Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebenserscheinungen der Urwesen oder Protisten.
Linien oder selbst einigen Zollen. Was ihnen aber an Körpergröße
abgeht, ersetzen sie durch die Production erstaunlicher Massen von Jn-
dividuen, und greifen dadurch oft sehr bedeutend in die Oekonomie
der Natur ein. Die unverweslichen Ueberreste der gestorbenen Pro-
tisten, wie die Kieselschalen der Diatomeen und Radiolarien, die Kalk-
schalen der Acyttarien, setzen oft dicke Gebirgsschichten zusammen.

Jn ihren Lebenserscheinungen, insbesondere in Bezug auf
Ernährung und Fortpflanzung, schließen sich die einen Protisten mehr
den Pflanzen, die anderen mehr den Thieren an. Die Nahrungsauf-
nahme sowohl als der Stoffwechsel gleicht bald mehr denjenigen der
niederen Thiere, bald mehr denjenigen der niederen Pflanzen. Die
meisten Protisten aber zeigen gerade hierin eine merkwürdige Mittel-
stellung zwischen beiden Reichen. Freie Ortsbewegung kommt
vielen Protisten zu, während sie anderen fehlt; allein hierin liegt gar
kein entscheidender Charakter, da wir auch unzweifelhafte Thiere ken-
nen, denen die freie Ortsbewegung ganz abgeht, und echte Pflanzen,
welche dieselbe besitzen. Eine Seele besitzen alle Protisten, so gut
wie alle Thiere und wie alle Pflanzen. Die Seele scheint bei vielen
Protisten sehr zarter Empfindungen fähig zu sein; wenigstens sind die-
selben oft höchst reizbar. Dagegen scheint der Wille bei den Meisten
sehr schwach entwickelt zu sein, und ob irgend ein Protist selbstständiges
Denkvermögen besitzt, ist sehr zweifelhaft. Allein das Denkvermögen
fehlt in gleichem Grade auch vielen niederen Thieren, während viele
von den höheren Thieren ebenso klar und oft folgerichtiger als viele
niedere Menschen denken.

Der wichtigste physiologische Charakter des Protisten-
reichs liegt in der ausschließlich ungeschlechtlichen Fort-
pflanzung
aller hierher gehörigen Organismen. Die höheren
Thiere und Pflanzen pflanzen sich fast ausschließlich nur auf geschlecht-
lichem Wege fort. Die niederen Thiere und Pflanzen vermehren sich
zwar auch vielfach auf ungeschlechtlichem Wege, durch Theilung,
Knospenbildung, Keimbildung u. s. w. Allein daneben findet sich bei
denselben doch fast immer noch die geschlechtliche Fortpflanzung, oft

Lebenserſcheinungen der Urweſen oder Protiſten.
Linien oder ſelbſt einigen Zollen. Was ihnen aber an Koͤrpergroͤße
abgeht, erſetzen ſie durch die Production erſtaunlicher Maſſen von Jn-
dividuen, und greifen dadurch oft ſehr bedeutend in die Oekonomie
der Natur ein. Die unverweslichen Ueberreſte der geſtorbenen Pro-
tiſten, wie die Kieſelſchalen der Diatomeen und Radiolarien, die Kalk-
ſchalen der Acyttarien, ſetzen oft dicke Gebirgsſchichten zuſammen.

Jn ihren Lebenserſcheinungen, insbeſondere in Bezug auf
Ernaͤhrung und Fortpflanzung, ſchließen ſich die einen Protiſten mehr
den Pflanzen, die anderen mehr den Thieren an. Die Nahrungsauf-
nahme ſowohl als der Stoffwechſel gleicht bald mehr denjenigen der
niederen Thiere, bald mehr denjenigen der niederen Pflanzen. Die
meiſten Protiſten aber zeigen gerade hierin eine merkwuͤrdige Mittel-
ſtellung zwiſchen beiden Reichen. Freie Ortsbewegung kommt
vielen Protiſten zu, waͤhrend ſie anderen fehlt; allein hierin liegt gar
kein entſcheidender Charakter, da wir auch unzweifelhafte Thiere ken-
nen, denen die freie Ortsbewegung ganz abgeht, und echte Pflanzen,
welche dieſelbe beſitzen. Eine Seele beſitzen alle Protiſten, ſo gut
wie alle Thiere und wie alle Pflanzen. Die Seele ſcheint bei vielen
Protiſten ſehr zarter Empfindungen faͤhig zu ſein; wenigſtens ſind die-
ſelben oft hoͤchſt reizbar. Dagegen ſcheint der Wille bei den Meiſten
ſehr ſchwach entwickelt zu ſein, und ob irgend ein Protiſt ſelbſtſtaͤndiges
Denkvermoͤgen beſitzt, iſt ſehr zweifelhaft. Allein das Denkvermoͤgen
fehlt in gleichem Grade auch vielen niederen Thieren, waͤhrend viele
von den hoͤheren Thieren ebenſo klar und oft folgerichtiger als viele
niedere Menſchen denken.

