Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entstehung der Amnionthiere aus Amnionlosen.
dagegen, denen das Amnion, ebenso wie allen niederen Wirbelthieren
(Unpaarnasen und Schädellosen), fehlt, können wir jenen als Am-
nionlose
(Anamnia) entgegensetzen.

Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche sich die
Reptilien, Vögel und Säugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter-
scheiden, ist offenbar ein höchst wichtiger Vorgang in der Ontogenie und
der ihr entsprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er fällt zusammen
mit einer Reihe von anderen Vorgängen, welche wesentlich die höhere
Entwickelung der Amnionthiere bestimmten. Dahin gehört vor allen
der gänzliche Verlust der Kiemen, dessenwegen man schon
früher die Amnioten als Kiemenlose (Ebranchiata) allen übrigen
Wirbelthieren als Kiemenathmenden (Branchiata) entgegenge-
setzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden sich ath-
mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigstens, wie bei
Fröschen und Molchen, in früher Jugend. Bei den Reptilien, Vö-
geln und Säugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens
wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen-
bogen gestalten sich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden,
zu Theilen des Kieferapparats und des Gehörorgans (Vergl. oben
S. 251). Alle Amnionthiere besitzen im Gehörorgan eine sogenannte
"Schnecke" und ein dieser entsprechendes "rundes Fenster." Diese
Theile fehlen dagegen den Amnionlosen. Bei diesen letzteren liegt der
Schädel des Embryo in der gradlinigen Fortsetzung der Wirbelsäule.
Bei den Amnionthieren dagegen erscheint die Schädelbasis von der
Bauchseite her eingeknickt, so daß der Kopf auf die Brust herabsinkt
(S. 240 c, d, Fig. A--E). Auch entwickeln sich erst bei den Amnioten
die Thränenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.

Wann fand nun im Laufe der organischen Erdgeschichte dieser
wichtige Vorgang statt? Wann entwickelte sich aus einem Zweige der
Amnionlosen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien)
der gemeinsame Stammvater aller Amnionthiere?

Auf diese Frage geben uns die versteinerten Wirbelthierreste
zwar keine ganz bestimmte, aber doch eine annähernde Antwort. Mit

29 *

Entſtehung der Amnionthiere aus Amnionloſen.
dagegen, denen das Amnion, ebenſo wie allen niederen Wirbelthieren
(Unpaarnaſen und Schaͤdelloſen), fehlt, koͤnnen wir jenen als Am-
nionloſe
(Anamnia) entgegenſetzen.

Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche ſich die
Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter-
ſcheiden, iſt offenbar ein hoͤchſt wichtiger Vorgang in der Ontogenie und
der ihr entſprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er faͤllt zuſammen
mit einer Reihe von anderen Vorgaͤngen, welche weſentlich die hoͤhere
Entwickelung der Amnionthiere beſtimmten. Dahin gehoͤrt vor allen
der gaͤnzliche Verluſt der Kiemen, deſſenwegen man ſchon
fruͤher die Amnioten als Kiemenloſe (Ebranchiata) allen uͤbrigen
Wirbelthieren als Kiemenathmenden (Branchiata) entgegenge-
ſetzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden ſich ath-
mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigſtens, wie bei
Froͤſchen und Molchen, in fruͤher Jugend. Bei den Reptilien, Voͤ-
geln und Saͤugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens
wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen-
bogen geſtalten ſich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden,
zu Theilen des Kieferapparats und des Gehoͤrorgans (Vergl. oben
S. 251). Alle Amnionthiere beſitzen im Gehoͤrorgan eine ſogenannte
„Schnecke“ und ein dieſer entſprechendes „rundes Fenſter.“ Dieſe
Theile fehlen dagegen den Amnionloſen. Bei dieſen letzteren liegt der
Schaͤdel des Embryo in der gradlinigen Fortſetzung der Wirbelſaͤule.
Bei den Amnionthieren dagegen erſcheint die Schaͤdelbaſis von der
Bauchſeite her eingeknickt, ſo daß der Kopf auf die Bruſt herabſinkt
(S. 240 c, d, Fig. A—E). Auch entwickeln ſich erſt bei den Amnioten
die Thraͤnenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.

Wann fand nun im Laufe der organiſchen Erdgeſchichte dieſer
wichtige Vorgang ſtatt? Wann entwickelte ſich aus einem Zweige der
Amnionloſen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien)
der gemeinſame Stammvater aller Amnionthiere?

Auf dieſe Frage geben uns die verſteinerten Wirbelthierreſte
zwar keine ganz beſtimmte, aber doch eine annaͤhernde Antwort. Mit

