Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Hauptklasse der Tange oder Algen.

Zeitraums nur wasserbewohnenden Thieren angehören, so schließen
wir daraus, daß landbewohnende Organismen damals noch gar nicht
existirten.

Schon aus diesen Gründen muß die erste und unvollkommenste
Hauptklasse des Pflanzenreichs, die Abtheilung der Tange oder
Algen
für uns von ganz besonderer Bedeutung sein. Dazu kommt
noch das hohe Jnteresse, welches uns diese Hauptklasse, auch an sich
betrachtet, gewährt. Trotz ihrer höchst einfachen Zusammensetzung
aus gleichartigen oder nur wenig differenzirten Zellen zeigen die Tange
dennoch eine außerordentliche Mannichfaltigkeit verschiedener Formen.
Einerseits gehören dazu die einfachsten und unvollkommensten aller
Gewächse, andrerseits sehr entwickelte und eigenthümliche Gestalten.
Ebenso wie in der Vollkommenheit und Mannichfaltigkeit ihrer äuße-
ren Formbildung unterscheiden sich die verschiedenen Algengruppen
auch in der Körpergröße. Auf der tiefsten Stufe finden wir die win-
zig kleinen Protococcus-Arten, von denen mehrere Hunderttausend auf
den Raum eines Stecknadelknopfs gehen. Auf der höchsten Stufe
bewundern wir in den riesenmäßigen Makrocysten, welche eine Länge
von 300--400 Fuß erreichen, die längsten von allen Gestalten des
Pflanzenreichs. Und wenn nicht aus diesen Gründen, so müßten die
Algen schon deßhalb unsere besondere Aufmerksamkeit erregen, weil
sie die Anfänge des Pflanzenlebens bilden und die Stammformen aller
übrigen Pflanzengruppen enthalten, vorausgesetzt daß unsere Hypo-
these von einem gemeinsamen Ursprung aller Pflanzengruppen richtig
ist (Taf. II).

Leider werden die Meisten von Jhnen sich nur eine sehr unvoll-
kommene Vorstellung von dieser höchst interessanten Hauptklasse des
Pflanzenreichs machen können, weil Sie davon nur die verhältniß-
mäßig kleinen und einfachen Vertreter kennen werden, welche das süße
Wasser bewohnen. Die schleimigen grünen Wasserfäden und Wasser-
flocken in unseren Teichen und Brunnentrogen, die hellgrünen Schleim-
überzüge auf allerlei Holzwerk, welches längere Zeit mit Wasser in
Berührung war, die gelbgrünen schaumigen Schleimdecken auf den

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 23
Hauptklaſſe der Tange oder Algen.

Zeitraums nur waſſerbewohnenden Thieren angehoͤren, ſo ſchließen
wir daraus, daß landbewohnende Organismen damals noch gar nicht
exiſtirten.

Schon aus dieſen Gruͤnden muß die erſte und unvollkommenſte
Hauptklaſſe des Pflanzenreichs, die Abtheilung der Tange oder
Algen
fuͤr uns von ganz beſonderer Bedeutung ſein. Dazu kommt
noch das hohe Jntereſſe, welches uns dieſe Hauptklaſſe, auch an ſich
betrachtet, gewaͤhrt. Trotz ihrer hoͤchſt einfachen Zuſammenſetzung
aus gleichartigen oder nur wenig differenzirten Zellen zeigen die Tange
dennoch eine außerordentliche Mannichfaltigkeit verſchiedener Formen.
Einerſeits gehoͤren dazu die einfachſten und unvollkommenſten aller
Gewaͤchſe, andrerſeits ſehr entwickelte und eigenthuͤmliche Geſtalten.
Ebenſo wie in der Vollkommenheit und Mannichfaltigkeit ihrer aͤuße-
ren Formbildung unterſcheiden ſich die verſchiedenen Algengruppen
auch in der Koͤrpergroͤße. Auf der tiefſten Stufe finden wir die win-
zig kleinen Protococcus-Arten, von denen mehrere Hunderttauſend auf
den Raum eines Stecknadelknopfs gehen. Auf der hoͤchſten Stufe
bewundern wir in den rieſenmaͤßigen Makrocyſten, welche eine Laͤnge
von 300—400 Fuß erreichen, die laͤngſten von allen Geſtalten des
Pflanzenreichs. Und wenn nicht aus dieſen Gruͤnden, ſo muͤßten die
Algen ſchon deßhalb unſere beſondere Aufmerkſamkeit erregen, weil
ſie die Anfaͤnge des Pflanzenlebens bilden und die Stammformen aller
uͤbrigen Pflanzengruppen enthalten, vorausgeſetzt daß unſere Hypo-
theſe von einem gemeinſamen Urſprung aller Pflanzengruppen richtig
iſt (Taf. II).

