oder an die Entstehung seiner Form (der körperlichen Gestalt) denken.
Die Schöpfung im ersteren Sinne, als die Entstehung der Materie, geht uns hier gar nichts an. Dieser Vorgang, wenn er überhaupt jemals stattgefunden hat, ist gänzlich der menschlichen Er- kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenstand natur- wissenschaftlicher Erforschung sein. Die Naturwissenschaft hält die Materie für ewig und unvergänglich, weil durch die Erfahrung noch niemals das Entstehen und Vergehen auch nur des kleinsten Theilchens der Materie nachgewiesen worden ist. Da wo ein Naturkörper zu verschwinden scheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verwesen, beim Verdunsten u. s. w., da ändert er nur seine Form, seinen physikali- schen Aggregatzustand oder seine chemische Verbindungsweise. Aber noch niemals ist ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinste Stofftheilchen aus der Welt verschwunden, oder nur ein Atom zu der bereits vorhandenen Masse hinzugekommen ist. Der Naturforscher kann sich daher ein Entstehen der Materie eben so wenig als ein Vergehen derselben vorstellen, und betrachtet deshalb die in der Welt bestehende Quantität der Materie als eine gegebene Thatsache. Fühlt Jemand das Bedürfniß, sich die Entstehung dieser Materie als die Wirkung einer übernatürlichen Schöpfungsthätigkeit, einer außerhalb der Ma- terie stehenden schöpferischen Kraft vorzustellen, so haben wir Nichts dagegen. Aber wir müssen bemerken, daß damit auch nicht das Ge- ringste für eine wissenschaftliche Naturerkenntniß gewonnen ist. Eine solche Vorstellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie erst schafft, ist ein Glaubensartikel, welcher mit der menschlichen Wissen- schaft gar nichts zu thun hat. Wo der Glaube anfängt, hört die Wissenschaft auf. Beide Thätigkeiten des menschlichen Gei- stes sind scharf von einander zu halten. Der Glaube hat seinen Ur- sprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wissen dagegen in dem erkennenden Verstande des Menschen. Die Wissenschaft hat die segenbringenden Früchte von dem Baume der Erkenntniß zu pflücken,
Begriff der Schoͤpfung. Wiſſen und Glauben.
oder an die Entſtehung ſeiner Form (der koͤrperlichen Geſtalt) denken.
Die Schoͤpfung im erſteren Sinne, als die Entſtehung der Materie, geht uns hier gar nichts an. Dieſer Vorgang, wenn er uͤberhaupt jemals ſtattgefunden hat, iſt gaͤnzlich der menſchlichen Er- kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenſtand natur- wiſſenſchaftlicher Erforſchung ſein. Die Naturwiſſenſchaft haͤlt die Materie fuͤr ewig und unvergaͤnglich, weil durch die Erfahrung noch niemals das Entſtehen und Vergehen auch nur des kleinſten Theilchens der Materie nachgewieſen worden iſt. Da wo ein Naturkoͤrper zu verſchwinden ſcheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verweſen, beim Verdunſten u. ſ. w., da aͤndert er nur ſeine Form, ſeinen phyſikali- ſchen Aggregatzuſtand oder ſeine chemiſche Verbindungsweiſe. Aber noch niemals iſt ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinſte Stofftheilchen aus der Welt verſchwunden, oder nur ein Atom zu der bereits vorhandenen Maſſe hinzugekommen iſt. Der Naturforſcher kann ſich daher ein Entſtehen der Materie eben ſo wenig als ein Vergehen derſelben vorſtellen, und betrachtet deshalb die in der Welt beſtehende Quantitaͤt der Materie als eine gegebene Thatſache. Fuͤhlt Jemand das Beduͤrfniß, ſich die Entſtehung dieſer Materie als die Wirkung einer uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsthaͤtigkeit, einer außerhalb der Ma- terie ſtehenden ſchoͤpferiſchen Kraft vorzuſtellen, ſo haben wir Nichts dagegen. Aber wir muͤſſen bemerken, daß damit auch nicht das Ge- ringſte fuͤr eine wiſſenſchaftliche Naturerkenntniß gewonnen iſt. Eine ſolche Vorſtellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie erſt ſchafft, iſt ein Glaubensartikel, welcher mit der menſchlichen Wiſſen- ſchaft gar nichts zu thun hat. Wo der Glaube anfaͤngt, hoͤrt die Wiſſenſchaft auf. Beide Thaͤtigkeiten des menſchlichen Gei- ſtes ſind ſcharf von einander zu halten. Der Glaube hat ſeinen Ur- ſprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wiſſen dagegen in dem erkennenden Verſtande des Menſchen. Die Wiſſenſchaft hat die ſegenbringenden Fruͤchte von dem Baume der Erkenntniß zu pfluͤcken,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="7"/><fwplace="top"type="header">Begriff der Schoͤpfung. Wiſſen und Glauben.</fw><lb/>
oder an die <hirendition="#g">Entſtehung ſeiner Form</hi> (der koͤrperlichen Geſtalt)<lb/>
