungsplane und deſſen ſechs Kategorien (Gruppenſtufen des Syſtems). Agaſ-<lb/> ſiz’ Anſichten von der Erſchaffung der Species. Grobe Vermenſchlichung (Anthro-<lb/> pomorphismus) des Schoͤpfers in der Schoͤpfungshypotheſe von Agaſſiz. Jnnere<lb/> Unhaltbarkeit derſelben und Widerſpruͤche mit den von Agaſſiz entdeckten wichtigen<lb/> palaͤontologiſchen Geſetzen.</p> </argument><lb/> <p>Meine Herren! Der entſcheidende Schwerpunkt in dem Mei-<lb/> nungskampf, der von den Naturforſchern uͤber die Entſtehung der<lb/> Organismen, uͤber ihre Schoͤpfung oder Entwickelung gefuͤhrt wird,<lb/> liegt in den Vorſtellungen, welche man ſich von dem Weſen der <hi rendition="#g">Art</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Species</hi> macht. Entweder haͤlt man mit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> die verſchie-<lb/> denen Arten fuͤr ſelbſtſtaͤndige, von einander unabhaͤngige Schoͤpfungs-<lb/> formen, oder man nimmt mit <hi rendition="#g">Darwin</hi> deren Blutsverwandſchaft<lb/> an. Wenn man <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>’s</hi> Anſicht theilt (welche wir in dem letzten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0059]
Dritter Vortrag.
Schoͤpfungsgeſchichte nach Cuvier und Agaſſiz.
Allgemeine theoretiſche Bedeutung des Speciesbegriffs. Unterſchied in der theo-
retiſchen und praktiſchen Beſtimmung des Artbegriffs. Cuviers Definition der Spe-
cies. Cuviers Verdienſte als Begruͤnder der vergleichenden Anatomie. Unterſchei-
dung der vier Hauptformen (Typen oder Zweige) des Thierreichs durch Cuvier und
Baͤr. Cuviers Verdienſte um die Palaͤontologie. Seine Hypotheſe von den Revo-
lutionen des Erdballs und den durch dieſelben getrennten Schoͤpfungsperioden. Un-
bekannte, uͤbernatuͤrliche Urſachen dieſer Revolutionen und der darauf folgenden
Neuſchoͤpfungen. Teleologiſches Naturſyſtem von Agaſſiz. Seine Vorſtellungen vom
Schoͤpfungsplane und deſſen ſechs Kategorien (Gruppenſtufen des Syſtems). Agaſ-
ſiz’ Anſichten von der Erſchaffung der Species. Grobe Vermenſchlichung (Anthro-
pomorphismus) des Schoͤpfers in der Schoͤpfungshypotheſe von Agaſſiz. Jnnere
Unhaltbarkeit derſelben und Widerſpruͤche mit den von Agaſſiz entdeckten wichtigen
palaͤontologiſchen Geſetzen.
Meine Herren! Der entſcheidende Schwerpunkt in dem Mei-
nungskampf, der von den Naturforſchern uͤber die Entſtehung der
Organismen, uͤber ihre Schoͤpfung oder Entwickelung gefuͤhrt wird,
liegt in den Vorſtellungen, welche man ſich von dem Weſen der Art
oder Species macht. Entweder haͤlt man mit Linné die verſchie-
denen Arten fuͤr ſelbſtſtaͤndige, von einander unabhaͤngige Schoͤpfungs-
formen, oder man nimmt mit Darwin deren Blutsverwandſchaft
an. Wenn man Linné’s Anſicht theilt (welche wir in dem letzten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/59 |
Zitationshilfe: | Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/59>, abgerufen am 16.02.2025. |