Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Flechten (Lichenes) und Pilze (Fungi). Dammerde, in welcher nachher Mose, Farne und Blüthenpflanzenfesten Fuß fassen können. Auch gegen klimatische Unbilden sind die zähen Flechten unempfindlicher als alle anderen Pflanzen. Daher überziehen ihre trockenen Krusten die nackten Felsen noch in den höchsten, größtentheils mit ewigem Schnee bedeckten Gebirgshöhen, in denen keine andere Pflanze mehr ausdauern kann. Dürfen wir aus diesen Le- benseigenthümlichkeiten der Flechten auf ihre geschichtliche Entwickelung und Bedeutung schließen, so ist es sehr wahrscheinlich, daß Flechten die ersten landbewohnenden Pflanzen waren. Aller Wahr- scheinlichkeit nach entstanden die ersten Flechten im Beginn des primären Zeitalters, im Anfang der antedevonischen Zeit, dadurch, daß ein- zelne Urtange oder Archephyten von ihrer ursprünglichen Geburtsstätte, dem primoridalen Urmeere, auf das eben geborene antedevonische Festland, auf die ersten Erhebungen der festen Erdrinde über den Spiegel des silurischen Meeres übersiedelten. Jndem so die Flechten die nackte Oberfläche der ersten Festlandsfelsen für die nachfolgenden Mose und Farne eroberten, gewannen sie eine paläontologische Be- deutung, auf welche wir aus den dürftigen versteinerten Bruchstücken derselben, und aus ihrem unansehnlichen Aeußeren keineswegs schlie- ßen könnten. Die zweite Klasse der Faserpflanzen, die Pilze (Fungi) werden Flechten (Lichenes) und Pilze (Fungi). Dammerde, in welcher nachher Moſe, Farne und Bluͤthenpflanzenfeſten Fuß faſſen koͤnnen. Auch gegen klimatiſche Unbilden ſind die zaͤhen Flechten unempfindlicher als alle anderen Pflanzen. Daher uͤberziehen ihre trockenen Kruſten die nackten Felſen noch in den hoͤchſten, groͤßtentheils mit ewigem Schnee bedeckten Gebirgshoͤhen, in denen keine andere Pflanze mehr ausdauern kann. Duͤrfen wir aus dieſen Le- benseigenthuͤmlichkeiten der Flechten auf ihre geſchichtliche Entwickelung und Bedeutung ſchließen, ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß Flechten die erſten landbewohnenden Pflanzen waren. Aller Wahr- ſcheinlichkeit nach entſtanden die erſten Flechten im Beginn des primaͤren Zeitalters, im Anfang der antedevoniſchen Zeit, dadurch, daß ein- zelne Urtange oder Archephyten von ihrer urſpruͤnglichen Geburtsſtaͤtte, dem primoridalen Urmeere, auf das eben geborene antedevoniſche Feſtland, auf die erſten Erhebungen der feſten Erdrinde uͤber den Spiegel des ſiluriſchen Meeres uͤberſiedelten. Jndem ſo die Flechten die nackte Oberflaͤche der erſten Feſtlandsfelſen fuͤr die nachfolgenden Moſe und Farne eroberten, gewannen ſie eine palaͤontologiſche Be- deutung, auf welche wir aus den duͤrftigen verſteinerten Bruchſtuͤcken derſelben, und aus ihrem unanſehnlichen Aeußeren keineswegs ſchlie- ßen koͤnnten. Die zweite Klaſſe der Faſerpflanzen, die Pilze (Fungi) werden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0386" n="361"/><fw place="top" type="header">Flechten (Lichenes) und Pilze (Fungi).</fw><lb/> Dammerde, in welcher nachher Moſe, Farne und Bluͤthenpflanzen<lb/> feſten Fuß faſſen koͤnnen. Auch gegen klimatiſche Unbilden ſind die<lb/> zaͤhen Flechten unempfindlicher als alle anderen Pflanzen. Daher<lb/> uͤberziehen ihre trockenen Kruſten die nackten Felſen noch in den hoͤchſten,<lb/> groͤßtentheils mit ewigem Schnee bedeckten Gebirgshoͤhen, in denen<lb/> keine andere Pflanze mehr ausdauern kann. Duͤrfen wir aus dieſen Le-<lb/> benseigenthuͤmlichkeiten der Flechten auf ihre geſchichtliche Entwickelung<lb/> und Bedeutung ſchließen, ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß <hi rendition="#g">Flechten<lb/> die erſten landbewohnenden Pflanzen</hi> waren. Aller Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit nach entſtanden die erſten Flechten im Beginn des primaͤren<lb/> Zeitalters, im Anfang der antedevoniſchen Zeit, dadurch, daß ein-<lb/> zelne Urtange oder Archephyten von ihrer urſpruͤnglichen Geburtsſtaͤtte,<lb/> dem primoridalen Urmeere, auf das eben geborene antedevoniſche<lb/> Feſtland, auf die erſten Erhebungen der feſten Erdrinde uͤber den<lb/> Spiegel des ſiluriſchen Meeres uͤberſiedelten. Jndem ſo die Flechten<lb/> die nackte Oberflaͤche der erſten Feſtlandsfelſen fuͤr die nachfolgenden<lb/> Moſe und Farne eroberten, gewannen ſie eine palaͤontologiſche Be-<lb/> deutung, auf welche wir aus den duͤrftigen verſteinerten Bruchſtuͤcken<lb/> derſelben, und aus ihrem unanſehnlichen Aeußeren keineswegs ſchlie-<lb/> ßen koͤnnten.</p><lb/> <p>Die zweite Klaſſe der Faſerpflanzen, die <hi rendition="#g">Pilze</hi> <hi rendition="#aq">(Fungi)</hi> werden<lb/> irrthuͤmlich oft Schwaͤmme genannt und daher mit den echten thieri-<lb/> ſchen Schwaͤmmen oder Spongien verwechſelt. <hi rendition="#g">Si</hi>e zeigen einerſeits ſo<lb/> viele Verwandtſchaftsbeziehungen zu den Flechten und ſind durch ſo<lb/> viele Uebergangsformen (namentlich die Kernſchwaͤmme oder Pyreno-<lb/> myceten) mit denſelben verbunden, daß man beide Klaſſen kaum tren-<lb/> nen kann, und es fuͤr das Natuͤrlichſte halten duͤrfte, eine Abſtammung<lb/> der Pilze von den Flechten anzunehmen. Andrerſeits aber haben die<lb/> meiſten Pilze ſo viel Eigenthuͤmliches und weichen namentlich durch ihre<lb/> eigenthuͤmliche Ernaͤhrungsweiſe ſo ſehr von allen uͤbrigen Pflanzen<lb/> ab, daß man ſie als eine ganz beſondere Hauptgruppe des Pflanzen-<lb/> reichs betrachten koͤnnte. Die uͤbrigen Pflanzen leben groͤßtentheils von<lb/> anorganiſcher Nahrung, d. h. von einfachen und feſten Kohlenſtoff-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0386]
Flechten (Lichenes) und Pilze (Fungi).
Dammerde, in welcher nachher Moſe, Farne und Bluͤthenpflanzen
feſten Fuß faſſen koͤnnen. Auch gegen klimatiſche Unbilden ſind die
zaͤhen Flechten unempfindlicher als alle anderen Pflanzen. Daher
uͤberziehen ihre trockenen Kruſten die nackten Felſen noch in den hoͤchſten,
groͤßtentheils mit ewigem Schnee bedeckten Gebirgshoͤhen, in denen
keine andere Pflanze mehr ausdauern kann. Duͤrfen wir aus dieſen Le-
benseigenthuͤmlichkeiten der Flechten auf ihre geſchichtliche Entwickelung
und Bedeutung ſchließen, ſo iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß Flechten
die erſten landbewohnenden Pflanzen waren. Aller Wahr-
ſcheinlichkeit nach entſtanden die erſten Flechten im Beginn des primaͤren
Zeitalters, im Anfang der antedevoniſchen Zeit, dadurch, daß ein-
zelne Urtange oder Archephyten von ihrer urſpruͤnglichen Geburtsſtaͤtte,
dem primoridalen Urmeere, auf das eben geborene antedevoniſche
Feſtland, auf die erſten Erhebungen der feſten Erdrinde uͤber den
Spiegel des ſiluriſchen Meeres uͤberſiedelten. Jndem ſo die Flechten
die nackte Oberflaͤche der erſten Feſtlandsfelſen fuͤr die nachfolgenden
Moſe und Farne eroberten, gewannen ſie eine palaͤontologiſche Be-
deutung, auf welche wir aus den duͤrftigen verſteinerten Bruchſtuͤcken
derſelben, und aus ihrem unanſehnlichen Aeußeren keineswegs ſchlie-
ßen koͤnnten.
Die zweite Klaſſe der Faſerpflanzen, die Pilze (Fungi) werden
irrthuͤmlich oft Schwaͤmme genannt und daher mit den echten thieri-
ſchen Schwaͤmmen oder Spongien verwechſelt. Sie zeigen einerſeits ſo
viele Verwandtſchaftsbeziehungen zu den Flechten und ſind durch ſo
viele Uebergangsformen (namentlich die Kernſchwaͤmme oder Pyreno-
myceten) mit denſelben verbunden, daß man beide Klaſſen kaum tren-
nen kann, und es fuͤr das Natuͤrlichſte halten duͤrfte, eine Abſtammung
der Pilze von den Flechten anzunehmen. Andrerſeits aber haben die
meiſten Pilze ſo viel Eigenthuͤmliches und weichen namentlich durch ihre
eigenthuͤmliche Ernaͤhrungsweiſe ſo ſehr von allen uͤbrigen Pflanzen
ab, daß man ſie als eine ganz beſondere Hauptgruppe des Pflanzen-
reichs betrachten koͤnnte. Die uͤbrigen Pflanzen leben groͤßtentheils von
anorganiſcher Nahrung, d. h. von einfachen und feſten Kohlenſtoff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |