Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Secundärzeit oder Zeitalter der Nadelwälder.
Trotzdem können wir das primäre Zeitalter das der Fische nennen,
weil diese wenigen Amphibien und Reptilien ganz gegen die unge-
heure Menge der paläolithischen Fische zurücktreten. Ebenso wie die
Fische unter den Wirbelthieren, so herrschen unter den Pflanzen wäh-
rend dieses Zeitraums die Farnpflanzen oder Filicinen vor, und
zwar sowohl echte Farnkräuter und Farnbäume (Geopteriden),
als Schaftfarne (Calamophyten) und Schuppenfarne (Lepidophy-
ten). Diese landbewohnenden Farne oder Filicinen bildeten die
Hauptmasse der dichten paläolithischen Jnselwälder, deren fossile
Reste uns in den ungeheuer mächtigen Steinkohlenlagern des carbo-
nischen Systems, und in den schwächeren Kohlenlagern des devoni-
schen und permischen Systems erhalten sind. Sie berechtigen uns,
die Primärzeit eben sowohl das Zeitalter der Farne, als das der
Fische zu nennen.

Der dritte große Hauptabschnitt der paläontologischen Entwicke-
lungsgeschichte wird durch die Secundärzeit oder das Zeitalter der
Nadelwälder
gebildet, welches auch das mesolithische oder mesozoi-
sche Zeitalter genannt wird. Es reicht vom Ende der permischen
Schichtenbildung bis zum Ende der Kreideschichtenbildung, und zer-
fällt abermals in drei große Perioden. Die währenddessen abgela-
gerten Schichtensysteme sind zu unterst das Triassystem, in der Mitte
das Jurasystem, und zu oberst das Kreidesystem. Die durch-
schnittliche Dicke dieser drei Systeme zusammengenommen bleibt schon
weit hinter derjenigen der primären Systeme zurück und beträgt im
Ganzen nur ungefähr 15,000 Fuß. Die Secundärzeit wird demnach
wahrscheinlich nicht halb so lang als die Primärzeit gewesen sein.

Wie in der Primärzeit die Fische, so herrschen in der Secundär-
zeit die Schleicher oder Reptilien über alle übrigen Wirbel-
thiere vor. Zwar entstanden während dieses Zeitraums die ersten
Vögel und Säugethiere; auch lebten damals wichtige Amphibien, und
zu den zahlreich vorhandenen Urfischen und Schmelzfischen der älteren
Zeit gesellten sich die ersten Knochenfische. Allein die ganz charakte-
ristische und überwiegende Wirbelthierklasse der Secundärzeit bildeten

Secundaͤrzeit oder Zeitalter der Nadelwaͤlder.
Trotzdem koͤnnen wir das primaͤre Zeitalter das der Fiſche nennen,
weil dieſe wenigen Amphibien und Reptilien ganz gegen die unge-
heure Menge der palaͤolithiſchen Fiſche zuruͤcktreten. Ebenſo wie die
Fiſche unter den Wirbelthieren, ſo herrſchen unter den Pflanzen waͤh-
rend dieſes Zeitraums die Farnpflanzen oder Filicinen vor, und
zwar ſowohl echte Farnkraͤuter und Farnbaͤume (Geopteriden),
als Schaftfarne (Calamophyten) und Schuppenfarne (Lepidophy-
ten). Dieſe landbewohnenden Farne oder Filicinen bildeten die
Hauptmaſſe der dichten palaͤolithiſchen Jnſelwaͤlder, deren foſſile
Reſte uns in den ungeheuer maͤchtigen Steinkohlenlagern des carbo-
niſchen Syſtems, und in den ſchwaͤcheren Kohlenlagern des devoni-
ſchen und permiſchen Syſtems erhalten ſind. Sie berechtigen uns,
die Primaͤrzeit eben ſowohl das Zeitalter der Farne, als das der
Fiſche zu nennen.

Der dritte große Hauptabſchnitt der palaͤontologiſchen Entwicke-
lungsgeſchichte wird durch die Secundaͤrzeit oder das Zeitalter der
Nadelwaͤlder
gebildet, welches auch das meſolithiſche oder meſozoi-
ſche Zeitalter genannt wird. Es reicht vom Ende der permiſchen
Schichtenbildung bis zum Ende der Kreideſchichtenbildung, und zer-
faͤllt abermals in drei große Perioden. Die waͤhrenddeſſen abgela-
gerten Schichtenſyſteme ſind zu unterſt das Triasſyſtem, in der Mitte
das Juraſyſtem, und zu oberſt das Kreideſyſtem. Die durch-
ſchnittliche Dicke dieſer drei Syſteme zuſammengenommen bleibt ſchon
weit hinter derjenigen der primaͤren Syſteme zuruͤck und betraͤgt im
Ganzen nur ungefaͤhr 15,000 Fuß. Die Secundaͤrzeit wird demnach
wahrſcheinlich nicht halb ſo lang als die Primaͤrzeit geweſen ſein.

Wie in der Primaͤrzeit die Fiſche, ſo herrſchen in der Secundaͤr-
zeit die Schleicher oder Reptilien uͤber alle uͤbrigen Wirbel-
thiere vor. Zwar entſtanden waͤhrend dieſes Zeitraums die erſten
Voͤgel und Saͤugethiere; auch lebten damals wichtige Amphibien, und
zu den zahlreich vorhandenen Urfiſchen und Schmelzfiſchen der aͤlteren
Zeit geſellten ſich die erſten Knochenfiſche. Allein die ganz charakte-
riſtiſche und uͤberwiegende Wirbelthierklaſſe der Secundaͤrzeit bildeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="298"/><fw place="top" type="header">Secunda&#x0364;rzeit oder Zeitalter der Nadelwa&#x0364;lder.</fw><lb/>
Trotzdem ko&#x0364;nnen wir das prima&#x0364;re Zeitalter das der <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi> nennen,<lb/>
weil die&#x017F;e wenigen Amphibien und Reptilien ganz gegen die unge-<lb/>
heure Menge der pala&#x0364;olithi&#x017F;chen Fi&#x017F;che zuru&#x0364;cktreten. Eben&#x017F;o wie die<lb/>
Fi&#x017F;che unter den Wirbelthieren, &#x017F;o herr&#x017F;chen unter den Pflanzen wa&#x0364;h-<lb/>
rend die&#x017F;es Zeitraums die Farnpflanzen oder Filicinen vor, und<lb/>
zwar &#x017F;owohl echte Farnkra&#x0364;uter und Farnba&#x0364;ume (Geopteriden),<lb/>
als Schaftfarne (Calamophyten) und Schuppenfarne (Lepidophy-<lb/>
ten). Die&#x017F;e landbewohnenden <hi rendition="#g">Farne</hi> oder Filicinen bildeten die<lb/>
Hauptma&#x017F;&#x017F;e der dichten pala&#x0364;olithi&#x017F;chen Jn&#x017F;elwa&#x0364;lder, deren fo&#x017F;&#x017F;ile<lb/>
Re&#x017F;te uns in den ungeheuer ma&#x0364;chtigen Steinkohlenlagern des carbo-<lb/>
ni&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, und in den &#x017F;chwa&#x0364;cheren Kohlenlagern des devoni-<lb/>
&#x017F;chen und permi&#x017F;chen Sy&#x017F;tems erhalten &#x017F;ind. Sie berechtigen uns,<lb/>
die Prima&#x0364;rzeit eben &#x017F;owohl das Zeitalter der <hi rendition="#g">Farne,</hi> als das der<lb/><hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi> zu nennen.</p><lb/>
        <p>Der dritte große Hauptab&#x017F;chnitt der pala&#x0364;ontologi&#x017F;chen Entwicke-<lb/>
lungsge&#x017F;chichte wird durch die <hi rendition="#g">Secunda&#x0364;rzeit</hi> oder das <hi rendition="#g">Zeitalter der<lb/>
Nadelwa&#x0364;lder</hi> gebildet, welches auch das me&#x017F;olithi&#x017F;che oder me&#x017F;ozoi-<lb/>
&#x017F;che Zeitalter genannt wird. Es reicht vom Ende der permi&#x017F;chen<lb/>
Schichtenbildung bis zum Ende der Kreide&#x017F;chichtenbildung, und zer-<lb/>
fa&#x0364;llt abermals in drei große Perioden. Die wa&#x0364;hrendde&#x017F;&#x017F;en abgela-<lb/>
gerten Schichten&#x017F;y&#x017F;teme &#x017F;ind zu unter&#x017F;t das <hi rendition="#g">Trias&#x017F;</hi>y&#x017F;tem, in der Mitte<lb/>
das <hi rendition="#g">Jura&#x017F;</hi>y&#x017F;tem, und zu ober&#x017F;t das <hi rendition="#g">Kreide&#x017F;</hi>y&#x017F;tem. Die durch-<lb/>
&#x017F;chnittliche Dicke die&#x017F;er drei Sy&#x017F;teme zu&#x017F;ammengenommen bleibt &#x017F;chon<lb/>
weit hinter derjenigen der prima&#x0364;ren Sy&#x017F;teme zuru&#x0364;ck und betra&#x0364;gt im<lb/>
Ganzen nur ungefa&#x0364;hr 15,000 Fuß. Die Secunda&#x0364;rzeit wird demnach<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich nicht halb &#x017F;o lang als die Prima&#x0364;rzeit gewe&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Wie in der Prima&#x0364;rzeit die Fi&#x017F;che, &#x017F;o herr&#x017F;chen in der Secunda&#x0364;r-<lb/>
zeit die <hi rendition="#g">Schleicher oder Reptilien</hi> u&#x0364;ber alle u&#x0364;brigen Wirbel-<lb/>
thiere vor. Zwar ent&#x017F;tanden wa&#x0364;hrend die&#x017F;es Zeitraums die er&#x017F;ten<lb/>
Vo&#x0364;gel und Sa&#x0364;ugethiere; auch lebten damals wichtige Amphibien, und<lb/>
zu den zahlreich vorhandenen Urfi&#x017F;chen und Schmelzfi&#x017F;chen der a&#x0364;lteren<lb/>
Zeit ge&#x017F;ellten &#x017F;ich die er&#x017F;ten Knochenfi&#x017F;che. Allein die ganz charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che und u&#x0364;berwiegende Wirbelthierkla&#x017F;&#x017F;e der Secunda&#x0364;rzeit bildeten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0323] Secundaͤrzeit oder Zeitalter der Nadelwaͤlder. Trotzdem koͤnnen wir das primaͤre Zeitalter das der Fiſche nennen, weil dieſe wenigen Amphibien und Reptilien ganz gegen die unge- heure Menge der palaͤolithiſchen Fiſche zuruͤcktreten. Ebenſo wie die Fiſche unter den Wirbelthieren, ſo herrſchen unter den Pflanzen waͤh- rend dieſes Zeitraums die Farnpflanzen oder Filicinen vor, und zwar ſowohl echte Farnkraͤuter und Farnbaͤume (Geopteriden), als Schaftfarne (Calamophyten) und Schuppenfarne (Lepidophy- ten). Dieſe landbewohnenden Farne oder Filicinen bildeten die Hauptmaſſe der dichten palaͤolithiſchen Jnſelwaͤlder, deren foſſile Reſte uns in den ungeheuer maͤchtigen Steinkohlenlagern des carbo- niſchen Syſtems, und in den ſchwaͤcheren Kohlenlagern des devoni- ſchen und permiſchen Syſtems erhalten ſind. Sie berechtigen uns, die Primaͤrzeit eben ſowohl das Zeitalter der Farne, als das der Fiſche zu nennen. Der dritte große Hauptabſchnitt der palaͤontologiſchen Entwicke- lungsgeſchichte wird durch die Secundaͤrzeit oder das Zeitalter der Nadelwaͤlder gebildet, welches auch das meſolithiſche oder meſozoi- ſche Zeitalter genannt wird. Es reicht vom Ende der permiſchen Schichtenbildung bis zum Ende der Kreideſchichtenbildung, und zer- faͤllt abermals in drei große Perioden. Die waͤhrenddeſſen abgela- gerten Schichtenſyſteme ſind zu unterſt das Triasſyſtem, in der Mitte das Juraſyſtem, und zu oberſt das Kreideſyſtem. Die durch- ſchnittliche Dicke dieſer drei Syſteme zuſammengenommen bleibt ſchon weit hinter derjenigen der primaͤren Syſteme zuruͤck und betraͤgt im Ganzen nur ungefaͤhr 15,000 Fuß. Die Secundaͤrzeit wird demnach wahrſcheinlich nicht halb ſo lang als die Primaͤrzeit geweſen ſein. Wie in der Primaͤrzeit die Fiſche, ſo herrſchen in der Secundaͤr- zeit die Schleicher oder Reptilien uͤber alle uͤbrigen Wirbel- thiere vor. Zwar entſtanden waͤhrend dieſes Zeitraums die erſten Voͤgel und Saͤugethiere; auch lebten damals wichtige Amphibien, und zu den zahlreich vorhandenen Urfiſchen und Schmelzfiſchen der aͤlteren Zeit geſellten ſich die erſten Knochenfiſche. Allein die ganz charakte- riſtiſche und uͤberwiegende Wirbelthierklaſſe der Secundaͤrzeit bildeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/323
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/323>, abgerufen am 17.06.2024.