Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stammbaum und Geschichte der Jnsecten.
lich die beiden kleinen Gruppen der puppengebärenden Lausfliegen
(Pupipara) und der springenden Flöhe (Aphaniptera) entwickelt.

Die achte und letzte Jnsectenordnung, und zugleich die einzige mit
wirklich schlürfenden Mundtheilen sind die Schmetterlinge
(Lepidoptera). Diese Ordnung erscheint in mehreren morphologi-
schen Beziehungen als die vollkommenste Abtheilung der Jnsecten und
hat sich demgemäß auch am spätesten erst entwickelt. Man kennt
nämlich von dieser Ordnung Versteinerungen nur aus der Tertiärzeit,
während die drei vorhergehenden Ordnungen bis zum Jura, die vier
beißenden Ordnungen dagegen sogar bis zur Steinkohle hinaufreichen.
Die nahe Verwandtschaft einiger Motten (Tinea) und Eulen (Noctua)
mit einigen Schmetterlingsfliegen (Phryganida) macht es wahrschein-
lich, daß sich die Schmetterlinge aus dieser Gruppe, also aus der Ord-
nung der Netzflügler oder Neuropteren entwickelt haben.

Wie Sie sehen, bestätigt Jhnen die ganze Geschichte der Jnsec-
tenklasse und weiterhin auch die Geschichte des ganzen Arthropoden-
stammes wesentlich die großen Gesetze der Differenzirung und Ver-
vollkommnung, welche wir nach Darwin's Selectionstheorie als die
nothwendigen Folgen der natürlichen Züchtung anerkennen müssen.
Der ganze formenreiche Stamm beginnt in archolithischer Zeit mit der
kiemenathmenden Klasse der Krebse, und zwar mit den niedersten
Urkrebsen oder Archicariden. Die Gestalt dieser Urkrebse, die sich
jedenfalls aus Gliedwürmern, und zwar wahrscheinlich aus Räder-
thieren entwickelten, ist uns noch heute in der gemeinsamen Jugend-
form aller niederen oder Gliederkrebse (Entomostraca), in dem merk-
würdigen Nauplius, annähernd erhalten. Aus dem Nauplius ent-
wickelte sich weiterhin die seltsame Zoea, die gemeinsame Jugendform
aller höheren oder Panzerkrebse (Malacostraca) und zugleich des-
jenigen, zuerst durch Tracheen luftathmenden Arthropoden, welcher
der gemeinsame Stammvater aller Tracheaten wurde. Dieser
Stammvater, der zwischen dem Ende der Silurzeit und dem Beginn
der Steinkohlenzeit entstanden sein muß, stand wahrscheinlich von
allen jetzt noch lebenden Jnsecten den Skorpionsspinnen oder Soli-

Stammbaum und Geſchichte der Jnſecten.
lich die beiden kleinen Gruppen der puppengebaͤrenden Lausfliegen
(Pupipara) und der ſpringenden Floͤhe (Aphaniptera) entwickelt.

Die achte und letzte Jnſectenordnung, und zugleich die einzige mit
wirklich ſchluͤrfenden Mundtheilen ſind die Schmetterlinge
(Lepidoptera). Dieſe Ordnung erſcheint in mehreren morphologi-
ſchen Beziehungen als die vollkommenſte Abtheilung der Jnſecten und
hat ſich demgemaͤß auch am ſpaͤteſten erſt entwickelt. Man kennt
naͤmlich von dieſer Ordnung Verſteinerungen nur aus der Tertiaͤrzeit,
waͤhrend die drei vorhergehenden Ordnungen bis zum Jura, die vier
beißenden Ordnungen dagegen ſogar bis zur Steinkohle hinaufreichen.
Die nahe Verwandtſchaft einiger Motten (Tinea) und Eulen (Noctua)
mit einigen Schmetterlingsfliegen (Phryganida) macht es wahrſchein-
lich, daß ſich die Schmetterlinge aus dieſer Gruppe, alſo aus der Ord-
nung der Netzfluͤgler oder Neuropteren entwickelt haben.

