Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Stammbaum des Protistenreichs.
ßen, nämlich einerseits 9. die Phykochromalgen oder Phykochromaceen
und 10. die Pilze oder Fungen; andrerseits 11 die Schwämme oder
Spongien. Jndessen erscheint es, (für unsere Betrachtung hier we-
nigstens) vortheilhafter, die letztere Klasse im Thierreich, die beiden er-
steren im Pflanzen reiche stehen zu lassen.

Der Stammbaum des Protistenreichs ist noch in tiefes
Dunkel gehüllt. Die eigenthümliche Verbindung von thierischen und
pflanzlichen Eigenschaften, der indifferente und unbestimmte Charakter
ihrer Formverhältnisse und Lebenserscheinungen, dabei andrerseits eine
Anzahl von mehreren, ganz eigenthümlichen Merkmalen, welche die mei-
sten der genannten Klassen scharf von den anderen trennen, vereiteln vor-
läufig noch jeden Versuch, ihre Blutsverwandtschaft untereinander, oder
mit den niedersten Thieren einerseits, mit den niedersten Pflanzen andrer-
seits, bestimmter zu erkennen. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß die ge-
nannten und noch viele andere uns unbekannte Protistenklassen ganz
selbstständige organische Stämme oder Phylen darstellen, deren jeder sich
aus einer, vielleicht sogar aus mehreren, durch Urzeugung entstandenen
Moneren unabhängig entwickelt hat. Will man dieser vielstämmigen oder
polyphyletischen Descendenzhypothese nicht beipflichten, und zieht man die
einstämmige oder monophyletische Annahme von der Blutsverwandt-
schaft aller Organismen vor, so wird man die verschiedenen Protisten-
klassen als niedere Wurzelschößlinge zu betrachten haben, aus derselben
einfachen Monerenwurzel heraussprossend, aus welcher die beiden mäch-
tigen und vielverzweigten Stammbäume einerseits des Thierreichs,
andrerseits des Pflanzenreichs entstanden sind (Taf. I.) Bevor ich
Jhnen diese schwierige und dunkle Frage näher erläutere, wird es wohl
passend sein, noch Einiges über den Jnhalt der vorstehend angeführten
Protistenklassen und ihre allgemeine Naturgeschichte vorauszuschicken.

Daß ich hier wieder mit den merkwürdigen Moneren (Mo-
nera)
als erster Klasse des Protistenreichs beginne, wird Jhnen viel-
leicht seltsam vorkommen, da ich ja Moneren als die ältesten Stamm-
formen aller Organismen ohne Ausnahme ansehe. Allein was sollen
wir sonst mit den gegenwärtig noch lebenden Moneren an-

Der Stammbaum des Protiſtenreichs.
ßen, naͤmlich einerſeits 9. die Phykochromalgen oder Phykochromaceen
und 10. die Pilze oder Fungen; andrerſeits 11 die Schwaͤmme oder
Spongien. Jndeſſen erſcheint es, (fuͤr unſere Betrachtung hier we-
nigſtens) vortheilhafter, die letztere Klaſſe im Thierreich, die beiden er-
ſteren im Pflanzen reiche ſtehen zu laſſen.

Der Stammbaum des Protiſtenreichs iſt noch in tiefes
Dunkel gehuͤllt. Die eigenthuͤmliche Verbindung von thieriſchen und
pflanzlichen Eigenſchaften, der indifferente und unbeſtimmte Charakter
ihrer Formverhaͤltniſſe und Lebenserſcheinungen, dabei andrerſeits eine
Anzahl von mehreren, ganz eigenthuͤmlichen Merkmalen, welche die mei-
ſten der genannten Klaſſen ſcharf von den anderen trennen, vereiteln vor-
laͤufig noch jeden Verſuch, ihre Blutsverwandtſchaft untereinander, oder
mit den niederſten Thieren einerſeits, mit den niederſten Pflanzen andrer-
ſeits, beſtimmter zu erkennen. Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die ge-
nannten und noch viele andere uns unbekannte Protiſtenklaſſen ganz
ſelbſtſtaͤndige organiſche Staͤmme oder Phylen darſtellen, deren jeder ſich
aus einer, vielleicht ſogar aus mehreren, durch Urzeugung entſtandenen
Moneren unabhaͤngig entwickelt hat. Will man dieſer vielſtaͤmmigen oder
polyphyletiſchen Deſcendenzhypotheſe nicht beipflichten, und zieht man die
einſtaͤmmige oder monophyletiſche Annahme von der Blutsverwandt-
ſchaft aller Organismen vor, ſo wird man die verſchiedenen Protiſten-
klaſſen als niedere Wurzelſchoͤßlinge zu betrachten haben, aus derſelben
einfachen Monerenwurzel herausſproſſend, aus welcher die beiden maͤch-
tigen und vielverzweigten Stammbaͤume einerſeits des Thierreichs,
andrerſeits des Pflanzenreichs entſtanden ſind (Taf. I.) Bevor ich
Jhnen dieſe ſchwierige und dunkle Frage naͤher erlaͤutere, wird es wohl
paſſend ſein, noch Einiges uͤber den Jnhalt der vorſtehend angefuͤhrten
Protiſtenklaſſen und ihre allgemeine Naturgeſchichte vorauszuſchicken.

