Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebzehnter Vortrag.
Stammbaum und Geschichte des Thierreichs.
I. Stammbaum und Geschichte der wirbellosen Thiere.

(Hierzu Taf. III, IV und V.)


Das natürliche System des Thierreichs. System von Linne und Lamarck.
Die vier Typen von Bär und Cuvier. Vermehrung derselben auf sechs Typen.
Genealogische Bedeutung der sechs Typen als selbstständiger Stämme des Thierreichs.
Monophyletische und polyphyletische Descendenzhypothese des Thierreichs. Gemeinsa-
mer Ursprung der fünf übrigen Thierstämme aus dem Würmerstamm. Eintheilung
der sechs Thierstämme in 16 Hauptklassen und 32 Klassen. Stamm der Pflanzen-
thiere. Schwämme oder Spongien (Weichschwämme, Hartschwämme). Nessel-
thiere oder Akalephen (Korallen, Schirmquallen, Kammquallen). Stamm der
Würmer. Urwürmer oder Archelminthen (Jnfusorien). Weichwürmer oder Sco-
leciden (Plattwürmer, Rundwürmer). Sackwürmer oder Himategen (Mosthiere,
Mantelthiere). Gliedwürmer oder Colelminthen (Sternwürmer, Ringelwürmer,
Räderwürmer). Stamm der Weichthiere (Spiralkiemer, Blattkiemer, Schnecken,
Pulpen). Stamm der Sternthiere (Seesterne, Seelilien, Seeigel, Seewalzen).
Stamm der Gliederfüßer. Krebse (Gliederkrebse, Panzerkrebse). Spinnen (Streck-
spinnen, Rundspinnen). Tausendfüßer. Jnsecten. Kauende und saugende Jnsecten.
Stammbaum und Geschichte der acht Ordnungen der Jnsecten.

Meine Herren! Das natürliche System der Organismen, welches
wir ebenso im Thierreich wie im Pflanzenreich zunächst als Leitfaden
für unsere genealogischen Untersuchungen benutzen müssen, ist hier wie
dort erst neueren Ursprungs, und wesentlich durch die Fortschritte un-

Siebzehnter Vortrag.
Stammbaum und Geſchichte des Thierreichs.
I. Stammbaum und Geſchichte der wirbelloſen Thiere.

(Hierzu Taf. III, IV und V.)


Das natuͤrliche Syſtem des Thierreichs. Syſtem von Linné und Lamarck.
Die vier Typen von Baͤr und Cuvier. Vermehrung derſelben auf ſechs Typen.
Genealogiſche Bedeutung der ſechs Typen als ſelbſtſtaͤndiger Staͤmme des Thierreichs.
Monophyletiſche und polyphyletiſche Deſcendenzhypotheſe des Thierreichs. Gemeinſa-
mer Urſprung der fuͤnf uͤbrigen Thierſtaͤmme aus dem Wuͤrmerſtamm. Eintheilung
der ſechs Thierſtaͤmme in 16 Hauptklaſſen und 32 Klaſſen. Stamm der Pflanzen-
thiere. Schwaͤmme oder Spongien (Weichſchwaͤmme, Hartſchwaͤmme). Neſſel-
thiere oder Akalephen (Korallen, Schirmquallen, Kammquallen). Stamm der
Wuͤrmer. Urwuͤrmer oder Archelminthen (Jnfuſorien). Weichwuͤrmer oder Sco-
leciden (Plattwuͤrmer, Rundwuͤrmer). Sackwuͤrmer oder Himategen (Mosthiere,
Mantelthiere). Gliedwuͤrmer oder Colelminthen (Sternwuͤrmer, Ringelwuͤrmer,
Raͤderwuͤrmer). Stamm der Weichthiere (Spiralkiemer, Blattkiemer, Schnecken,
Pulpen). Stamm der Sternthiere (Seeſterne, Seelilien, Seeigel, Seewalzen).
Stamm der Gliederfuͤßer. Krebſe (Gliederkrebſe, Panzerkrebſe). Spinnen (Streck-
ſpinnen, Rundſpinnen). Tauſendfuͤßer. Jnſecten. Kauende und ſaugende Jnſecten.
Stammbaum und Geſchichte der acht Ordnungen der Jnſecten.