denken.</p><lb/><p>Die Schoͤpfung im erſteren Sinne, als die <hirendition="#g">Entſtehung der<lb/>
Materie,</hi> geht uns hier gar nichts an. Dieſer Vorgang, wenn er<lb/>
uͤberhaupt jemals ſtattgefunden hat, iſt gaͤnzlich der menſchlichen Er-<lb/>
kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenſtand natur-<lb/>
wiſſenſchaftlicher Erforſchung ſein. Die Naturwiſſenſchaft haͤlt die<lb/>
Materie fuͤr ewig und unvergaͤnglich, weil durch die Erfahrung noch<lb/>
niemals das Entſtehen und Vergehen auch nur des kleinſten Theilchens<lb/>
der Materie nachgewieſen worden iſt. Da wo ein Naturkoͤrper zu<lb/>
verſchwinden ſcheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verweſen, beim<lb/>
Verdunſten u. ſ. w., da aͤndert er nur ſeine Form, ſeinen phyſikali-<lb/>ſchen Aggregatzuſtand oder ſeine chemiſche Verbindungsweiſe. Aber<lb/>
noch niemals iſt ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinſte<lb/>
Stofftheilchen aus der Welt verſchwunden, oder nur ein Atom zu der<lb/>
bereits vorhandenen Maſſe hinzugekommen iſt. Der Naturforſcher kann<lb/>ſich daher ein Entſtehen der Materie eben ſo wenig als ein Vergehen<lb/>
derſelben vorſtellen, und betrachtet deshalb die in der Welt beſtehende<lb/>
Quantitaͤt der Materie als eine gegebene Thatſache. Fuͤhlt Jemand<lb/>
das Beduͤrfniß, ſich die Entſtehung dieſer Materie als die Wirkung<lb/>
einer uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsthaͤtigkeit, einer außerhalb der Ma-<lb/>
terie ſtehenden ſchoͤpferiſchen Kraft vorzuſtellen, ſo haben wir Nichts<lb/>
dagegen. Aber wir muͤſſen bemerken, daß damit auch nicht das Ge-<lb/>
ringſte fuͤr eine wiſſenſchaftliche Naturerkenntniß gewonnen iſt. Eine<lb/>ſolche Vorſtellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie<lb/>
erſt ſchafft, iſt ein Glaubensartikel, welcher mit der menſchlichen Wiſſen-<lb/>ſchaft gar nichts zu thun hat. <hirendition="#g">Wo der Glaube anfaͤngt, hoͤrt<lb/>
die Wiſſenſchaft auf.</hi> Beide Thaͤtigkeiten des menſchlichen Gei-<lb/>ſtes ſind ſcharf von einander zu halten. Der Glaube hat ſeinen Ur-<lb/>ſprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wiſſen dagegen in<lb/>
dem erkennenden Verſtande des Menſchen. Die Wiſſenſchaft hat die<lb/>ſegenbringenden Fruͤchte von dem Baume der Erkenntniß zu pfluͤcken,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0028]
Begriff der Schoͤpfung. Wiſſen und Glauben.
oder an die Entſtehung ſeiner Form (der koͤrperlichen Geſtalt)
denken.
Die Schoͤpfung im erſteren Sinne, als die Entſtehung der
Materie, geht uns hier gar nichts an. Dieſer Vorgang, wenn er
uͤberhaupt jemals ſtattgefunden hat, iſt gaͤnzlich der menſchlichen Er-
kenntniß entzogen, und kann daher auch niemals Gegenſtand natur-
wiſſenſchaftlicher Erforſchung ſein. Die Naturwiſſenſchaft haͤlt die
Materie fuͤr ewig und unvergaͤnglich, weil durch die Erfahrung noch
niemals das Entſtehen und Vergehen auch nur des kleinſten Theilchens
der Materie nachgewieſen worden iſt. Da wo ein Naturkoͤrper zu
verſchwinden ſcheint, wie z. B. beim Verbrennen, beim Verweſen, beim
Verdunſten u. ſ. w., da aͤndert er nur ſeine Form, ſeinen phyſikali-
ſchen Aggregatzuſtand oder ſeine chemiſche Verbindungsweiſe. Aber
noch niemals iſt ein Fall beobachtet worden, daß auch nur das kleinſte
Stofftheilchen aus der Welt verſchwunden, oder nur ein Atom zu der
bereits vorhandenen Maſſe hinzugekommen iſt. Der Naturforſcher kann
ſich daher ein Entſtehen der Materie eben ſo wenig als ein Vergehen
derſelben vorſtellen, und betrachtet deshalb die in der Welt beſtehende
Quantitaͤt der Materie als eine gegebene Thatſache. Fuͤhlt Jemand
das Beduͤrfniß, ſich die Entſtehung dieſer Materie als die Wirkung
einer uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungsthaͤtigkeit, einer außerhalb der Ma-
terie ſtehenden ſchoͤpferiſchen Kraft vorzuſtellen, ſo haben wir Nichts
dagegen. Aber wir muͤſſen bemerken, daß damit auch nicht das Ge-
ringſte fuͤr eine wiſſenſchaftliche Naturerkenntniß gewonnen iſt. Eine
ſolche Vorſtellung von einer immateriellen Kraft, welche die Materie
erſt ſchafft, iſt ein Glaubensartikel, welcher mit der menſchlichen Wiſſen-
ſchaft gar nichts zu thun hat. Wo der Glaube anfaͤngt, hoͤrt
die Wiſſenſchaft auf. Beide Thaͤtigkeiten des menſchlichen Gei-
ſtes ſind ſcharf von einander zu halten. Der Glaube hat ſeinen Ur-
ſprung in der dichtenden Einbildungskraft, das Wiſſen dagegen in
dem erkennenden Verſtande des Menſchen. Die Wiſſenſchaft hat die
ſegenbringenden Fruͤchte von dem Baume der Erkenntniß zu pfluͤcken,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/28>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.