Daß ich hier wieder mit den merkwuͤrdigen Moneren (Mo-
nera)
als erſter Klaſſe des Protiſtenreichs beginne, wird Jhnen viel-
leicht ſeltſam vorkommen, da ich ja Moneren als die aͤlteſten Stamm-
formen aller Organismen ohne Ausnahme anſehe. Allein was ſollen
wir ſonſt mit den gegenwaͤrtig noch lebenden Moneren an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="328"/><fw place="top" type="header">Der Stammbaum des Proti&#x017F;tenreichs.</fw><lb/>
ßen, na&#x0364;mlich einer&#x017F;eits 9. die Phykochromalgen oder Phykochromaceen<lb/>
und 10. die Pilze oder Fungen; andrer&#x017F;eits 11 die Schwa&#x0364;mme oder<lb/>
Spongien. Jnde&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheint es, (fu&#x0364;r un&#x017F;ere Betrachtung hier we-<lb/>
nig&#x017F;tens) vortheilhafter, die letztere Kla&#x017F;&#x017F;e im Thierreich, die beiden er-<lb/>
&#x017F;teren im Pflanzen reiche &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Der Stammbaum des Proti&#x017F;tenreichs</hi> i&#x017F;t noch in tiefes<lb/>
Dunkel gehu&#x0364;llt. Die eigenthu&#x0364;mliche Verbindung von thieri&#x017F;chen und<lb/>
pflanzlichen Eigen&#x017F;chaften, der indifferente und unbe&#x017F;timmte Charakter<lb/>
ihrer Formverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Lebenser&#x017F;cheinungen, dabei andrer&#x017F;eits eine<lb/>
Anzahl von mehreren, ganz eigenthu&#x0364;mlichen Merkmalen, welche die mei-<lb/>
&#x017F;ten der genannten Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charf von den anderen trennen, vereiteln vor-<lb/>
la&#x0364;ufig noch jeden Ver&#x017F;uch, ihre Blutsverwandt&#x017F;chaft untereinander, oder<lb/>
mit den nieder&#x017F;ten Thieren einer&#x017F;eits, mit den nieder&#x017F;ten Pflanzen andrer-<lb/>
&#x017F;eits, be&#x017F;timmter zu erkennen. Es i&#x017F;t nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß die ge-<lb/>
nannten und noch viele andere uns unbekannte Proti&#x017F;tenkla&#x017F;&#x017F;en ganz<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige organi&#x017F;che Sta&#x0364;mme oder Phylen dar&#x017F;tellen, deren jeder &#x017F;ich<lb/>
aus einer, vielleicht &#x017F;ogar aus mehreren, durch Urzeugung ent&#x017F;tandenen<lb/>
Moneren unabha&#x0364;ngig entwickelt hat. Will man die&#x017F;er viel&#x017F;ta&#x0364;mmigen oder<lb/>
polyphyleti&#x017F;chen De&#x017F;cendenzhypothe&#x017F;e nicht beipflichten, und zieht man die<lb/>
ein&#x017F;ta&#x0364;mmige oder monophyleti&#x017F;che Annahme von der Blutsverwandt-<lb/>
&#x017F;chaft aller Organismen vor, &#x017F;o wird man die ver&#x017F;chiedenen Proti&#x017F;ten-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en als niedere Wurzel&#x017F;cho&#x0364;ßlinge zu betrachten haben, aus der&#x017F;elben<lb/>
einfachen Monerenwurzel heraus&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;end, aus welcher die beiden ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen und vielverzweigten Stammba&#x0364;ume einer&#x017F;eits des Thierreichs,<lb/>
andrer&#x017F;eits des Pflanzenreichs ent&#x017F;tanden &#x017F;ind (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi>) Bevor ich<lb/>
Jhnen die&#x017F;e &#x017F;chwierige und dunkle Frage na&#x0364;her erla&#x0364;utere, wird es wohl<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ein, noch Einiges u&#x0364;ber den Jnhalt der vor&#x017F;tehend angefu&#x0364;hrten<lb/>
