Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Embryonen oder Keime von Wirbelthieren.
[Abbildung] Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11

Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11.
Embryo der Schildkröte. Alle drei Embryonen sind genau aus demselben Entwicke-
lungsstadium genommen, in dem soeben die fünf Hirnblasen angelegt sind. Die
Buchstaben bedeuten in allen drei Figuren dasselbe: v Vorderhirn. z Zwischenhirn.
m Mittelhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. p Rückenmark. a Augenblasen. w Urwir-
bel. d Rückenstrang oder Chorda.

Die erste Blase, das Vorderhirn (v) ist insofern die wichtigste,
als sie vorzugsweise die sogenannten großen Hemisphären, oder
die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel-
cher der Sitz der höheren Geistesthätigkeiten ist. Je höher diese letz-
teren sich bei dem Wirbelthier entwickeln, desto mehr wachsen die bei-
den Seitenhälften des Vorderhirns oder die großen Hemisphären auf
Kosten der vier übrigen Blasen und legen sich von vorn und oben her
über die anderen herüber. Beim Menschen, wo sie verhältnißmäßig
am stärksten entwickelt sind, entsprechend der höheren Geistesentwicke-
lung, bedecken sie später die übrigen Theile von oben her fast ganz.

Embryonen oder Keime von Wirbelthieren.
[Abbildung] Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11

Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11.
Embryo der Schildkroͤte. Alle drei Embryonen ſind genau aus demſelben Entwicke-
lungsſtadium genommen, in dem ſoeben die fuͤnf Hirnblaſen angelegt ſind. Die
Buchſtaben bedeuten in allen drei Figuren daſſelbe: v Vorderhirn. z Zwiſchenhirn.
m Mittelhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. p Ruͤckenmark. a Augenblaſen. w Urwir-
bel. d Ruͤckenſtrang oder Chorda.

Die erſte Blaſe, das Vorderhirn (v) iſt inſofern die wichtigſte,
als ſie vorzugsweiſe die ſogenannten großen Hemiſphaͤren, oder
die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel-
cher der Sitz der hoͤheren Geiſtesthaͤtigkeiten iſt. Je hoͤher dieſe letz-
teren ſich bei dem Wirbelthier entwickeln, deſto mehr wachſen die bei-
den Seitenhaͤlften des Vorderhirns oder die großen Hemiſphaͤren auf
Koſten der vier uͤbrigen Blaſen und legen ſich von vorn und oben her
uͤber die anderen heruͤber. Beim Menſchen, wo ſie verhaͤltnißmaͤßig
am ſtaͤrkſten entwickelt ſind, entſprechend der hoͤheren Geiſtesentwicke-
lung, bedecken ſie ſpaͤter die uͤbrigen Theile von oben her faſt ganz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="248"/><fw place="top" type="header">Embryonen oder Keime von Wirbelthieren.</fw><lb/><figure><head>Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11</head><p>Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11.<lb/>
Embryo der Schildkro&#x0364;te. Alle drei Embryonen &#x017F;ind genau aus dem&#x017F;elben Entwicke-<lb/>
lungs&#x017F;tadium genommen, in dem &#x017F;oeben die fu&#x0364;nf Hirnbla&#x017F;en angelegt &#x017F;ind. Die<lb/>
Buch&#x017F;taben bedeuten in allen drei Figuren da&#x017F;&#x017F;elbe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v</hi></hi> Vorderhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi></hi> Zwi&#x017F;chenhirn.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> Mittelhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> Hinterhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> Nachhirn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> Ru&#x0364;ckenmark. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> Augenbla&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">w</hi></hi> Urwir-<lb/>
bel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> Ru&#x0364;cken&#x017F;trang oder Chorda.</p></figure><lb/>
Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Bla&#x017F;e, das <hi rendition="#g">Vorderhirn</hi> <hi rendition="#aq">(v)</hi> i&#x017F;t in&#x017F;ofern die wichtig&#x017F;te,<lb/>
als &#x017F;ie vorzugswei&#x017F;e die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">großen Hemi&#x017F;pha&#x0364;ren,</hi> oder<lb/>
die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel-<lb/>
cher der Sitz der ho&#x0364;heren Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeiten i&#x017F;t. Je ho&#x0364;her die&#x017F;e letz-<lb/>
teren &#x017F;ich bei dem Wirbelthier entwickeln, de&#x017F;to mehr wach&#x017F;en die bei-<lb/>
den Seitenha&#x0364;lften des Vorderhirns oder die großen Hemi&#x017F;pha&#x0364;ren auf<lb/>
Ko&#x017F;ten der vier u&#x0364;brigen Bla&#x017F;en und legen &#x017F;ich von vorn und oben her<lb/>
u&#x0364;ber die anderen heru&#x0364;ber. Beim Men&#x017F;chen, wo &#x017F;ie verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten entwickelt &#x017F;ind, ent&#x017F;prechend der ho&#x0364;heren Gei&#x017F;tesentwicke-<lb/>
lung, bedecken &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter die u&#x0364;brigen Theile von oben her fa&#x017F;t ganz.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0273] Embryonen oder Keime von Wirbelthieren. [Abbildung Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11 Fig. 9. Embryo des Hundes. Fig. 10. Embryo des Huhns. Fig. 11. Embryo der Schildkroͤte. Alle drei Embryonen ſind genau aus demſelben Entwicke- lungsſtadium genommen, in dem ſoeben die fuͤnf Hirnblaſen angelegt ſind. Die Buchſtaben bedeuten in allen drei Figuren daſſelbe: v Vorderhirn. z Zwiſchenhirn. m Mittelhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. p Ruͤckenmark. a Augenblaſen. w Urwir- bel. d Ruͤckenſtrang oder Chorda.] Die erſte Blaſe, das Vorderhirn (v) iſt inſofern die wichtigſte, als ſie vorzugsweiſe die ſogenannten großen Hemiſphaͤren, oder die Halbkugeln des großen Gehirns bildet, desjenigen Theiles, wel- cher der Sitz der hoͤheren Geiſtesthaͤtigkeiten iſt. Je hoͤher dieſe letz- teren ſich bei dem Wirbelthier entwickeln, deſto mehr wachſen die bei- den Seitenhaͤlften des Vorderhirns oder die großen Hemiſphaͤren auf Koſten der vier uͤbrigen Blaſen und legen ſich von vorn und oben her uͤber die anderen heruͤber. Beim Menſchen, wo ſie verhaͤltnißmaͤßig am ſtaͤrkſten entwickelt ſind, entſprechend der hoͤheren Geiſtesentwicke- lung, bedecken ſie ſpaͤter die uͤbrigen Theile von oben her faſt ganz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/273
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/273>, abgerufen am 24.11.2024.