Meine Herren! Das natuͤrliche Syſtem der Organismen, welches
wir ebenſo im Thierreich wie im Pflanzenreich zunaͤchſt als Leitfaden
fuͤr unſere genealogiſchen Unterſuchungen benutzen muͤſſen, iſt hier wie
dort erſt neueren Urſprungs, und weſentlich durch die Fortſchritte un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0408" n="[383]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Siebzehnter Vortrag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte des Thierreichs.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Stammbaum und Ge&#x017F;chichte der wirbello&#x017F;en Thiere.</hi><lb/> <hi rendition="#c">(Hierzu Taf. <hi rendition="#aq">III, IV</hi> und <hi rendition="#aq">V.</hi>)</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <argument>
          <p>Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem des Thierreichs. Sy&#x017F;tem von Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und Lamarck.<lb/>
Die vier Typen von Ba&#x0364;r und Cuvier. Vermehrung der&#x017F;elben auf &#x017F;echs Typen.<lb/>
Genealogi&#x017F;che Bedeutung der &#x017F;echs Typen als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiger Sta&#x0364;mme des Thierreichs.<lb/>
Monophyleti&#x017F;che und polyphyleti&#x017F;che De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e des Thierreichs. Gemein&#x017F;a-<lb/>
mer Ur&#x017F;prung der fu&#x0364;nf u&#x0364;brigen Thier&#x017F;ta&#x0364;mme aus dem Wu&#x0364;rmer&#x017F;tamm. Eintheilung<lb/>
der &#x017F;echs Thier&#x017F;ta&#x0364;mme in 16 Hauptkla&#x017F;&#x017F;en und 32 Kla&#x017F;&#x017F;en. Stamm der Pflanzen-<lb/>
thiere. Schwa&#x0364;mme oder Spongien (Weich&#x017F;chwa&#x0364;mme, Hart&#x017F;chwa&#x0364;mme). Ne&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
thiere oder Akalephen (Korallen, Schirmquallen, Kammquallen). Stamm der<lb/>
Wu&#x0364;rmer. Urwu&#x0364;rmer oder Archelminthen (Jnfu&#x017F;orien). Weichwu&#x0364;rmer oder Sco-<lb/>
leciden (Plattwu&#x0364;rmer, Rundwu&#x0364;rmer). Sackwu&#x0364;rmer oder Himategen (Mosthiere,<lb/>
Mantelthiere). Gliedwu&#x0364;rmer oder Colelminthen (Sternwu&#x0364;rmer, Ringelwu&#x0364;rmer,<lb/>
Ra&#x0364;derwu&#x0364;rmer). Stamm der Weichthiere (Spiralkiemer, Blattkiemer, Schnecken,<lb/>
Pulpen). Stamm der Sternthiere (See&#x017F;terne, Seelilien, Seeigel, Seewalzen).<lb/>
Stamm der Gliederfu&#x0364;ßer. Kreb&#x017F;e (Gliederkreb&#x017F;e, Panzerkreb&#x017F;e). Spinnen (Streck-<lb/>
&#x017F;pinnen, Rund&#x017F;pinnen). Tau&#x017F;endfu&#x0364;ßer. Jn&#x017F;ecten. Kauende und &#x017F;augende Jn&#x017F;ecten.<lb/>
Stammbaum und Ge&#x017F;chichte der acht Ordnungen der Jn&#x017F;ecten.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Meine Herren! Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem der Organismen, welches<lb/>
wir eben&#x017F;o im Thierreich wie im Pflanzenreich zuna&#x0364;ch&#x017F;t als Leitfaden<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;ere genealogi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen benutzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t hier wie<lb/>
dort er&#x017F;t neueren Ur&#x017F;prungs, und we&#x017F;entlich durch die Fort&#x017F;chritte un-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[383]/0408] Siebzehnter Vortrag. Stammbaum und Geſchichte des Thierreichs. I. Stammbaum und Geſchichte der wirbelloſen Thiere. (Hierzu Taf. III, IV und V.) Das natuͤrliche Syſtem des Thierreichs. Syſtem von Linné und Lamarck. Die vier Typen von Baͤr und Cuvier. Vermehrung derſelben auf ſechs Typen. Genealogiſche Bedeutung der ſechs Typen als ſelbſtſtaͤndiger Staͤmme des Thierreichs. Monophyletiſche und polyphyletiſche Deſcendenzhypotheſe des Thierreichs. Gemeinſa- mer Urſprung der fuͤnf uͤbrigen Thierſtaͤmme aus dem Wuͤrmerſtamm. Eintheilung der ſechs Thierſtaͤmme in 16 Hauptklaſſen und 32 Klaſſen. Stamm der Pflanzen- thiere. Schwaͤmme oder Spongien (Weichſchwaͤmme, Hartſchwaͤmme). Neſſel- thiere oder Akalephen (Korallen, Schirmquallen, Kammquallen). Stamm der Wuͤrmer. Urwuͤrmer oder Archelminthen (Jnfuſorien). Weichwuͤrmer oder Sco- leciden (Plattwuͤrmer, Rundwuͤrmer). Sackwuͤrmer oder Himategen (Mosthiere, Mantelthiere). Gliedwuͤrmer oder Colelminthen (Sternwuͤrmer, Ringelwuͤrmer, Raͤderwuͤrmer). Stamm der Weichthiere (Spiralkiemer, Blattkiemer, Schnecken, Pulpen). Stamm der Sternthiere (Seeſterne, Seelilien, Seeigel, Seewalzen). Stamm der Gliederfuͤßer. Krebſe (Gliederkrebſe, Panzerkrebſe). Spinnen (Streck- ſpinnen, Rundſpinnen). Tauſendfuͤßer. Jnſecten. Kauende und ſaugende Jnſecten. Stammbaum und Geſchichte der acht Ordnungen der Jnſecten. Meine Herren! Das natuͤrliche Syſtem der Organismen, welches wir ebenſo im Thierreich wie im Pflanzenreich zunaͤchſt als Leitfaden fuͤr unſere genealogiſchen Unterſuchungen benutzen muͤſſen, iſt hier wie dort erſt neueren Urſprungs, und weſentlich durch die Fortſchritte un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/408
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/408>, abgerufen am 02.06.2024.