Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Fig. A. Keim des Hundes, 5''' lang (aus der
vierten Woche). Fig. B. Keim des Menschen,
5''' lang (aus der vierten Woche). Fig. C. Keim
des Hundes,
81/2''' lang (aus der sechsten Woche).
Fig. D. Keim des Menschen, 81/2''' lang (aus der
achten Woche). Fig. E. Keim der Schildkröte,
7''' lang (aus der sechsten Woche). Fig. F. Keim
des Huhns,
7''' lang (acht Tage alt). Fig. A und
B sind 5 mal, Fig. C--F 4mal vergrössert. Die
Buchstaben haben in allen sechs Figuren dieselbe
Bedeutung. v Vorderhirn. z Zwischenhirn. m Mit-
telhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. r Rückenmark.
a Auge. o Ohr. k 1, k 2, k 3 erster, zweiter und
dritter Kiemenbogen. w Wirbel. c Herz. bv Vorder-
bein. bh Hinterbein. s Schwanz.


[Abbildung]

Fig. A. Keim des Hundes, 5‴ lang (aus der
vierten Woche). Fig. B. Keim des Menschen,
5‴ lang (aus der vierten Woche). Fig. C. Keim
des Hundes,
8½‴ lang (aus der sechsten Woche).
Fig. D. Keim des Menschen, 8½‴ lang (aus der
achten Woche). Fig. E. Keim der Schildkroͤte,
7‴ lang (aus der sechsten Woche). Fig. F. Keim
des Huhns,
7‴ lang (acht Tage alt). Fig. A und
B sind 5 mal, Fig. C—F 4mal vergroͤssert. Die
Buchstaben haben in allen sechs Figuren dieselbe
Bedeutung. v Vorderhirn. z Zwischenhirn. m Mit-
telhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. r Ruͤckenmark.
a Auge. o Ohr. k 1, k 2, k 3 erster, zweiter und
dritter Kiemenbogen. w Wirbel. c Herz. bv Vorder-
bein. bh Hinterbein. s Schwanz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0263" n="240b.[240b]"/>
        <figure>
          <p> <hi rendition="#aq">Fig. <hi rendition="#i">A.</hi> <hi rendition="#g">Keim des Hundes,</hi> 5&#x2034; lang (aus der<lb/>
vierten Woche). Fig. <hi rendition="#i">B.</hi> <hi rendition="#g">Keim des Menschen,</hi><lb/>
5&#x2034; lang (aus der vierten Woche). Fig. <hi rendition="#i">C.</hi> <hi rendition="#g">Keim<lb/>
des Hundes,</hi>&#x2034; lang (aus der sechsten Woche).<lb/>
Fig. <hi rendition="#i">D.</hi> <hi rendition="#g">Keim des Menschen,</hi>&#x2034; lang (aus der<lb/>
achten Woche). Fig. <hi rendition="#i">E.</hi> <hi rendition="#g">Keim der Schildkro&#x0364;te,</hi><lb/>
7&#x2034; lang (aus der sechsten Woche). Fig. <hi rendition="#i">F.</hi> <hi rendition="#g">Keim<lb/>
des Huhns,</hi> 7&#x2034; lang (acht Tage alt). Fig. <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/><hi rendition="#i">B</hi> sind 5 mal, Fig. <hi rendition="#i">C&#x2014;F</hi> 4mal vergro&#x0364;ssert. Die<lb/>
Buchstaben haben in allen sechs Figuren dieselbe<lb/>
Bedeutung. <hi rendition="#i">v</hi> Vorderhirn. <hi rendition="#i">z</hi> Zwischenhirn. <hi rendition="#i">m</hi> Mit-<lb/>
telhirn. <hi rendition="#i">h</hi> Hinterhirn. <hi rendition="#i">n</hi> Nachhirn. <hi rendition="#i">r</hi> Ru&#x0364;ckenmark.<lb/><hi rendition="#i">a</hi> Auge. <hi rendition="#i">o</hi> Ohr. <hi rendition="#i">k</hi> 1, <hi rendition="#i">k</hi> 2, <hi rendition="#i">k</hi> 3 erster, zweiter und<lb/>
dritter Kiemenbogen. <hi rendition="#i">w</hi> Wirbel. <hi rendition="#i">c</hi> Herz. <hi rendition="#i">bv</hi> Vorder-<lb/>
bein. <hi rendition="#i">bh</hi> Hinterbein. <hi rendition="#i">s</hi> Schwanz.</hi> </p>
        </figure><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240b.[240b]/0263] [Abbildung Fig. A. Keim des Hundes, 5‴ lang (aus der vierten Woche). Fig. B. Keim des Menschen, 5‴ lang (aus der vierten Woche). Fig. C. Keim des Hundes, 8½‴ lang (aus der sechsten Woche). Fig. D. Keim des Menschen, 8½‴ lang (aus der achten Woche). Fig. E. Keim der Schildkroͤte, 7‴ lang (aus der sechsten Woche). Fig. F. Keim des Huhns, 7‴ lang (acht Tage alt). Fig. A und B sind 5 mal, Fig. C—F 4mal vergroͤssert. Die Buchstaben haben in allen sechs Figuren dieselbe Bedeutung. v Vorderhirn. z Zwischenhirn. m Mit- telhirn. h Hinterhirn. n Nachhirn. r Ruͤckenmark. a Auge. o Ohr. k 1, k 2, k 3 erster, zweiter und dritter Kiemenbogen. w Wirbel. c Herz. bv Vorder- bein. bh Hinterbein. s Schwanz.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/263
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 240b.[240b]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/263>, abgerufen am 09.06.2024.