Der wichtigſte phyſiologiſche Charakter des Protiſten-
reichs liegt in der ausſchließlich ungeſchlechtlichen Fort-
pflanzung
aller hierher gehoͤrigen Organismen. Die hoͤheren
Thiere und Pflanzen pflanzen ſich faſt ausſchließlich nur auf geſchlecht-
lichem Wege fort. Die niederen Thiere und Pflanzen vermehren ſich
zwar auch vielfach auf ungeſchlechtlichem Wege, durch Theilung,
Knospenbildung, Keimbildung u. ſ. w. Allein daneben findet ſich bei
denſelben doch faſt immer noch die geſchlechtliche Fortpflanzung, oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="341"/><fw place="top" type="header">Lebenser&#x017F;cheinungen der Urwe&#x017F;en oder Proti&#x017F;ten.</fw><lb/>
Linien oder &#x017F;elb&#x017F;t einigen Zollen. Was ihnen aber an Ko&#x0364;rpergro&#x0364;ße<lb/>
abgeht, er&#x017F;etzen &#x017F;ie durch die Production er&#x017F;taunlicher Ma&#x017F;&#x017F;en von Jn-<lb/>
dividuen, und greifen dadurch oft &#x017F;ehr bedeutend in die Oekonomie<lb/>
der Natur ein. Die unverweslichen Ueberre&#x017F;te der ge&#x017F;torbenen Pro-<lb/>
ti&#x017F;ten, wie die Kie&#x017F;el&#x017F;chalen der Diatomeen und Radiolarien, die Kalk-<lb/>
&#x017F;chalen der Acyttarien, &#x017F;etzen oft dicke Gebirgs&#x017F;chichten zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
        <p>Jn ihren <hi rendition="#g">Lebenser&#x017F;cheinungen,</hi> insbe&#x017F;ondere in Bezug auf<lb/>
Erna&#x0364;hrung und Fortpflanzung, &#x017F;chließen &#x017F;ich die einen Proti&#x017F;ten mehr<lb/>
den Pflanzen, die anderen mehr den Thieren an. Die Nahrungsauf-<lb/>
nahme &#x017F;owohl als der Stoffwech&#x017F;el gleicht bald mehr denjenigen der<lb/>
niederen Thiere, bald mehr denjenigen der niederen Pflanzen. Die<lb/>
mei&#x017F;ten Proti&#x017F;ten aber zeigen gerade hierin eine merkwu&#x0364;rdige Mittel-<lb/>
&#x017F;tellung zwi&#x017F;chen beiden Reichen. <hi rendition="#g">Freie Ortsbewegung</hi> kommt<lb/>
vielen Proti&#x017F;ten zu, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie anderen fehlt; allein hierin liegt gar<lb/>
kein ent&#x017F;cheidender Charakter, da wir auch unzweifelhafte Thiere ken-<lb/>
nen, denen die freie Ortsbewegung ganz abgeht, und echte Pflanzen,<lb/>
welche die&#x017F;elbe be&#x017F;itzen. Eine <hi rendition="#g">Seele</hi> be&#x017F;itzen alle Proti&#x017F;ten, &#x017F;o gut<lb/>
wie alle Thiere und wie alle Pflanzen. Die Seele &#x017F;cheint bei vielen<lb/>
Proti&#x017F;ten &#x017F;ehr zarter Empfindungen fa&#x0364;hig zu &#x017F;ein; wenig&#x017F;tens &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;elben oft ho&#x0364;ch&#x017F;t reizbar. Dagegen &#x017F;cheint der Wille bei den Mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwach entwickelt zu &#x017F;ein, und ob irgend ein Proti&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges<lb/>
Denkvermo&#x0364;gen be&#x017F;itzt, i&#x017F;t &#x017F;ehr zweifelhaft. Allein das Denkvermo&#x0364;gen<lb/>
fehlt in gleichem Grade auch vielen niederen Thieren, wa&#x0364;hrend viele<lb/>
von den ho&#x0364;heren Thieren eben&#x017F;o klar und oft folgerichtiger als viele<lb/>
niedere Men&#x017F;chen denken.</p><lb/>
