Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung der genealogischen Tafeln.
(Catarrhina lipocerca), welche dem heute noch lebenden Gorilla und Schimpanse,
Orang und Gibbon nahe standen. Aus der Nachkommenschaft des Urmenschen
gingen als zwei divergente Zweige eine wollhaarige Art (A) und eine schlichthaarige
Species (B) hervor. Aus den wollhaarigen Urmenschen (Ulotriches, A) ent-
wickelten sich der Papua, der Hottentotte und der Afroneger. Aus den schlicht-
haarigen Urmenschen (Lissotriches, B) entwickelten sich der Alfuru (Neuholländer)
und der Polynesier (Malaye), und aus divergenten Aesten des letzteren entstanden
wahrscheinlich der Polarmensch, die mongolische und amerikanische Art, und endlich
die vollkommenste von allen, die kaukasische oder iranische Menschenart.



Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
(Catarrhina lipocerca), welche dem heute noch lebenden Gorilla und Schimpanſe,
Orang und Gibbon nahe ſtanden. Aus der Nachkommenſchaft des Urmenſchen
gingen als zwei divergente Zweige eine wollhaarige Art (A) und eine ſchlichthaarige
Species (B) hervor. Aus den wollhaarigen Urmenſchen (Ulotriches, A) ent-
wickelten ſich der Papua, der Hottentotte und der Afroneger. Aus den ſchlicht-
haarigen Urmenſchen (Lissotriches, B) entwickelten ſich der Alfuru (Neuhollaͤnder)
und der Polyneſier (Malaye), und aus divergenten Aeſten des letzteren entſtanden
wahrſcheinlich der Polarmenſch, die mongoliſche und amerikaniſche Art, und endlich
die vollkommenſte von allen, die kaukaſiſche oder iraniſche Menſchenart.



<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0585" n="560"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0364;rung der genealogi&#x017F;chen Tafeln.</fw><lb/><hi rendition="#aq">(Catarrhina lipocerca),</hi> welche dem heute noch lebenden Gorilla und Schimpan&#x017F;e,<lb/>
Orang und Gibbon nahe &#x017F;tanden. Aus der Nachkommen&#x017F;chaft des Urmen&#x017F;chen<lb/>
gingen als zwei divergente Zweige eine wollhaarige Art <hi rendition="#aq">(A)</hi> und eine &#x017F;chlichthaarige<lb/>
Species <hi rendition="#aq">(B)</hi> hervor. Aus den wollhaarigen Urmen&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(Ulotriches, A)</hi> ent-<lb/>
wickelten &#x017F;ich der Papua, der Hottentotte und der Afroneger. Aus den &#x017F;chlicht-<lb/>
haarigen Urmen&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(Lissotriches, B)</hi> entwickelten &#x017F;ich der Alfuru (Neuholla&#x0364;nder)<lb/>
und der Polyne&#x017F;ier (Malaye), und aus divergenten Ae&#x017F;ten des letzteren ent&#x017F;tanden<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich der Polarmen&#x017F;ch, die mongoli&#x017F;che und amerikani&#x017F;che Art, und endlich<lb/>
die vollkommen&#x017F;te von allen, die kauka&#x017F;i&#x017F;che oder irani&#x017F;che Men&#x017F;chenart.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[560/0585] Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln. (Catarrhina lipocerca), welche dem heute noch lebenden Gorilla und Schimpanſe, Orang und Gibbon nahe ſtanden. Aus der Nachkommenſchaft des Urmenſchen gingen als zwei divergente Zweige eine wollhaarige Art (A) und eine ſchlichthaarige Species (B) hervor. Aus den wollhaarigen Urmenſchen (Ulotriches, A) ent- wickelten ſich der Papua, der Hottentotte und der Afroneger. Aus den ſchlicht- haarigen Urmenſchen (Lissotriches, B) entwickelten ſich der Alfuru (Neuhollaͤnder) und der Polyneſier (Malaye), und aus divergenten Aeſten des letzteren entſtanden wahrſcheinlich der Polarmenſch, die mongoliſche und amerikaniſche Art, und endlich die vollkommenſte von allen, die kaukaſiſche oder iraniſche Menſchenart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/585
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/585>, abgerufen am 02.06.2024.