Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Seelenleben der höheren Wirbelthiere.
Vögeln und Säugethieren. Wenn Sie in herkömmlicher Weise als
die drei Hauptgruppen der verschiedenen Seelenbewegungen das Em-
pfinden, Wollen und Denken unterscheiden, so finden Sie, daß in
jeder dieser Beziehungen die höchst entwickelten Vögel und Säuge-
thiere jenen niedersten Menschenschenformen sich an die Seite stellen,
oder sie selbst entschieden überflügeln. Der Wille ist bei den höheren
Thieren ebenso entschieden und stark, wie bei charaktervollen Menschen
entwickelt. Hier wie dort ist er niemals eigentlich frei, sondern stets durch
eine Kette von ursächlichen Vorstellungen bedingt (Vergl. S. 189). Auch
stufen sich die verschiedenen Grade des Willens, der Energie und der
Leidenschaft, bei den höhern Thieren ebenso mannichfaltig, als bei den
Menschen ab. Die Empfindungen der höheren Thiere sind nicht
weniger zart und warm, als die der Menschen. Die Treue und An-
hänglichkeit des Hundes, die Mutterliebe der Löwin, die Gattenliebe
und eheliche Treue der Tauben und der Jnseparables ist sprichwört-
lich, und wie vielen Menschen könnten sie zum Muster dienen! Wenn
man hier die Tugenden als "Jnstinkte" zu bezeichnen pflegt, so verdie-
nen sie beim Menschen ganz dieselbe Bezeichnung. Was endlich das
Denken betrifft, dessen vergleichende Betrachtung zweifelsohne die
meisten Schwierigkeiten bietet, so läßt sich doch schon aus der ver-
gleichenden psychologischen Untersuchung, namentlich der kultivirten
Hausthiere, so viel mit Sicherheit entnehmen, daß die Vorgänge des
Denkens hier nach denselben Gesetzen, wie bei uns, erfolgen. Ueber-
all liegen Erfahrungen den Vorstellungen zu Grunde und vermitteln
die Erkenntniß des Zusammenhangs zwischen Ursache und Wirkung.
Ueberall ist es, wie beim Menschen, der Weg der Jnduction und De-
duction, welcher zur Bildung der Schlüsse führt. Offenbar stehen in
allen diesen Beziehungen die höchst entwickelten Thiere dem Menschen
viel näher als den niederen Thieren, obgleich sie durch eine lange
Kette von allmählichen Zwischenstufen auch mit den letzteren verbun-
den sind.

Wenn Sie nun, nach beiden Richtungen hin vergleichend, die
niedersten affenähnlichsten Menschenformen, die Australneger, Busch-

Seelenleben der hoͤheren Wirbelthiere.
Voͤgeln und Saͤugethieren. Wenn Sie in herkoͤmmlicher Weiſe als
die drei Hauptgruppen der verſchiedenen Seelenbewegungen das Em-
pfinden, Wollen und Denken unterſcheiden, ſo finden Sie, daß in
jeder dieſer Beziehungen die hoͤchſt entwickelten Voͤgel und Saͤuge-
thiere jenen niederſten Menſchenſchenformen ſich an die Seite ſtellen,
oder ſie ſelbſt entſchieden uͤberfluͤgeln. Der Wille iſt bei den hoͤheren
Thieren ebenſo entſchieden und ſtark, wie bei charaktervollen Menſchen
entwickelt. Hier wie dort iſt er niemals eigentlich frei, ſondern ſtets durch
eine Kette von urſaͤchlichen Vorſtellungen bedingt (Vergl. S. 189). Auch
ſtufen ſich die verſchiedenen Grade des Willens, der Energie und der
Leidenſchaft, bei den hoͤhern Thieren ebenſo mannichfaltig, als bei den
Menſchen ab. Die Empfindungen der hoͤheren Thiere ſind nicht
weniger zart und warm, als die der Menſchen. Die Treue und An-
haͤnglichkeit des Hundes, die Mutterliebe der Loͤwin, die Gattenliebe
und eheliche Treue der Tauben und der Jnſeparables iſt ſprichwoͤrt-
lich, und wie vielen Menſchen koͤnnten ſie zum Muſter dienen! Wenn
man hier die Tugenden als „Jnſtinkte“ zu bezeichnen pflegt, ſo verdie-
nen ſie beim Menſchen ganz dieſelbe Bezeichnung. Was endlich das
Denken betrifft, deſſen vergleichende Betrachtung zweifelsohne die
meiſten Schwierigkeiten bietet, ſo laͤßt ſich doch ſchon aus der ver-
gleichenden pſychologiſchen Unterſuchung, namentlich der kultivirten
Hausthiere, ſo viel mit Sicherheit entnehmen, daß die Vorgaͤnge des
Denkens hier nach denſelben Geſetzen, wie bei uns, erfolgen. Ueber-
all liegen Erfahrungen den Vorſtellungen zu Grunde und vermitteln
die Erkenntniß des Zuſammenhangs zwiſchen Urſache und Wirkung.