Leider werden die Meiſten von Jhnen ſich nur eine ſehr unvoll-
kommene Vorſtellung von dieſer hoͤchſt intereſſanten Hauptklaſſe des
Pflanzenreichs machen koͤnnen, weil Sie davon nur die verhaͤltniß-
maͤßig kleinen und einfachen Vertreter kennen werden, welche das ſuͤße
Waſſer bewohnen. Die ſchleimigen gruͤnen Waſſerfaͤden und Waſſer-
flocken in unſeren Teichen und Brunnentrogen, die hellgruͤnen Schleim-
uͤberzuͤge auf allerlei Holzwerk, welches laͤngere Zeit mit Waſſer in
Beruͤhrung war, die gelbgruͤnen ſchaumigen Schleimdecken auf den

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0378" n="353"/>
        <fw place="top" type="header">Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Tange oder Algen.</fw><lb/>
        <p>Zeitraums nur wa&#x017F;&#x017F;erbewohnenden Thieren angeho&#x0364;ren, &#x017F;o &#x017F;chließen<lb/>
wir daraus, daß landbewohnende Organismen damals noch gar nicht<lb/>
exi&#x017F;tirten.</p><lb/>
        <p>Schon aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden muß die er&#x017F;te und unvollkommen&#x017F;te<lb/>
Hauptkla&#x017F;&#x017F;e des Pflanzenreichs, die Abtheilung <hi rendition="#g">der Tange oder<lb/>
Algen</hi> fu&#x0364;r uns von ganz be&#x017F;onderer Bedeutung &#x017F;ein. Dazu kommt<lb/>
noch das hohe Jntere&#x017F;&#x017F;e, welches uns die&#x017F;e Hauptkla&#x017F;&#x017F;e, auch an &#x017F;ich<lb/>
betrachtet, gewa&#x0364;hrt. Trotz ihrer ho&#x0364;ch&#x017F;t einfachen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
aus gleichartigen oder nur wenig differenzirten Zellen zeigen die Tange<lb/>
dennoch eine außerordentliche Mannichfaltigkeit ver&#x017F;chiedener Formen.<lb/>
Einer&#x017F;eits geho&#x0364;ren dazu die einfach&#x017F;ten und unvollkommen&#x017F;ten aller<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, andrer&#x017F;eits &#x017F;ehr entwickelte und eigenthu&#x0364;mliche Ge&#x017F;talten.<lb/>
Eben&#x017F;o wie in der Vollkommenheit und Mannichfaltigkeit ihrer a&#x0364;uße-<lb/>
ren Formbildung unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die ver&#x017F;chiedenen Algengruppen<lb/>
auch in der Ko&#x0364;rpergro&#x0364;ße. Auf der tief&#x017F;ten Stufe finden wir die win-<lb/>
zig kleinen Protococcus-Arten, von denen mehrere Hunderttau&#x017F;end auf<lb/>
den Raum eines Stecknadelknopfs gehen. Auf der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stufe<lb/>
bewundern wir in den rie&#x017F;enma&#x0364;ßigen Makrocy&#x017F;ten, welche eine La&#x0364;nge<lb/>
von 300&#x2014;400 Fuß erreichen, die la&#x0364;ng&#x017F;ten von allen Ge&#x017F;talten des<lb/>
Pflanzenreichs. Und wenn nicht aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die<lb/>
Algen &#x017F;chon deßhalb un&#x017F;ere be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit erregen, weil<lb/>
&#x017F;ie die Anfa&#x0364;nge des Pflanzenlebens bilden und die Stammformen aller<lb/>
u&#x0364;brigen Pflanzengruppen enthalten, vorausge&#x017F;etzt daß un&#x017F;ere Hypo-<lb/>
the&#x017F;e von einem gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;prung aller Pflanzengruppen richtig<lb/>
i&#x017F;t (Taf. <hi rendition="#aq">II</hi>).</p><lb/>
        <p>Leider werden die Mei&#x017F;ten von Jhnen &#x017F;ich nur eine &#x017F;ehr unvoll-<lb/>