Wie Sie ſehen, beſtaͤtigt Jhnen die ganze Geſchichte der Jnſec-
tenklaſſe und weiterhin auch die Geſchichte des ganzen Arthropoden-
ſtammes weſentlich die großen Geſetze der Differenzirung und Ver-
vollkommnung, welche wir nach Darwin’s Selectionstheorie als die
nothwendigen Folgen der natuͤrlichen Zuͤchtung anerkennen muͤſſen.
Der ganze formenreiche Stamm beginnt in archolithiſcher Zeit mit der
kiemenathmenden Klaſſe der Krebſe, und zwar mit den niederſten
Urkrebſen oder Archicariden. Die Geſtalt dieſer Urkrebſe, die ſich
jedenfalls aus Gliedwuͤrmern, und zwar wahrſcheinlich aus Raͤder-
thieren entwickelten, iſt uns noch heute in der gemeinſamen Jugend-
form aller niederen oder Gliederkrebſe (Entomostraca), in dem merk-
wuͤrdigen Nauplius, annaͤhernd erhalten. Aus dem Nauplius ent-
wickelte ſich weiterhin die ſeltſame Zoëa, die gemeinſame Jugendform
aller hoͤheren oder Panzerkrebſe (Malacostraca) und zugleich des-
jenigen, zuerſt durch Tracheen luftathmenden Arthropoden, welcher
der gemeinſame Stammvater aller Tracheaten wurde. Dieſer
Stammvater, der zwiſchen dem Ende der Silurzeit und dem Beginn
der Steinkohlenzeit entſtanden ſein muß, ſtand wahrſcheinlich von
allen jetzt noch lebenden Jnſecten den Skorpionsſpinnen oder Soli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="431"/><fw place="top" type="header">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte der Jn&#x017F;ecten.</fw><lb/>
lich die beiden kleinen Gruppen der puppengeba&#x0364;renden Lausfliegen<lb/><hi rendition="#aq">(Pupipara)</hi> und der &#x017F;pringenden <hi rendition="#g">Flo&#x0364;he</hi> <hi rendition="#aq">(Aphaniptera)</hi> entwickelt.</p><lb/>
        <p>Die achte und letzte Jn&#x017F;ectenordnung, und zugleich die einzige mit<lb/>
wirklich <hi rendition="#g">&#x017F;chlu&#x0364;rfenden Mundtheilen</hi> &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Schmetterlinge</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Lepidoptera).</hi> Die&#x017F;e Ordnung er&#x017F;cheint in mehreren morphologi-<lb/>
&#x017F;chen Beziehungen als die vollkommen&#x017F;te Abtheilung der Jn&#x017F;ecten und<lb/>
hat &#x017F;ich demgema&#x0364;ß auch am &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten er&#x017F;t entwickelt. Man kennt<lb/>
na&#x0364;mlich von die&#x017F;er Ordnung Ver&#x017F;teinerungen nur aus der Tertia&#x0364;rzeit,<lb/>
wa&#x0364;hrend die drei vorhergehenden Ordnungen bis zum Jura, die vier<lb/>
beißenden Ordnungen dagegen &#x017F;ogar bis zur Steinkohle hinaufreichen.<lb/>
Die nahe Verwandt&#x017F;chaft einiger Motten <hi rendition="#aq">(Tinea)</hi> und Eulen <hi rendition="#aq">(Noctua)</hi><lb/>
mit einigen Schmetterlingsfliegen <hi rendition="#aq">(Phryganida)</hi> macht es wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß &#x017F;ich die Schmetterlinge aus die&#x017F;er Gruppe, al&#x017F;o aus der Ord-<lb/>
nung der Netzflu&#x0364;gler oder Neuropteren entwickelt haben.</p><lb/>
        <p>Wie Sie &#x017F;ehen, be&#x017F;ta&#x0364;tigt Jhnen die ganze Ge&#x017F;chichte der Jn&#x017F;ec-<lb/>
tenkla&#x017F;&#x017F;e und weiterhin auch die Ge&#x017F;chichte des ganzen Arthropoden-<lb/>
&#x017F;tammes we&#x017F;entlich die großen Ge&#x017F;etze der Differenzirung und Ver-<lb/>
vollkommnung, welche wir nach <hi rendition="#g">Darwin&#x2019;s</hi> Selectionstheorie als die<lb/>
nothwendigen Folgen der natu&#x0364;rlichen Zu&#x0364;chtung anerkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Der ganze formenreiche Stamm beginnt in archolithi&#x017F;cher Zeit mit der<lb/>
kiemenathmenden Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Kreb&#x017F;e,</hi> und zwar mit den nieder&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#g">Urkreb&#x017F;en</hi> oder Archicariden. Die Ge&#x017F;talt die&#x017F;er Urkreb&#x017F;e, die &#x017F;ich<lb/>
jedenfalls aus Gliedwu&#x0364;rmern, und zwar wahr&#x017F;cheinlich aus Ra&#x0364;der-<lb/>
thieren entwickelten, i&#x017F;t uns noch heute in der gemein&#x017F;amen Jugend-<lb/>
form aller niederen oder Gliederkreb&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Entomostraca),</hi> in dem merk-<lb/>
wu&#x0364;rdigen <hi rendition="#g">Nauplius,</hi> anna&#x0364;hernd erhalten. Aus dem Nauplius ent-<lb/>
wickelte &#x017F;ich weiterhin die &#x017F;elt&#x017F;ame Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>a, die gemein&#x017F;ame Jugendform<lb/>
aller ho&#x0364;heren oder Panzerkreb&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Malacostraca)</hi> und zugleich des-<lb/>
jenigen, zuer&#x017F;t durch Tracheen luftathmenden Arthropoden, welcher<lb/>
der gemein&#x017F;ame Stammvater aller <hi rendition="#g">Tracheaten</hi> wurde. Die&#x017F;er<lb/>
Stammvater, der zwi&#x017F;chen dem Ende der Silurzeit und dem Beginn<lb/>
der Steinkohlenzeit ent&#x017F;tanden &#x017F;ein muß, &#x017F;tand wahr&#x017F;cheinlich von<lb/>
allen jetzt noch lebenden Jn&#x017F;ecten den Skorpions&#x017F;pinnen oder <hi rendition="#g">Soli-</hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0456] Stammbaum und Geſchichte der Jnſecten. lich die beiden kleinen Gruppen der puppengebaͤrenden Lausfliegen (Pupipara) und der ſpringenden Floͤhe (Aphaniptera) entwickelt. Die achte und letzte Jnſectenordnung, und zugleich die einzige mit wirklich ſchluͤrfenden Mundtheilen ſind die Schmetterlinge (Lepidoptera). Dieſe Ordnung erſcheint in mehreren morphologi- ſchen Beziehungen als die vollkommenſte Abtheilung der Jnſecten und hat ſich demgemaͤß auch am ſpaͤteſten erſt entwickelt. Man kennt naͤmlich von dieſer Ordnung Verſteinerungen nur aus der Tertiaͤrzeit, waͤhrend die drei vorhergehenden Ordnungen bis zum Jura, die vier beißenden Ordnungen dagegen ſogar bis zur Steinkohle hinaufreichen. Die nahe Verwandtſchaft einiger Motten (Tinea) und Eulen (Noctua) mit einigen Schmetterlingsfliegen (Phryganida) macht es wahrſchein- lich, daß ſich die Schmetterlinge aus dieſer Gruppe, alſo aus der Ord- nung der Netzfluͤgler oder Neuropteren entwickelt haben. Wie Sie ſehen, beſtaͤtigt Jhnen die ganze Geſchichte der Jnſec- tenklaſſe und weiterhin auch die Geſchichte des ganzen Arthropoden- ſtammes weſentlich die großen Geſetze der Differenzirung und Ver- vollkommnung, welche wir nach Darwin’s Selectionstheorie als die nothwendigen Folgen der natuͤrlichen Zuͤchtung anerkennen muͤſſen. Der ganze formenreiche Stamm beginnt in archolithiſcher Zeit mit der kiemenathmenden Klaſſe der Krebſe, und zwar mit den niederſten Urkrebſen oder Archicariden. Die Geſtalt dieſer Urkrebſe, die ſich jedenfalls aus Gliedwuͤrmern, und zwar wahrſcheinlich aus Raͤder- thieren entwickelten, iſt uns noch heute in der gemeinſamen Jugend- form aller niederen oder Gliederkrebſe (Entomostraca), in dem merk- wuͤrdigen Nauplius, annaͤhernd erhalten. Aus dem Nauplius ent- wickelte ſich weiterhin die ſeltſame Zoëa, die gemeinſame Jugendform aller hoͤheren oder Panzerkrebſe (Malacostraca) und zugleich des- jenigen, zuerſt durch Tracheen luftathmenden Arthropoden, welcher der gemeinſame Stammvater aller Tracheaten wurde. Dieſer Stammvater, der zwiſchen dem Ende der Silurzeit und dem Beginn der Steinkohlenzeit entſtanden ſein muß, ſtand wahrſcheinlich von allen jetzt noch lebenden Jnſecten den Skorpionsſpinnen oder Soli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/456
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/456>, abgerufen am 10.06.2024.