Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arten oder Rassen des Menschengeschlechts.
ihrer Wurzel entweder weiter oben oder tiefer unten wieder zusammen-
hängen und also doch schließlich alle von einem gemeinsamen Urstamme
abzuleiten sein.

Wie ich bereits in meinen Vorträgen "über die Entstehung und den
Stammbaum des Menschengeschlechts" 36) ausführte, kann man die
verschiedenen sogenannten "Rassen" des Menschengeschlechts mit eben
so vielem Rechte als "gute Arten oder Species" ansehen, wie viele
Thierformen und Pflanzenformen, welche allgemein als "gute Species"
einer Gattung gelten. Jch habe dort zehn verschiedene Species
der Gattung Homo unterschieden, über deren muthmaßliche Stamm-
verwandtschaft ich Jhnen schließlich noch folgende, durch Taf. VIII er-
läuterte Andeutungen geben will. Jch bemerke dabei ausdrücklich,
daß ich diesen genealogischen Versuch, gleich allen anderen vorher er-
läuterten Stammbäumen der Thiere und Pflanzen, eben nur als einen
ersten Versuch betrachtet wissen will, und daß neben meinen genealo-
gischen Hypothesen, wie ich Sie Jhnen hier gebe, noch eine ganze
Menge von anderen Hypothesen, namentlich bezüglich der Verzwei-
gungen des Stammbaums im Einzelnen, mehr oder minder Anspruch
auf Geltung machen können.

Die Merkmale, durch welche man gewöhnlich die Menschenrassen
unterscheidet, sind theils der Haarbildung, theils der Hautfarbe, theils
der Schädelbildung entnommen. Jn letzterer Beziehung unterscheidet
man als zwei extreme Formen Langköpfe und Kurzköpfe. Bei den
Langköpfen (Dolichocephali), deren stärkste Ausbildung sich bei
den Afronegern und Australnegern findet, ist der Schädel langgestreckt,
schmal, von rechts nach links zusammengedrückt. Bei den Kurz-
köpfen
(Brachycephali) dagegen ist der Schädel umgekehrt von vorn
nach hinten zusammengedrückt, kurz und breit, wie es namentlich bei
den Mongolen in die Augen springt. Die zwischen beiden Extremen in der
Mitte stehenden Mittelköpfe (Mesocephali) sind namentlich bei den
Amerikanern vorherrschend. Jn jeder dieser drei Gruppen kommen
Schiefzähnige (Prognathi) vor, bei denen die Kiefer, wie bei der
thierischen Schnauze, stark vorspringen, und die Vorderzähne daher

Die Arten oder Raſſen des Menſchengeſchlechts.
ihrer Wurzel entweder weiter oben oder tiefer unten wieder zuſammen-
haͤngen und alſo doch ſchließlich alle von einem gemeinſamen Urſtamme
abzuleiten ſein.

Wie ich bereits in meinen Vortraͤgen „uͤber die Entſtehung und den
Stammbaum des Menſchengeſchlechts“ 36) ausfuͤhrte, kann man die
verſchiedenen ſogenannten „Raſſen“ des Menſchengeſchlechts mit eben
ſo vielem Rechte als „gute Arten oder Species“ anſehen, wie viele
Thierformen und Pflanzenformen, welche allgemein als „gute Species“
einer Gattung gelten. Jch habe dort zehn verſchiedene Species
der Gattung Homo unterſchieden, uͤber deren muthmaßliche Stamm-
verwandtſchaft ich Jhnen ſchließlich noch folgende, durch Taf. VIII er-
laͤuterte Andeutungen geben will. Jch bemerke dabei ausdruͤcklich,
daß ich dieſen genealogiſchen Verſuch, gleich allen anderen vorher er-
laͤuterten Stammbaͤumen der Thiere und Pflanzen, eben nur als einen
erſten Verſuch betrachtet wiſſen will, und daß neben meinen genealo-
giſchen Hypotheſen, wie ich Sie Jhnen hier gebe, noch eine ganze
Menge von anderen Hypotheſen, namentlich bezuͤglich der Verzwei-
gungen des Stammbaums im Einzelnen, mehr oder minder Anſpruch
auf Geltung machen koͤnnen.