kommene Vor&#x017F;tellung von die&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;anten Hauptkla&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Pflanzenreichs machen ko&#x0364;nnen, weil Sie davon nur die verha&#x0364;ltniß-<lb/>
ma&#x0364;ßig kleinen und einfachen Vertreter kennen werden, welche das &#x017F;u&#x0364;ße<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bewohnen. Die &#x017F;chleimigen gru&#x0364;nen Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;den und Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
flocken in un&#x017F;eren Teichen und Brunnentrogen, die hellgru&#x0364;nen Schleim-<lb/>
u&#x0364;berzu&#x0364;ge auf allerlei Holzwerk, welches la&#x0364;ngere Zeit mit Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
Beru&#x0364;hrung war, die gelbgru&#x0364;nen &#x017F;chaumigen Schleimdecken auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 23</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0378] Hauptklaſſe der Tange oder Algen. Zeitraums nur waſſerbewohnenden Thieren angehoͤren, ſo ſchließen wir daraus, daß landbewohnende Organismen damals noch gar nicht exiſtirten. Schon aus dieſen Gruͤnden muß die erſte und unvollkommenſte Hauptklaſſe des Pflanzenreichs, die Abtheilung der Tange oder Algen fuͤr uns von ganz beſonderer Bedeutung ſein. Dazu kommt noch das hohe Jntereſſe, welches uns dieſe Hauptklaſſe, auch an ſich betrachtet, gewaͤhrt. Trotz ihrer hoͤchſt einfachen Zuſammenſetzung aus gleichartigen oder nur wenig differenzirten Zellen zeigen die Tange dennoch eine außerordentliche Mannichfaltigkeit verſchiedener Formen. Einerſeits gehoͤren dazu die einfachſten und unvollkommenſten aller Gewaͤchſe, andrerſeits ſehr entwickelte und eigenthuͤmliche Geſtalten. Ebenſo wie in der Vollkommenheit und Mannichfaltigkeit ihrer aͤuße- ren Formbildung unterſcheiden ſich die verſchiedenen Algengruppen auch in der Koͤrpergroͤße. Auf der tiefſten Stufe finden wir die win- zig kleinen Protococcus-Arten, von denen mehrere Hunderttauſend auf den Raum eines Stecknadelknopfs gehen. Auf der hoͤchſten Stufe bewundern wir in den rieſenmaͤßigen Makrocyſten, welche eine Laͤnge von 300—400 Fuß erreichen, die laͤngſten von allen Geſtalten des Pflanzenreichs. Und wenn nicht aus dieſen Gruͤnden, ſo muͤßten die Algen ſchon deßhalb unſere beſondere Aufmerkſamkeit erregen, weil ſie die Anfaͤnge des Pflanzenlebens bilden und die Stammformen aller uͤbrigen Pflanzengruppen enthalten, vorausgeſetzt daß unſere Hypo- theſe von einem gemeinſamen Urſprung aller Pflanzengruppen richtig iſt (Taf. II). Leider werden die Meiſten von Jhnen ſich nur eine ſehr unvoll- kommene Vorſtellung von dieſer hoͤchſt intereſſanten Hauptklaſſe des Pflanzenreichs machen koͤnnen, weil Sie davon nur die verhaͤltniß- maͤßig kleinen und einfachen Vertreter kennen werden, welche das ſuͤße Waſſer bewohnen. Die ſchleimigen gruͤnen Waſſerfaͤden und Waſſer- flocken in unſeren Teichen und Brunnentrogen, die hellgruͤnen Schleim- uͤberzuͤge auf allerlei Holzwerk, welches laͤngere Zeit mit Waſſer in Beruͤhrung war, die gelbgruͤnen ſchaumigen Schleimdecken auf den Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/378
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/378>, abgerufen am 09.06.2024.