Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung der genealogischen Tafeln.
kommnung an, den jede Classe in jeder geologischen Periode vermuthlich erreicht
hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet übersichtlich das
Verhältniß und den Grad der Blutsverwandtschaft zwischen den verschiedenen Pflan-
zenklassen an, und ergänzt dadurch die nebenstehende paläontologische Darstellung.
Den Gegensatz zu dieser monophyletischen Descendenzhypothese stellt die polyphyle-
tische auf S. 382 dar (vergl. den XVI. Vortrag).

Taf. III. Einstämmiger oder monophyletischer Stammbaum
des Thierreichs,
darstellend eine mögliche Hypothese von der gemeinsamen Ab-
stammung aller Thiere. Danach könnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie-
rischen, durch Urzeugung entstandenen Monere) zunächst thierische Amoeben, aus
diesen Jnfusorien entstanden sein. Als zwei divergente Zweige, die höher oder tie-
fer an der Wurzel zusammenhängen, entwickelten sich aus den Jnfusorien einerseits
die Pflanzenthiere (B, Schwämme und Nesselthiere), andrerseits die Würmer (A).
Aus vier verschiedenen Zweigen der Würmer entstanden die vier höheren Thier-
stämme, die Sternthiere (C), Gliedfüßer (D), Weichthiere (E) und Wirbelthiere (F).
Den Gegensatz zu dieser monophyletischen Descendenzhypothese stellt die polyphyle-
tische auf S. 392 dar (vergl. den XVII. Vortrag).

Taf. IV. Einstämmiger oder monophyletischer Stammbaum
des Thierreichs,
darstellend das geschichtliche Wachsthum der sechs
Thierstämme
in den paläontologischen Perioden der organischen Erdgeschichte.
Durch die vier horizontalen Linien g h, i k, l m und n o sind die fünf großen Zeit-
alter der organischen Erdgeschichte von einander getrennt. Das Feld g a b h um-
faßt den archolithischen, das Feld i g h k den paläolithischen, das Feld l i k m den
mesolithischen und das Feld n l m o den cenolithischen Zeitraum. Der kurze anthro-
polithische Zeitraum ist durch die Linie n o angedeutet (vergl. S. 306). Die Höhe
der einzelnen Felder entspricht der relativen Länge der dadurch bezeichneten Zeit-
räume, wie sie sich ungefähr aus dem Dickenverhältniß der inzwischen abgelagerten
neptunischen Schichten abschätzen läßt (vergl. S. 301). Der archolithische oder pri-
mordiale Zeitraum allein für sich, während dessen die laurentischen, cambrischen und
silurischen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend länger, als die
vier folgenden Zeiträume zusammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrschein-
lichkeit nach erreichten die beiden Stämme der Würmer und Pflanzenthiere ihre
Blüthezeit schon während der mittleren Primordialzeit (in der cambrischen Periode?),
die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas später (in der silurischen Periode?),
während die Gliedfüßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit
und Vollkommenheit zunehmen.

Taf. V. Stammbaum der Gliedfüßer oder Arthropoden (vergl.
S. 424). Die Wurzel dieses Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied-
würmern oder Coleminthen, welche den Räderthieren und den Ringelwürmern nahe

Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln.
kommnung an, den jede Claſſe in jeder geologiſchen Periode vermuthlich erreicht
hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet uͤberſichtlich das
Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft zwiſchen den verſchiedenen Pflan-
zenklaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung.
Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle-
tiſche auf S. 382 dar (vergl. den XVI. Vortrag).

Taf. III. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum
des Thierreichs,
darſtellend eine moͤgliche Hypotheſe von der gemeinſamen Ab-
ſtammung aller Thiere. Danach koͤnnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie-
riſchen, durch Urzeugung entſtandenen Monere) zunaͤchſt thieriſche Amoeben, aus
dieſen Jnfuſorien entſtanden ſein. Als zwei divergente Zweige, die hoͤher oder tie-
fer an der Wurzel zuſammenhaͤngen, entwickelten ſich aus den Jnfuſorien einerſeits
die Pflanzenthiere (B, Schwaͤmme und Neſſelthiere), andrerſeits die Wuͤrmer (A).
Aus vier verſchiedenen Zweigen der Wuͤrmer entſtanden die vier hoͤheren Thier-
ſtaͤmme, die Sternthiere (C), Gliedfuͤßer (D), Weichthiere (E) und Wirbelthiere (F).
Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle-
tiſche auf S. 392 dar (vergl. den XVII. Vortrag).

