Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Labyrinthläufer oder Labyrinthuleen. Kieselzellen oder Diatomeen. nen Plasmodien, dasjenige von Aethalium septicum, welches imSommer als sogenannte "Lohblüthe" in Form einer schöngelben, oft mehrere Fuß breiten, salbenartigen Schleimmasse netzförmig die Lohhau- fen und Lohbeete der Gerber durchzieht. Die schleimigen frei kriechen- den Jugendzustände dieser Myxomyceten, welche meistens auf faulenden Pflanzenstoffen, Baumrinden u. s. w. in feuchten Wäldern leben, werden mit gleichem Recht oder Unrecht von den Zoologen für Thiere, wie die reifen und ruhenden blasenförmigen Fruchtzustände von den Botanikern für Pflanzen erklärt. Nicht weniger räthselhafter Natur sind ebenfalls die Protisten der Den Labyrinthuleen vielleicht nächstverwandt sind die Kiesel- Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen. Kieſelzellen oder Diatomeen. nen Plasmodien, dasjenige von Aethalium septicum, welches imSommer als ſogenannte „Lohbluͤthe“ in Form einer ſchoͤngelben, oft mehrere Fuß breiten, ſalbenartigen Schleimmaſſe netzfoͤrmig die Lohhau- fen und Lohbeete der Gerber durchzieht. Die ſchleimigen frei kriechen- den Jugendzuſtaͤnde dieſer Myxomyceten, welche meiſtens auf faulenden Pflanzenſtoffen, Baumrinden u. ſ. w. in feuchten Waͤldern leben, werden mit gleichem Recht oder Unrecht von den Zoologen fuͤr Thiere, wie die reifen und ruhenden blaſenfoͤrmigen Fruchtzuſtaͤnde von den Botanikern fuͤr Pflanzen erklaͤrt. Nicht weniger raͤthſelhafter Natur ſind ebenfalls die Protiſten der Den Labyrinthuleen vielleicht naͤchſtverwandt ſind die Kieſel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="334"/><fw place="top" type="header">Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen. Kieſelzellen oder Diatomeen.</fw><lb/> nen Plasmodien, dasjenige von <hi rendition="#aq">Aethalium septicum,</hi> welches im<lb/> Sommer als ſogenannte „Lohbluͤthe“ in Form einer ſchoͤngelben, oft<lb/> mehrere Fuß breiten, ſalbenartigen Schleimmaſſe netzfoͤrmig die Lohhau-<lb/> fen und Lohbeete der Gerber durchzieht. Die ſchleimigen frei kriechen-<lb/> den Jugendzuſtaͤnde dieſer Myxomyceten, welche meiſtens auf faulenden<lb/> Pflanzenſtoffen, Baumrinden u. ſ. w. in feuchten Waͤldern leben,<lb/> werden mit gleichem Recht oder Unrecht von den Zoologen fuͤr Thiere,<lb/> wie die reifen und ruhenden blaſenfoͤrmigen Fruchtzuſtaͤnde von den<lb/> Botanikern fuͤr Pflanzen erklaͤrt.</p><lb/> <p>Nicht weniger raͤthſelhafter Natur ſind ebenfalls die Protiſten der<lb/> fuͤnften Klaſſe, die <hi rendition="#g">Labyrinthlaͤufer</hi> <hi rendition="#aq">(Labyrithuleae),</hi> welche erſt<lb/> kuͤrzlich von <hi rendition="#g">Cienkowsky</hi> an Pfaͤhlen im Seewaſſer entdeckt wurden.<lb/> Es ſind ſpindelfoͤrmige, meiſtens dottergelb gefaͤrbte Zellen, welche bald<lb/> in dichten Haufen zu Klumpen vereinigt ſitzen, bald in hoͤchſt eigen-<lb/> thuͤmlicher Weiſe ſich umherbewegen. Sie bilden dann in noch uner-<lb/> klaͤrter Weiſe ein netzfoͤrmiges Geruͤſt von labyrinthiſch verſchlungenen<lb/> Straͤngen, und in der ſtarren „Fadenbahn“ dieſes Geruͤſtes rutſchen<lb/> ſie umher. Der Geſtalt nach wuͤrde man die Zellen der Labyrinthu-<lb/> leen fuͤr einfachſte Pflanzen, der Bewegung nach fuͤr einfachſte Thiere<lb/> halten. Jn der That ſind ſie weder Thiere noch Pflanzen.