Ueberall iſt es, wie beim Menſchen, der Weg der Jnduction und De-
duction, welcher zur Bildung der Schluͤſſe fuͤhrt. Offenbar ſtehen in
allen dieſen Beziehungen die hoͤchſt entwickelten Thiere dem Menſchen
viel naͤher als den niederen Thieren, obgleich ſie durch eine lange
Kette von allmaͤhlichen Zwiſchenſtufen auch mit den letzteren verbun-
den ſind.

Wenn Sie nun, nach beiden Richtungen hin vergleichend, die
niederſten affenaͤhnlichſten Menſchenformen, die Auſtralneger, Buſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0573" n="548"/><fw place="top" type="header">Seelenleben der ho&#x0364;heren Wirbelthiere.</fw><lb/>
Vo&#x0364;geln und Sa&#x0364;ugethieren. Wenn Sie in herko&#x0364;mmlicher Wei&#x017F;e als<lb/>
die drei Hauptgruppen der ver&#x017F;chiedenen Seelenbewegungen das Em-<lb/>
pfinden, Wollen und Denken unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o finden Sie, daß in<lb/>
jeder die&#x017F;er Beziehungen die ho&#x0364;ch&#x017F;t entwickelten Vo&#x0364;gel und Sa&#x0364;uge-<lb/>
thiere jenen nieder&#x017F;ten Men&#x017F;chen&#x017F;chenformen &#x017F;ich an die Seite &#x017F;tellen,<lb/>
oder &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;chieden u&#x0364;berflu&#x0364;geln. Der <hi rendition="#g">Wille</hi> i&#x017F;t bei den ho&#x0364;heren<lb/>
Thieren eben&#x017F;o ent&#x017F;chieden und &#x017F;tark, wie bei charaktervollen Men&#x017F;chen<lb/>
entwickelt. Hier wie dort i&#x017F;t er niemals eigentlich frei, &#x017F;ondern &#x017F;tets durch<lb/>
eine Kette von ur&#x017F;a&#x0364;chlichen Vor&#x017F;tellungen bedingt (Vergl. S. 189). Auch<lb/>
&#x017F;tufen &#x017F;ich die ver&#x017F;chiedenen Grade des Willens, der Energie und der<lb/>
Leiden&#x017F;chaft, bei den ho&#x0364;hern Thieren eben&#x017F;o mannichfaltig, als bei den<lb/>
Men&#x017F;chen ab. Die <hi rendition="#g">Empfindungen</hi> der ho&#x0364;heren Thiere &#x017F;ind nicht<lb/>
weniger zart und warm, als die der Men&#x017F;chen. Die Treue und An-<lb/>
ha&#x0364;nglichkeit des Hundes, die Mutterliebe der Lo&#x0364;win, die Gattenliebe<lb/>
und eheliche Treue der Tauben und der Jn&#x017F;eparables i&#x017F;t &#x017F;prichwo&#x0364;rt-<lb/>
lich, und wie vielen Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnten &#x017F;ie zum Mu&#x017F;ter dienen! Wenn<lb/>
man hier die Tugenden als &#x201E;Jn&#x017F;tinkte&#x201C; zu bezeichnen pflegt, &#x017F;o verdie-<lb/>
nen &#x017F;ie beim Men&#x017F;chen ganz die&#x017F;elbe Bezeichnung. Was endlich das<lb/><hi rendition="#g">Denken</hi> betrifft, de&#x017F;&#x017F;en vergleichende Betrachtung zweifelsohne die<lb/>
mei&#x017F;ten Schwierigkeiten bietet, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch &#x017F;chon aus der ver-<lb/>
gleichenden p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung, namentlich der kultivirten<lb/>
Hausthiere, &#x017F;o viel mit Sicherheit entnehmen, daß die Vorga&#x0364;nge des<lb/>
Denkens hier nach den&#x017F;elben Ge&#x017F;etzen, wie bei uns, erfolgen. Ueber-<lb/>
all liegen Erfahrungen den Vor&#x017F;tellungen zu Grunde und vermitteln<lb/>
die Erkenntniß des Zu&#x017F;ammenhangs zwi&#x017F;chen Ur&#x017F;ache und Wirkung.<lb/>