Taf. IV. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum
des Thierreichs,
darſtellend das geſchichtliche Wachsthum der ſechs
Thierſtaͤmme
in den palaͤontologiſchen Perioden der organiſchen Erdgeſchichte.
Durch die vier horizontalen Linien g h, i k, l m und n o ſind die fuͤnf großen Zeit-
alter der organiſchen Erdgeſchichte von einander getrennt. Das Feld g a b h um-
faßt den archolithiſchen, das Feld i g h k den palaͤolithiſchen, das Feld l i k m den
meſolithiſchen und das Feld n l m o den cenolithiſchen Zeitraum. Der kurze anthro-
polithiſche Zeitraum iſt durch die Linie n o angedeutet (vergl. S. 306). Die Hoͤhe
der einzelnen Felder entſpricht der relativen Laͤnge der dadurch bezeichneten Zeit-
raͤume, wie ſie ſich ungefaͤhr aus dem Dickenverhaͤltniß der inzwiſchen abgelagerten
neptuniſchen Schichten abſchaͤtzen laͤßt (vergl. S. 301). Der archolithiſche oder pri-
mordiale Zeitraum allein fuͤr ſich, waͤhrend deſſen die laurentiſchen, cambriſchen und
ſiluriſchen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend laͤnger, als die
vier folgenden Zeitraͤume zuſammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrſchein-
lichkeit nach erreichten die beiden Staͤmme der Wuͤrmer und Pflanzenthiere ihre
Bluͤthezeit ſchon waͤhrend der mittleren Primordialzeit (in der cambriſchen Periode?),
die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas ſpaͤter (in der ſiluriſchen Periode?),
waͤhrend die Gliedfuͤßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit
und Vollkommenheit zunehmen.

Taf. V. Stammbaum der Gliedfuͤßer oder Arthropoden (vergl.
S. 424). Die Wurzel dieſes Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied-
wuͤrmern oder Coleminthen, welche den Raͤderthieren und den Ringelwuͤrmern nahe