29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0476" n="451"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;tehung der Amnionthiere aus Amnionlo&#x017F;en.</fw><lb/>
dagegen, denen das Amnion, eben&#x017F;o wie allen niederen Wirbelthieren<lb/>
(Unpaarna&#x017F;en und Scha&#x0364;dello&#x017F;en), fehlt, ko&#x0364;nnen wir jenen als <hi rendition="#g">Am-<lb/>
nionlo&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Anamnia)</hi> entgegen&#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche &#x017F;ich die<lb/>
Reptilien, Vo&#x0364;gel und Sa&#x0364;ugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, i&#x017F;t offenbar ein ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtiger Vorgang in der Ontogenie und<lb/>
der ihr ent&#x017F;prechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er fa&#x0364;llt zu&#x017F;ammen<lb/>
mit einer Reihe von anderen Vorga&#x0364;ngen, welche we&#x017F;entlich die ho&#x0364;here<lb/>
Entwickelung der Amnionthiere be&#x017F;timmten. Dahin geho&#x0364;rt vor allen<lb/><hi rendition="#g">der ga&#x0364;nzliche Verlu&#x017F;t der Kiemen,</hi> de&#x017F;&#x017F;enwegen man &#x017F;chon<lb/>
fru&#x0364;her die Amnioten als <hi rendition="#g">Kiemenlo&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Ebranchiata)</hi> allen u&#x0364;brigen<lb/>
Wirbelthieren als <hi rendition="#g">Kiemenathmenden</hi> <hi rendition="#aq">(Branchiata)</hi> entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden &#x017F;ich ath-<lb/>
mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenig&#x017F;tens, wie bei<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;chen und Molchen, in fru&#x0364;her Jugend. Bei den Reptilien, Vo&#x0364;-<lb/>
geln und Sa&#x0364;ugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens<lb/>
wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen-<lb/>
bogen ge&#x017F;talten &#x017F;ich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden,<lb/>
zu Theilen des Kieferapparats und des Geho&#x0364;rorgans (Vergl. oben<lb/>
S. 251). Alle Amnionthiere be&#x017F;itzen im Geho&#x0364;rorgan eine &#x017F;ogenannte<lb/>
&#x201E;Schnecke&#x201C; und ein die&#x017F;er ent&#x017F;prechendes &#x201E;rundes Fen&#x017F;ter.&#x201C; Die&#x017F;e<lb/>
Theile fehlen dagegen den Amnionlo&#x017F;en. Bei die&#x017F;en letzteren liegt der<lb/>
Scha&#x0364;del des Embryo in der gradlinigen Fort&#x017F;etzung der Wirbel&#x017F;a&#x0364;ule.<lb/>
Bei den Amnionthieren dagegen er&#x017F;cheint die Scha&#x0364;delba&#x017F;is von der<lb/>
Bauch&#x017F;eite her eingeknickt, &#x017F;o daß der Kopf auf die Bru&#x017F;t herab&#x017F;inkt<lb/>
(S. 240 <hi rendition="#aq">c, d,</hi> Fig. <hi rendition="#aq">A&#x2014;E</hi>). Auch entwickeln &#x017F;ich er&#x017F;t bei den Amnioten<lb/>
die Thra&#x0364;nenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen.</p><lb/>
        <p>Wann fand nun im Laufe der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte die&#x017F;er<lb/>
wichtige Vorgang &#x017F;tatt? Wann entwickelte &#x017F;ich aus einem Zweige der<lb/>
Amnionlo&#x017F;en (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien)<lb/>
der gemein&#x017F;ame Stammvater aller Amnionthiere?</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;e Frage geben uns die ver&#x017F;teinerten Wirbelthierre&#x017F;te<lb/>
zwar keine ganz be&#x017F;timmte, aber doch eine anna&#x0364;hernde Antwort. Mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0476] Entſtehung der Amnionthiere aus Amnionloſen. dagegen, denen das Amnion, ebenſo wie allen niederen Wirbelthieren (Unpaarnaſen und Schaͤdelloſen), fehlt, koͤnnen wir jenen als Am- nionloſe (Anamnia) entgegenſetzen. Die Bildung der Fruchthaut oder des Amnion, durch welche ſich die Reptilien, Voͤgel und Saͤugethiere von allen anderen Wirbelthieren unter- ſcheiden, iſt offenbar ein hoͤchſt wichtiger Vorgang in der Ontogenie und der ihr entſprechenden Phylogenie der Wirbelthiere. Er faͤllt zuſammen mit einer Reihe von anderen Vorgaͤngen, welche weſentlich die hoͤhere Entwickelung der Amnionthiere beſtimmten. Dahin gehoͤrt vor allen der gaͤnzliche Verluſt der Kiemen, deſſenwegen man ſchon fruͤher die Amnioten als Kiemenloſe (Ebranchiata) allen uͤbrigen Wirbelthieren als Kiemenathmenden (Branchiata) entgegenge- ſetzt hatte. Bei allen bisher betrachteten Wirbelthieren fanden ſich ath- mende Kiemen entweder zeitlebens, oder doch wenigſtens, wie bei Froͤſchen und Molchen, in fruͤher Jugend. Bei den Reptilien, Voͤ- geln und Saͤugethieren dagegen kommen zu keiner Zeit des Lebens wirklich athmende Kiemen vor, und die auch hier vorhandenen Kiemen- bogen geſtalten ſich im Laufe der Ontogenie zu ganz anderen Gebilden, zu Theilen des Kieferapparats und des Gehoͤrorgans (Vergl. oben S. 251). Alle Amnionthiere beſitzen im Gehoͤrorgan eine ſogenannte „Schnecke“ und ein dieſer entſprechendes „rundes Fenſter.“ Dieſe Theile fehlen dagegen den Amnionloſen. Bei dieſen letzteren liegt der Schaͤdel des Embryo in der gradlinigen Fortſetzung der Wirbelſaͤule. Bei den Amnionthieren dagegen erſcheint die Schaͤdelbaſis von der Bauchſeite her eingeknickt, ſo daß der Kopf auf die Bruſt herabſinkt (S. 240 c, d, Fig. A—E). Auch entwickeln ſich erſt bei den Amnioten die Thraͤnenorgane im Auge, welche den Anamnien noch fehlen. Wann fand nun im Laufe der organiſchen Erdgeſchichte dieſer wichtige Vorgang ſtatt? Wann entwickelte ſich aus einem Zweige der Amnionloſen (und zwar jedenfalls aus einem Zweige der Amphibien) der gemeinſame Stammvater aller Amnionthiere? Auf dieſe Frage geben uns die verſteinerten Wirbelthierreſte zwar keine ganz beſtimmte, aber doch eine annaͤhernde Antwort. Mit 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/476
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/476>, abgerufen am 09.06.2024.