Ueberall i&#x017F;t es, wie beim Men&#x017F;chen, der Weg der Jnduction und De-<lb/>
duction, welcher zur Bildung der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hrt. Offenbar &#x017F;tehen in<lb/>
allen die&#x017F;en Beziehungen die ho&#x0364;ch&#x017F;t entwickelten Thiere dem Men&#x017F;chen<lb/>
viel na&#x0364;her als den niederen Thieren, obgleich &#x017F;ie durch eine lange<lb/>
Kette von allma&#x0364;hlichen Zwi&#x017F;chen&#x017F;tufen auch mit den letzteren verbun-<lb/>
den &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Wenn Sie nun, nach beiden Richtungen hin vergleichend, die<lb/>
nieder&#x017F;ten affena&#x0364;hnlich&#x017F;ten Men&#x017F;chenformen, die Au&#x017F;tralneger, Bu&#x017F;ch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0573] Seelenleben der hoͤheren Wirbelthiere. Voͤgeln und Saͤugethieren. Wenn Sie in herkoͤmmlicher Weiſe als die drei Hauptgruppen der verſchiedenen Seelenbewegungen das Em- pfinden, Wollen und Denken unterſcheiden, ſo finden Sie, daß in jeder dieſer Beziehungen die hoͤchſt entwickelten Voͤgel und Saͤuge- thiere jenen niederſten Menſchenſchenformen ſich an die Seite ſtellen, oder ſie ſelbſt entſchieden uͤberfluͤgeln. Der Wille iſt bei den hoͤheren Thieren ebenſo entſchieden und ſtark, wie bei charaktervollen Menſchen entwickelt. Hier wie dort iſt er niemals eigentlich frei, ſondern ſtets durch eine Kette von urſaͤchlichen Vorſtellungen bedingt (Vergl. S. 189). Auch ſtufen ſich die verſchiedenen Grade des Willens, der Energie und der Leidenſchaft, bei den hoͤhern Thieren ebenſo mannichfaltig, als bei den Menſchen ab. Die Empfindungen der hoͤheren Thiere ſind nicht weniger zart und warm, als die der Menſchen. Die Treue und An- haͤnglichkeit des Hundes, die Mutterliebe der Loͤwin, die Gattenliebe und eheliche Treue der Tauben und der Jnſeparables iſt ſprichwoͤrt- lich, und wie vielen Menſchen koͤnnten ſie zum Muſter dienen! Wenn man hier die Tugenden als „Jnſtinkte“ zu bezeichnen pflegt, ſo verdie- nen ſie beim Menſchen ganz dieſelbe Bezeichnung. Was endlich das Denken betrifft, deſſen vergleichende Betrachtung zweifelsohne die meiſten Schwierigkeiten bietet, ſo laͤßt ſich doch ſchon aus der ver- gleichenden pſychologiſchen Unterſuchung, namentlich der kultivirten Hausthiere, ſo viel mit Sicherheit entnehmen, daß die Vorgaͤnge des Denkens hier nach denſelben Geſetzen, wie bei uns, erfolgen. Ueber- all liegen Erfahrungen den Vorſtellungen zu Grunde und vermitteln die Erkenntniß des Zuſammenhangs zwiſchen Urſache und Wirkung. Ueberall iſt es, wie beim Menſchen, der Weg der Jnduction und De- duction, welcher zur Bildung der Schluͤſſe fuͤhrt. Offenbar ſtehen in allen dieſen Beziehungen die hoͤchſt entwickelten Thiere dem Menſchen viel naͤher als den niederen Thieren, obgleich ſie durch eine lange Kette von allmaͤhlichen Zwiſchenſtufen auch mit den letzteren verbun- den ſind. Wenn Sie nun, nach beiden Richtungen hin vergleichend, die niederſten affenaͤhnlichſten Menſchenformen, die Auſtralneger, Buſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/573
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/573>, abgerufen am 10.06.2024.