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0582" n="557"/><fw place="top" type="header">Erkla&#x0364;rung der genealogi&#x017F;chen Tafeln.</fw><lb/>
kommnung an, den jede Cla&#x017F;&#x017F;e in jeder geologi&#x017F;chen Periode vermuthlich erreicht<lb/>
hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet u&#x0364;ber&#x017F;ichtlich das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß und den Grad der Blutsverwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Pflan-<lb/>
zenkla&#x017F;&#x017F;en an, und erga&#x0364;nzt dadurch die neben&#x017F;tehende pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung.<lb/>
Den Gegen&#x017F;atz zu die&#x017F;er monophyleti&#x017F;chen De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e &#x017F;tellt die polyphyle-<lb/>
ti&#x017F;che auf S. 382 dar (vergl. den <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Vortrag).</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Taf. III.</hi><hi rendition="#g">Ein&#x017F;ta&#x0364;mmiger oder monophyleti&#x017F;cher Stammbaum<lb/>
des Thierreichs,</hi> dar&#x017F;tellend eine mo&#x0364;gliche Hypothe&#x017F;e von der gemein&#x017F;amen Ab-<lb/>
&#x017F;tammung aller Thiere. Danach ko&#x0364;nnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie-<lb/>
ri&#x017F;chen, durch Urzeugung ent&#x017F;tandenen Monere) zuna&#x0364;ch&#x017F;t thieri&#x017F;che Amoeben, aus<lb/>
die&#x017F;en Jnfu&#x017F;orien ent&#x017F;tanden &#x017F;ein. Als zwei divergente Zweige, die ho&#x0364;her oder tie-<lb/>
fer an der Wurzel zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, entwickelten &#x017F;ich aus den Jnfu&#x017F;orien einer&#x017F;eits<lb/>
die Pflanzenthiere (<hi rendition="#aq">B,</hi> Schwa&#x0364;mme und Ne&#x017F;&#x017F;elthiere), andrer&#x017F;eits die Wu&#x0364;rmer <hi rendition="#aq">(A).</hi><lb/>
Aus vier ver&#x017F;chiedenen Zweigen der Wu&#x0364;rmer ent&#x017F;tanden die vier ho&#x0364;heren Thier-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme, die Sternthiere <hi rendition="#aq">(C),</hi> Gliedfu&#x0364;ßer <hi rendition="#aq">(D),</hi> Weichthiere <hi rendition="#aq">(E)</hi> und Wirbelthiere <hi rendition="#aq">(F).</hi><lb/>
Den Gegen&#x017F;atz zu die&#x017F;er monophyleti&#x017F;chen De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e &#x017F;tellt die polyphyle-<lb/>
ti&#x017F;che auf S. 392 dar (vergl. den <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Vortrag).</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Taf. IV.</hi><hi rendition="#g">Ein&#x017F;ta&#x0364;mmiger oder monophyleti&#x017F;cher Stammbaum<lb/>
des Thierreichs,</hi> dar&#x017F;tellend <hi rendition="#g">das ge&#x017F;chichtliche Wachsthum der &#x017F;echs<lb/>
Thier&#x017F;ta&#x0364;mme</hi> in den pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Perioden der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte.<lb/>
Durch die vier horizontalen Linien <hi rendition="#aq">g h, i k, l m</hi> und <hi rendition="#aq">n o</hi> &#x017F;ind die fu&#x0364;nf großen Zeit-<lb/>
alter der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte von einander getrennt. Das Feld <hi rendition="#aq">g a b h</hi> um-<lb/>
faßt den archolithi&#x017F;chen, das Feld <hi rendition="#aq">i g h k</hi> den pala&#x0364;olithi&#x017F;chen, das Feld <hi rendition="#aq">l i k m</hi> den<lb/>
me&#x017F;olithi&#x017F;chen und das Feld <hi rendition="#aq">n l m o</hi> den cenolithi&#x017F;chen Zeitraum. Der kurze anthro-<lb/>
polithi&#x017F;che Zeitraum i&#x017F;t durch die Linie <hi rendition="#aq">n o</hi> angedeutet (vergl. S. 306). Die Ho&#x0364;he<lb/>
der einzelnen Felder ent&#x017F;pricht der relativen La&#x0364;nge der dadurch bezeichneten Zeit-<lb/>
ra&#x0364;ume, wie &#x017F;ie &#x017F;ich ungefa&#x0364;hr aus dem Dickenverha&#x0364;ltniß der inzwi&#x017F;chen abgelagerten<lb/>
neptuni&#x017F;chen Schichten ab&#x017F;cha&#x0364;tzen la&#x0364;ßt (vergl. S. 301). Der archolithi&#x017F;che oder pri-<lb/>
mordiale Zeitraum allein fu&#x0364;r &#x017F;ich, wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;en die laurenti&#x017F;chen, cambri&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;iluri&#x017F;chen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend la&#x0364;nger, als die<lb/>