Proti&#x017F;tenkla&#x017F;&#x017F;en und ihre allgemeine Naturge&#x017F;chichte vorauszu&#x017F;chicken.</p><lb/>
        <p>Daß ich hier wieder mit den merkwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#g">Moneren</hi> <hi rendition="#aq">(Mo-<lb/>
nera)</hi> als er&#x017F;ter Kla&#x017F;&#x017F;e des Proti&#x017F;tenreichs beginne, wird Jhnen viel-<lb/>
leicht &#x017F;elt&#x017F;am vorkommen, da ich ja Moneren als die a&#x0364;lte&#x017F;ten Stamm-<lb/>
formen aller Organismen ohne Ausnahme an&#x017F;ehe. Allein was &#x017F;ollen<lb/>
wir &#x017F;on&#x017F;t mit den <hi rendition="#g">gegenwa&#x0364;rtig noch lebenden Moneren</hi> an-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0353] Der Stammbaum des Protiſtenreichs. ßen, naͤmlich einerſeits 9. die Phykochromalgen oder Phykochromaceen und 10. die Pilze oder Fungen; andrerſeits 11 die Schwaͤmme oder Spongien. Jndeſſen erſcheint es, (fuͤr unſere Betrachtung hier we- nigſtens) vortheilhafter, die letztere Klaſſe im Thierreich, die beiden er- ſteren im Pflanzen reiche ſtehen zu laſſen. Der Stammbaum des Protiſtenreichs iſt noch in tiefes Dunkel gehuͤllt. Die eigenthuͤmliche Verbindung von thieriſchen und pflanzlichen Eigenſchaften, der indifferente und unbeſtimmte Charakter ihrer Formverhaͤltniſſe und Lebenserſcheinungen, dabei andrerſeits eine Anzahl von mehreren, ganz eigenthuͤmlichen Merkmalen, welche die mei- ſten der genannten Klaſſen ſcharf von den anderen trennen, vereiteln vor- laͤufig noch jeden Verſuch, ihre Blutsverwandtſchaft untereinander, oder mit den niederſten Thieren einerſeits, mit den niederſten Pflanzen andrer- ſeits, beſtimmter zu erkennen. Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß die ge- nannten und noch viele andere uns unbekannte Protiſtenklaſſen ganz ſelbſtſtaͤndige organiſche Staͤmme oder Phylen darſtellen, deren jeder ſich aus einer, vielleicht ſogar aus mehreren, durch Urzeugung entſtandenen Moneren unabhaͤngig entwickelt hat. Will man dieſer vielſtaͤmmigen oder polyphyletiſchen Deſcendenzhypotheſe nicht beipflichten, und zieht man die einſtaͤmmige oder monophyletiſche Annahme von der Blutsverwandt- ſchaft aller Organismen vor, ſo wird man die verſchiedenen Protiſten- klaſſen als niedere Wurzelſchoͤßlinge zu betrachten haben, aus derſelben einfachen Monerenwurzel herausſproſſend, aus welcher die beiden maͤch- tigen und vielverzweigten Stammbaͤume einerſeits des Thierreichs, andrerſeits des Pflanzenreichs entſtanden ſind (Taf. I.) Bevor ich Jhnen dieſe ſchwierige und dunkle Frage naͤher erlaͤutere, wird es wohl paſſend ſein, noch Einiges uͤber den Jnhalt der vorſtehend angefuͤhrten Protiſtenklaſſen und ihre allgemeine Naturgeſchichte vorauszuſchicken. Daß ich hier wieder mit den merkwuͤrdigen Moneren (Mo- nera) als erſter Klaſſe des Protiſtenreichs beginne, wird Jhnen viel- leicht ſeltſam vorkommen, da ich ja Moneren als die aͤlteſten Stamm- formen aller Organismen ohne Ausnahme anſehe. Allein was ſollen wir ſonſt mit den gegenwaͤrtig noch lebenden Moneren an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/353
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/353>, abgerufen am 10.06.2024.