        <p>Der wichtig&#x017F;te <hi rendition="#g">phy&#x017F;iologi&#x017F;che Charakter</hi> des Proti&#x017F;ten-<lb/>
reichs liegt in der <hi rendition="#g">aus&#x017F;chließlich unge&#x017F;chlechtlichen Fort-<lb/>
pflanzung</hi> aller hierher geho&#x0364;rigen Organismen. Die ho&#x0364;heren<lb/>
Thiere und Pflanzen pflanzen &#x017F;ich fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich nur auf ge&#x017F;chlecht-<lb/>
lichem Wege fort. Die niederen Thiere und Pflanzen vermehren &#x017F;ich<lb/>
zwar auch vielfach auf unge&#x017F;chlechtlichem Wege, durch Theilung,<lb/>
Knospenbildung, Keimbildung u. &#x017F;. w. Allein daneben findet &#x017F;ich bei<lb/>
den&#x017F;elben doch fa&#x017F;t immer noch die ge&#x017F;chlechtliche Fortpflanzung, oft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0366] Lebenserſcheinungen der Urweſen oder Protiſten. Linien oder ſelbſt einigen Zollen. Was ihnen aber an Koͤrpergroͤße abgeht, erſetzen ſie durch die Production erſtaunlicher Maſſen von Jn- dividuen, und greifen dadurch oft ſehr bedeutend in die Oekonomie der Natur ein. Die unverweslichen Ueberreſte der geſtorbenen Pro- tiſten, wie die Kieſelſchalen der Diatomeen und Radiolarien, die Kalk- ſchalen der Acyttarien, ſetzen oft dicke Gebirgsſchichten zuſammen. Jn ihren Lebenserſcheinungen, insbeſondere in Bezug auf Ernaͤhrung und Fortpflanzung, ſchließen ſich die einen Protiſten mehr den Pflanzen, die anderen mehr den Thieren an. Die Nahrungsauf- nahme ſowohl als der Stoffwechſel gleicht bald mehr denjenigen der niederen Thiere, bald mehr denjenigen der niederen Pflanzen. Die meiſten Protiſten aber zeigen gerade hierin eine merkwuͤrdige Mittel- ſtellung zwiſchen beiden Reichen. Freie Ortsbewegung kommt vielen Protiſten zu, waͤhrend ſie anderen fehlt; allein hierin liegt gar kein entſcheidender Charakter, da wir auch unzweifelhafte Thiere ken- nen, denen die freie Ortsbewegung ganz abgeht, und echte Pflanzen, welche dieſelbe beſitzen. Eine Seele beſitzen alle Protiſten, ſo gut wie alle Thiere und wie alle Pflanzen. Die Seele ſcheint bei vielen Protiſten ſehr zarter Empfindungen faͤhig zu ſein; wenigſtens ſind die- ſelben oft hoͤchſt reizbar. Dagegen ſcheint der Wille bei den Meiſten ſehr ſchwach entwickelt zu ſein, und ob irgend ein Protiſt ſelbſtſtaͤndiges Denkvermoͤgen beſitzt, iſt ſehr zweifelhaft. Allein das Denkvermoͤgen fehlt in gleichem Grade auch vielen niederen Thieren, waͤhrend viele von den hoͤheren Thieren ebenſo klar und oft folgerichtiger als viele niedere Menſchen denken. Der wichtigſte phyſiologiſche Charakter des Protiſten- reichs liegt in der ausſchließlich ungeſchlechtlichen Fort- pflanzung aller hierher gehoͤrigen Organismen. Die hoͤheren Thiere und Pflanzen pflanzen ſich faſt ausſchließlich nur auf geſchlecht- lichem Wege fort. Die niederen Thiere und Pflanzen vermehren ſich zwar auch vielfach auf ungeſchlechtlichem Wege, durch Theilung, Knospenbildung, Keimbildung u. ſ. w. Allein daneben findet ſich bei denſelben doch faſt immer noch die geſchlechtliche Fortpflanzung, oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/366
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/366>, abgerufen am 10.06.2024.