vier folgenden Zeitra&#x0364;ume zu&#x017F;ammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit nach erreichten die beiden Sta&#x0364;mme der Wu&#x0364;rmer und Pflanzenthiere ihre<lb/>
Blu&#x0364;thezeit &#x017F;chon wa&#x0364;hrend der mittleren Primordialzeit (in der cambri&#x017F;chen Periode?),<lb/>
die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas &#x017F;pa&#x0364;ter (in der &#x017F;iluri&#x017F;chen Periode?),<lb/>
wa&#x0364;hrend die Gliedfu&#x0364;ßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit<lb/>
und Vollkommenheit zunehmen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Taf. V.</hi><hi rendition="#g">Stammbaum der Gliedfu&#x0364;ßer oder Arthropoden</hi> (vergl.<lb/>
S. 424). Die Wurzel die&#x017F;es Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied-<lb/>
wu&#x0364;rmern oder Coleminthen, welche den Ra&#x0364;derthieren und den Ringelwu&#x0364;rmern nahe<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[557/0582] Erklaͤrung der genealogiſchen Tafeln. kommnung an, den jede Claſſe in jeder geologiſchen Periode vermuthlich erreicht hatte. Der kleine Stammbaum in der Ecke rechts unten deutet uͤberſichtlich das Verhaͤltniß und den Grad der Blutsverwandtſchaft zwiſchen den verſchiedenen Pflan- zenklaſſen an, und ergaͤnzt dadurch die nebenſtehende palaͤontologiſche Darſtellung. Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle- tiſche auf S. 382 dar (vergl. den XVI. Vortrag). Taf. III. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum des Thierreichs, darſtellend eine moͤgliche Hypotheſe von der gemeinſamen Ab- ſtammung aller Thiere. Danach koͤnnten aus einem einzigen Urthiere (einem thie- riſchen, durch Urzeugung entſtandenen Monere) zunaͤchſt thieriſche Amoeben, aus dieſen Jnfuſorien entſtanden ſein. Als zwei divergente Zweige, die hoͤher oder tie- fer an der Wurzel zuſammenhaͤngen, entwickelten ſich aus den Jnfuſorien einerſeits die Pflanzenthiere (B, Schwaͤmme und Neſſelthiere), andrerſeits die Wuͤrmer (A). Aus vier verſchiedenen Zweigen der Wuͤrmer entſtanden die vier hoͤheren Thier- ſtaͤmme, die Sternthiere (C), Gliedfuͤßer (D), Weichthiere (E) und Wirbelthiere (F). Den Gegenſatz zu dieſer monophyletiſchen Deſcendenzhypotheſe ſtellt die polyphyle- tiſche auf S. 392 dar (vergl. den XVII. Vortrag). Taf. IV. Einſtaͤmmiger oder monophyletiſcher Stammbaum des Thierreichs, darſtellend das geſchichtliche Wachsthum der ſechs Thierſtaͤmme in den palaͤontologiſchen Perioden der organiſchen Erdgeſchichte. Durch die vier horizontalen Linien g h, i k, l m und n o ſind die fuͤnf großen Zeit- alter der organiſchen Erdgeſchichte von einander getrennt. Das Feld g a b h um- faßt den archolithiſchen, das Feld i g h k den palaͤolithiſchen, das Feld l i k m den meſolithiſchen und das Feld n l m o den cenolithiſchen Zeitraum. Der kurze anthro- polithiſche Zeitraum iſt durch die Linie n o angedeutet (vergl. S. 306). Die Hoͤhe der einzelnen Felder entſpricht der relativen Laͤnge der dadurch bezeichneten Zeit- raͤume, wie ſie ſich ungefaͤhr aus dem Dickenverhaͤltniß der inzwiſchen abgelagerten neptuniſchen Schichten abſchaͤtzen laͤßt (vergl. S. 301). Der archolithiſche oder pri- mordiale Zeitraum allein fuͤr ſich, waͤhrend deſſen die laurentiſchen, cambriſchen und ſiluriſchen Schichten abgelagert wurden, war vermuthlich bedeutend laͤnger, als die vier folgenden Zeitraͤume zuſammengenommen (vergl. S. 296). Aller Wahrſchein- lichkeit nach erreichten die beiden Staͤmme der Wuͤrmer und Pflanzenthiere ihre Bluͤthezeit ſchon waͤhrend der mittleren Primordialzeit (in der cambriſchen Periode?), die Sternthiere und Weichthiere vielleicht etwas ſpaͤter (in der ſiluriſchen Periode?), waͤhrend die Gliedfuͤßer und Wirbelthiere bis zur Gegenwart an Mannichfaltigkeit und Vollkommenheit zunehmen. Taf. V. Stammbaum der Gliedfuͤßer oder Arthropoden (vergl. S. 424). Die Wurzel dieſes Stammes bildet eine unbekannte Form von Glied- wuͤrmern oder Coleminthen, welche den Raͤderthieren und den Ringelwuͤrmern nahe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/582
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/582>, abgerufen am 23.11.2024.