Die Merkmale, durch welche man gewoͤhnlich die Menſchenraſſen
unterſcheidet, ſind theils der Haarbildung, theils der Hautfarbe, theils
der Schaͤdelbildung entnommen. Jn letzterer Beziehung unterſcheidet
man als zwei extreme Formen Langkoͤpfe und Kurzkoͤpfe. Bei den
Langkoͤpfen (Dolichocephali), deren ſtaͤrkſte Ausbildung ſich bei
den Afronegern und Auſtralnegern findet, iſt der Schaͤdel langgeſtreckt,
ſchmal, von rechts nach links zuſammengedruͤckt. Bei den Kurz-
koͤpfen
(Brachycephali) dagegen iſt der Schaͤdel umgekehrt von vorn
nach hinten zuſammengedruͤckt, kurz und breit, wie es namentlich bei
den Mongolen in die Augen ſpringt. Die zwiſchen beiden Extremen in der
Mitte ſtehenden Mittelkoͤpfe (Mesocephali) ſind namentlich bei den
Amerikanern vorherrſchend. Jn jeder dieſer drei Gruppen kommen
Schiefzaͤhnige (Prognathi) vor, bei denen die Kiefer, wie bei der
thieriſchen Schnauze, ſtark vorſpringen, und die Vorderzaͤhne daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0537" n="512"/><fw place="top" type="header">Die Arten oder Ra&#x017F;&#x017F;en des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
ihrer Wurzel entweder weiter oben oder tiefer unten wieder zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngen und al&#x017F;o doch &#x017F;chließlich alle von einem gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;tamme<lb/>
abzuleiten &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Wie ich bereits in meinen Vortra&#x0364;gen &#x201E;u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung und den<lb/>
Stammbaum des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts&#x201C; <hi rendition="#sup">36</hi>) ausfu&#x0364;hrte, kann man die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen &#x017F;ogenannten &#x201E;Ra&#x017F;&#x017F;en&#x201C; des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts mit eben<lb/>
&#x017F;o vielem Rechte als &#x201E;gute Arten oder Species&#x201C; an&#x017F;ehen, wie viele<lb/>
Thierformen und Pflanzenformen, welche allgemein als &#x201E;gute Species&#x201C;<lb/>
einer Gattung gelten. Jch habe dort <hi rendition="#g">zehn ver&#x017F;chiedene Species</hi><lb/>
der Gattung <hi rendition="#aq">Homo</hi> unter&#x017F;chieden, u&#x0364;ber deren muthmaßliche Stamm-<lb/>
verwandt&#x017F;chaft ich Jhnen &#x017F;chließlich noch folgende, durch Taf. <hi rendition="#aq">VIII</hi> er-<lb/>
la&#x0364;uterte Andeutungen geben will. Jch bemerke dabei ausdru&#x0364;cklich,<lb/>
daß ich die&#x017F;en genealogi&#x017F;chen Ver&#x017F;uch, gleich allen anderen vorher er-<lb/>
la&#x0364;uterten Stammba&#x0364;umen der Thiere und Pflanzen, eben nur als einen<lb/><hi rendition="#g">er&#x017F;ten Ver&#x017F;uch</hi> betrachtet wi&#x017F;&#x017F;en will, und daß neben meinen genealo-<lb/>
gi&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en, wie ich Sie Jhnen hier gebe, noch eine ganze<lb/>
Menge von anderen Hypothe&#x017F;en, namentlich bezu&#x0364;glich der Verzwei-<lb/>
gungen des Stammbaums im Einzelnen, mehr oder minder An&#x017F;pruch<lb/>
auf Geltung machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Die Merkmale, durch welche man gewo&#x0364;hnlich die Men&#x017F;chenra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;cheidet, &#x017F;ind theils der Haarbildung, theils der Hautfarbe, theils<lb/>
der Scha&#x0364;delbildung entnommen. Jn letzterer Beziehung unter&#x017F;cheidet<lb/>