</p><lb/> <p>Den Labyrinthuleen vielleicht naͤchſtverwandt ſind die <hi rendition="#g">Kieſel-<lb/> zellen</hi> <hi rendition="#aq">(Diatomeae)</hi>, eine ſechſte Protiſtenklaſſe. Dieſe Urweſen,<lb/> welche jetzt meiſtens fuͤr Pflanzen, aber von einigen beruͤhmten Natur-<lb/> forſchern noch heute fuͤr Thiere gehalten werden, bevoͤlkern in unge-<lb/> heuren Maſſen und in einer unendlichen Mannichfaltigkeit der zierlichſten<lb/> Formen das Meer und die ſuͤßen Gewaͤſſer. Meiſt ſind es mikroſko-<lb/> piſch kleine Zellen, welche entweder einzeln oder in großer Menge ver-<lb/> einigt leben, und entweder feſtgewachſen ſind oder ſich in eigenthuͤm-<lb/> licher Weiſe rutſchend, ſchwimmend oder kriechend, umherbewegen.<lb/> Jhr weicher Zellenleib, der durch einen charakteriſtiſchen Farbſtoff<lb/> braͤunlich gelb gefaͤrbt iſt, wird ſtets von einer feſten und ſtarren Kie-<lb/> ſelſchale umſchloſſen, welche die zierlichſten und mannichfaltigſten For-<lb/> men beſitzt. Dieſe Kieſelhuͤlle iſt nur durch eine oder ein paar Spalten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0359]
Labyrinthlaͤufer oder Labyrinthuleen. Kieſelzellen oder Diatomeen.
nen Plasmodien, dasjenige von Aethalium septicum, welches im
Sommer als ſogenannte „Lohbluͤthe“ in Form einer ſchoͤngelben, oft
mehrere Fuß breiten, ſalbenartigen Schleimmaſſe netzfoͤrmig die Lohhau-
fen und Lohbeete der Gerber durchzieht. Die ſchleimigen frei kriechen-
den Jugendzuſtaͤnde dieſer Myxomyceten, welche meiſtens auf faulenden
Pflanzenſtoffen, Baumrinden u. ſ. w. in feuchten Waͤldern leben,
werden mit gleichem Recht oder Unrecht von den Zoologen fuͤr Thiere,
wie die reifen und ruhenden blaſenfoͤrmigen Fruchtzuſtaͤnde von den
Botanikern fuͤr Pflanzen erklaͤrt.
Nicht weniger raͤthſelhafter Natur ſind ebenfalls die Protiſten der
fuͤnften Klaſſe, die Labyrinthlaͤufer (Labyrithuleae), welche erſt
kuͤrzlich von Cienkowsky an Pfaͤhlen im Seewaſſer entdeckt wurden.
Es ſind ſpindelfoͤrmige, meiſtens dottergelb gefaͤrbte Zellen, welche bald
in dichten Haufen zu Klumpen vereinigt ſitzen, bald in hoͤchſt eigen-
thuͤmlicher Weiſe ſich umherbewegen. Sie bilden dann in noch uner-
klaͤrter Weiſe ein netzfoͤrmiges Geruͤſt von labyrinthiſch verſchlungenen
Straͤngen, und in der ſtarren „Fadenbahn“ dieſes Geruͤſtes rutſchen
ſie umher. Der Geſtalt nach wuͤrde man die Zellen der Labyrinthu-
leen fuͤr einfachſte Pflanzen, der Bewegung nach fuͤr einfachſte Thiere
halten. Jn der That ſind ſie weder Thiere noch Pflanzen.
Den Labyrinthuleen vielleicht naͤchſtverwandt ſind die Kieſel-
zellen (Diatomeae), eine ſechſte Protiſtenklaſſe. Dieſe Urweſen,
welche jetzt meiſtens fuͤr Pflanzen, aber von einigen beruͤhmten Natur-
forſchern noch heute fuͤr Thiere gehalten werden, bevoͤlkern in unge-
heuren Maſſen und in einer unendlichen Mannichfaltigkeit der zierlichſten
Formen das Meer und die ſuͤßen Gewaͤſſer. Meiſt ſind es mikroſko-
piſch kleine Zellen, welche entweder einzeln oder in großer Menge ver-
einigt leben, und entweder feſtgewachſen ſind oder ſich in eigenthuͤm-
licher Weiſe rutſchend, ſchwimmend oder kriechend, umherbewegen.
Jhr weicher Zellenleib, der durch einen charakteriſtiſchen Farbſtoff
braͤunlich gelb gefaͤrbt iſt, wird ſtets von einer feſten und ſtarren Kie-
ſelſchale umſchloſſen, welche die zierlichſten und mannichfaltigſten For-
men beſitzt. Dieſe Kieſelhuͤlle iſt nur durch eine oder ein paar Spalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |