Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Grundstoffe und Verbindungen der Organismen und Anorgane.

Durch die Chemie sind wir dahin gelangt, sämmtliche uns be-
kannte Körper zu zerlegen in eine geringe Anzahl von Elementen oder
Grundstoffen, nicht weiter zerlegbaren Körpern, z. B. Kohlenstoff,
Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, ferner die verschiedenen Metalle
Kalium, Natrium, Eisen, Gold u. s. w. Man zählt jetzt gegen sieb-
zig solcher Elemente oder Grundstoffe. Die Mehrzahl derselben ist
ziemlich unwichtig und selten; nur die Minderzahl ist allgemeiner ver-
breitet und setzt nicht allein die meisten Anorgane, sondern auch sämmt-
liche Organismen zusammen. Vergleichen wir nun diejenigen Ele-
mente, welche den Körper der Organismen aufbauen, mit denjenigen,
welche in den Anorganen sich finden, so haben wir zunächst die höchst
wichtige Thatsache hervorzuheben, daß im Thier- und Pflanzenkörper
kein Grundstoff vorkommt, der nicht auch außerhalb desselben in der
leblosen Natur zu finden wäre. Es giebt keine besonderen organischen
Elemente oder Grundstoffe.

Die chemischen und physikalischen Unterschiede, welche zwischen
den Organismen und den Anorganen existiren, haben also ihren ma-
teriellen Grund nicht in einer verschiedenen Natur der sie zusammen-
setzenden Grundstoffe, sondern in der verschiedenen Art und
Weise, in welcher die letzteren zu chemischen Verbindungen zu-
sammengesetzt sind. Diese verschiedene Verbindungsweise bedingt zu-
nächst gewisse physikalische Eigenthümlichkeiten, insbesondere in der
Dichtigkeit der Materie, welche auf den ersten Blick eine tiefe
Kluft zwischen beiden Körpergruppen zu begründen scheinen. Die
geformten anorganischen oder leblosen Naturkörper, die Krystalle und
die amorphen Gesteine, befinden sich in einem Dichtigkeitszustande,
den wir den festen nennen, und den wir entgegensetzen dem tropfbar-
flüssigen Dichtigkeitszustande des Wassers und dem gasförmigen
Dichtigkeitszustande der Luft. Es ist Jhnen bekannt, daß diese drei
verschiedenen Dichtigkeitsgrade oder Aggregatzustände der Anorgane
durchaus nicht den verschiedenen Elementen eigenthümlich, sondern
die Folgen eines bestimmten Temperaturgrades sind. Jeder anor-
ganische feste Körper kann durch Erhöhung der Temperatur zunächst

Grundſtoffe und Verbindungen der Organismen und Anorgane.

Durch die Chemie ſind wir dahin gelangt, ſaͤmmtliche uns be-
kannte Koͤrper zu zerlegen in eine geringe Anzahl von Elementen oder
Grundſtoffen, nicht weiter zerlegbaren Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff,
Sauerſtoff, Stickſtoff, Schwefel, ferner die verſchiedenen Metalle
Kalium, Natrium, Eiſen, Gold u. ſ. w. Man zaͤhlt jetzt gegen ſieb-
zig ſolcher Elemente oder Grundſtoffe. Die Mehrzahl derſelben iſt
ziemlich unwichtig und ſelten; nur die Minderzahl iſt allgemeiner ver-
breitet und ſetzt nicht allein die meiſten Anorgane, ſondern auch ſaͤmmt-
liche Organismen zuſammen. Vergleichen wir nun diejenigen Ele-
mente, welche den Koͤrper der Organismen aufbauen, mit denjenigen,
welche in den Anorganen ſich finden, ſo haben wir zunaͤchſt die hoͤchſt
wichtige Thatſache hervorzuheben, daß im Thier- und Pflanzenkoͤrper
kein Grundſtoff vorkommt, der nicht auch außerhalb deſſelben in der
lebloſen Natur zu finden waͤre. Es giebt keine beſonderen organiſchen
Elemente oder Grundſtoffe.

Die chemiſchen und phyſikaliſchen Unterſchiede, welche zwiſchen
den Organismen und den Anorganen exiſtiren, haben alſo ihren ma-
teriellen Grund nicht in einer verſchiedenen Natur der ſie zuſammen-
ſetzenden Grundſtoffe, ſondern in der verſchiedenen Art und
Weiſe, in welcher die letzteren zu chemiſchen Verbindungen zu-
ſammengeſetzt ſind. Dieſe verſchiedene Verbindungsweiſe bedingt zu-
naͤchſt gewiſſe phyſikaliſche Eigenthuͤmlichkeiten, insbeſondere in der
Dichtigkeit der Materie, welche auf den erſten Blick eine tiefe
Kluft zwiſchen beiden Koͤrpergruppen zu begruͤnden ſcheinen. Die
geformten anorganiſchen oder lebloſen Naturkoͤrper, die Kryſtalle und
die amorphen Geſteine, befinden ſich in einem Dichtigkeitszuſtande,
den wir den feſten nennen, und den wir entgegenſetzen dem tropfbar-
fluͤſſigen Dichtigkeitszuſtande des Waſſers und dem gasfoͤrmigen
Dichtigkeitszuſtande der Luft. Es iſt Jhnen bekannt, daß dieſe drei
verſchiedenen Dichtigkeitsgrade oder Aggregatzuſtaͤnde der Anorgane
durchaus nicht den verſchiedenen Elementen eigenthuͤmlich, ſondern
die Folgen eines beſtimmten Temperaturgrades ſind. Jeder anor-
ganiſche feſte Koͤrper kann durch Erhoͤhung der Temperatur zunaͤchſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0295" n="270"/>
        <fw place="top" type="header">Grund&#x017F;toffe und Verbindungen der Organismen und Anorgane.</fw><lb/>
        <p>Durch die Chemie &#x017F;ind wir dahin gelangt, &#x017F;a&#x0364;mmtliche uns be-<lb/>
kannte Ko&#x0364;rper zu zerlegen in eine geringe Anzahl von Elementen oder<lb/>
Grund&#x017F;toffen, nicht weiter zerlegbaren Ko&#x0364;rpern, z. B. Kohlen&#x017F;toff,<lb/>
Sauer&#x017F;toff, Stick&#x017F;toff, Schwefel, ferner die ver&#x017F;chiedenen Metalle<lb/>
Kalium, Natrium, Ei&#x017F;en, Gold u. &#x017F;. w. Man za&#x0364;hlt jetzt gegen &#x017F;ieb-<lb/>
zig &#x017F;olcher Elemente oder Grund&#x017F;toffe. Die Mehrzahl der&#x017F;elben i&#x017F;t<lb/>
ziemlich unwichtig und &#x017F;elten; nur die Minderzahl i&#x017F;t allgemeiner ver-<lb/>
breitet und &#x017F;etzt nicht allein die mei&#x017F;ten Anorgane, &#x017F;ondern auch &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
liche Organismen zu&#x017F;ammen. Vergleichen wir nun diejenigen Ele-<lb/>
mente, welche den Ko&#x0364;rper der Organismen aufbauen, mit denjenigen,<lb/>
welche in den Anorganen &#x017F;ich finden, &#x017F;o haben wir zuna&#x0364;ch&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
wichtige That&#x017F;ache hervorzuheben, daß im Thier- und Pflanzenko&#x0364;rper<lb/>
kein Grund&#x017F;toff vorkommt, der nicht auch außerhalb de&#x017F;&#x017F;elben in der<lb/>
leblo&#x017F;en Natur zu finden wa&#x0364;re. Es giebt keine be&#x017F;onderen organi&#x017F;chen<lb/>
Elemente oder Grund&#x017F;toffe.</p><lb/>
        <p>Die chemi&#x017F;chen und phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Unter&#x017F;chiede, welche zwi&#x017F;chen<lb/>
den Organismen und den Anorganen exi&#x017F;tiren, haben al&#x017F;o ihren ma-<lb/>
teriellen Grund nicht in einer ver&#x017F;chiedenen Natur der &#x017F;ie zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzenden <hi rendition="#g">Grund&#x017F;toffe,</hi> &#x017F;ondern in der ver&#x017F;chiedenen Art und<lb/>
Wei&#x017F;e, in welcher die letzteren zu chemi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Verbindungen</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Verbindungswei&#x017F;e bedingt zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e phy&#x017F;ikali&#x017F;che Eigenthu&#x0364;mlichkeiten, insbe&#x017F;ondere in der<lb/><hi rendition="#g">Dichtigkeit der Materie,</hi> welche auf den er&#x017F;ten Blick eine tiefe<lb/>
Kluft zwi&#x017F;chen beiden Ko&#x0364;rpergruppen zu begru&#x0364;nden &#x017F;cheinen. Die<lb/>
geformten anorgani&#x017F;chen oder leblo&#x017F;en Naturko&#x0364;rper, die Kry&#x017F;talle und<lb/>
die amorphen Ge&#x017F;teine, befinden &#x017F;ich in einem Dichtigkeitszu&#x017F;tande,<lb/>
den wir den fe&#x017F;ten nennen, und den wir entgegen&#x017F;etzen dem tropfbar-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Dichtigkeitszu&#x017F;tande des Wa&#x017F;&#x017F;ers und dem gasfo&#x0364;rmigen<lb/>
Dichtigkeitszu&#x017F;tande der Luft. Es i&#x017F;t Jhnen bekannt, daß die&#x017F;e drei<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Dichtigkeitsgrade oder Aggregatzu&#x017F;ta&#x0364;nde der Anorgane<lb/>
durchaus nicht den ver&#x017F;chiedenen Elementen eigenthu&#x0364;mlich, &#x017F;ondern<lb/>
die Folgen eines be&#x017F;timmten Temperaturgrades &#x017F;ind. Jeder anor-<lb/>
gani&#x017F;che fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper kann durch Erho&#x0364;hung der Temperatur zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0295] Grundſtoffe und Verbindungen der Organismen und Anorgane. Durch die Chemie ſind wir dahin gelangt, ſaͤmmtliche uns be- kannte Koͤrper zu zerlegen in eine geringe Anzahl von Elementen oder Grundſtoffen, nicht weiter zerlegbaren Koͤrpern, z. B. Kohlenſtoff, Sauerſtoff, Stickſtoff, Schwefel, ferner die verſchiedenen Metalle Kalium, Natrium, Eiſen, Gold u. ſ. w. Man zaͤhlt jetzt gegen ſieb- zig ſolcher Elemente oder Grundſtoffe. Die Mehrzahl derſelben iſt ziemlich unwichtig und ſelten; nur die Minderzahl iſt allgemeiner ver- breitet und ſetzt nicht allein die meiſten Anorgane, ſondern auch ſaͤmmt- liche Organismen zuſammen. Vergleichen wir nun diejenigen Ele- mente, welche den Koͤrper der Organismen aufbauen, mit denjenigen, welche in den Anorganen ſich finden, ſo haben wir zunaͤchſt die hoͤchſt wichtige Thatſache hervorzuheben, daß im Thier- und Pflanzenkoͤrper kein Grundſtoff vorkommt, der nicht auch außerhalb deſſelben in der lebloſen Natur zu finden waͤre. Es giebt keine beſonderen organiſchen Elemente oder Grundſtoffe. Die chemiſchen und phyſikaliſchen Unterſchiede, welche zwiſchen den Organismen und den Anorganen exiſtiren, haben alſo ihren ma- teriellen Grund nicht in einer verſchiedenen Natur der ſie zuſammen- ſetzenden Grundſtoffe, ſondern in der verſchiedenen Art und Weiſe, in welcher die letzteren zu chemiſchen Verbindungen zu- ſammengeſetzt ſind. Dieſe verſchiedene Verbindungsweiſe bedingt zu- naͤchſt gewiſſe phyſikaliſche Eigenthuͤmlichkeiten, insbeſondere in der Dichtigkeit der Materie, welche auf den erſten Blick eine tiefe Kluft zwiſchen beiden Koͤrpergruppen zu begruͤnden ſcheinen. Die geformten anorganiſchen oder lebloſen Naturkoͤrper, die Kryſtalle und die amorphen Geſteine, befinden ſich in einem Dichtigkeitszuſtande, den wir den feſten nennen, und den wir entgegenſetzen dem tropfbar- fluͤſſigen Dichtigkeitszuſtande des Waſſers und dem gasfoͤrmigen Dichtigkeitszuſtande der Luft. Es iſt Jhnen bekannt, daß dieſe drei verſchiedenen Dichtigkeitsgrade oder Aggregatzuſtaͤnde der Anorgane durchaus nicht den verſchiedenen Elementen eigenthuͤmlich, ſondern die Folgen eines beſtimmten Temperaturgrades ſind. Jeder anor- ganiſche feſte Koͤrper kann durch Erhoͤhung der Temperatur zunaͤchſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/295
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/295>, abgerufen am 10.06.2024.