man als zwei extreme Formen Langko&#x0364;pfe und Kurzko&#x0364;pfe. Bei den<lb/><hi rendition="#g">Langko&#x0364;pfen</hi> <hi rendition="#aq">(Dolichocephali),</hi> deren &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Ausbildung &#x017F;ich bei<lb/>
den Afronegern und Au&#x017F;tralnegern findet, i&#x017F;t der Scha&#x0364;del langge&#x017F;treckt,<lb/>
&#x017F;chmal, von rechts nach links zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt. Bei den <hi rendition="#g">Kurz-<lb/>
ko&#x0364;pfen</hi> <hi rendition="#aq">(Brachycephali)</hi> dagegen i&#x017F;t der Scha&#x0364;del umgekehrt von vorn<lb/>
nach hinten zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, kurz und breit, wie es namentlich bei<lb/>
den Mongolen in die Augen &#x017F;pringt. Die zwi&#x017F;chen beiden Extremen in der<lb/>
Mitte &#x017F;tehenden <hi rendition="#g">Mittelko&#x0364;pfe</hi> <hi rendition="#aq">(Mesocephali)</hi> &#x017F;ind namentlich bei den<lb/>
Amerikanern vorherr&#x017F;chend. Jn jeder die&#x017F;er drei Gruppen kommen<lb/><hi rendition="#g">Schiefza&#x0364;hnige</hi> <hi rendition="#aq">(Prognathi)</hi> vor, bei denen die Kiefer, wie bei der<lb/>
thieri&#x017F;chen Schnauze, &#x017F;tark vor&#x017F;pringen, und die Vorderza&#x0364;hne daher</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0537] Die Arten oder Raſſen des Menſchengeſchlechts. ihrer Wurzel entweder weiter oben oder tiefer unten wieder zuſammen- haͤngen und alſo doch ſchließlich alle von einem gemeinſamen Urſtamme abzuleiten ſein. Wie ich bereits in meinen Vortraͤgen „uͤber die Entſtehung und den Stammbaum des Menſchengeſchlechts“ 36) ausfuͤhrte, kann man die verſchiedenen ſogenannten „Raſſen“ des Menſchengeſchlechts mit eben ſo vielem Rechte als „gute Arten oder Species“ anſehen, wie viele Thierformen und Pflanzenformen, welche allgemein als „gute Species“ einer Gattung gelten. Jch habe dort zehn verſchiedene Species der Gattung Homo unterſchieden, uͤber deren muthmaßliche Stamm- verwandtſchaft ich Jhnen ſchließlich noch folgende, durch Taf. VIII er- laͤuterte Andeutungen geben will. Jch bemerke dabei ausdruͤcklich, daß ich dieſen genealogiſchen Verſuch, gleich allen anderen vorher er- laͤuterten Stammbaͤumen der Thiere und Pflanzen, eben nur als einen erſten Verſuch betrachtet wiſſen will, und daß neben meinen genealo- giſchen Hypotheſen, wie ich Sie Jhnen hier gebe, noch eine ganze Menge von anderen Hypotheſen, namentlich bezuͤglich der Verzwei- gungen des Stammbaums im Einzelnen, mehr oder minder Anſpruch auf Geltung machen koͤnnen. Die Merkmale, durch welche man gewoͤhnlich die Menſchenraſſen unterſcheidet, ſind theils der Haarbildung, theils der Hautfarbe, theils der Schaͤdelbildung entnommen. Jn letzterer Beziehung unterſcheidet man als zwei extreme Formen Langkoͤpfe und Kurzkoͤpfe. Bei den Langkoͤpfen (Dolichocephali), deren ſtaͤrkſte Ausbildung ſich bei den Afronegern und Auſtralnegern findet, iſt der Schaͤdel langgeſtreckt, ſchmal, von rechts nach links zuſammengedruͤckt. Bei den Kurz- koͤpfen (Brachycephali) dagegen iſt der Schaͤdel umgekehrt von vorn nach hinten zuſammengedruͤckt, kurz und breit, wie es namentlich bei den Mongolen in die Augen ſpringt. Die zwiſchen beiden Extremen in der Mitte ſtehenden Mittelkoͤpfe (Mesocephali) ſind namentlich bei den Amerikanern vorherrſchend. Jn jeder dieſer drei Gruppen kommen Schiefzaͤhnige (Prognathi) vor, bei denen die Kiefer, wie bei der thieriſchen Schnauze, ſtark vorſpringen, und die Vorderzaͤhne daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/537
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/537>, abgerufen am 04.07.2024.