Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechtliche Fortpflanzung oder Amphigonie.
bereits mehr oder minder entwickelter Körpertheil von dem zeugenden
Jndividuum sich absondert, finden wir es sehr begreiflich, daß For-
men und Lebenserscheinungen in dem zeugenden und dem erzeugten
Organismus dieselben sind. Viel schwieriger ist es schon bei der Keim-
zellenbildung zu begreifen, wie dieser ganz kleine, ganz unentwickelte
Körpertheil, diese einzelne Zelle, nicht bloß gewisse elterliche Eigen-
schaften unmittelbar mit in ihre selbstständige Existenz hinübernimmt,
sondern auch nach ihrer Trennung vom elterlichen Jndividuum sich zu
einem mehrzelligen Körper entwickelt, und in diesem die Formen und
die Lebenserscheinungen des ursprünglichen, zeugenden Organismus
wieder zu Tage treten läßt. Diese letzte Form der monogenen Fort-
pflanzung, die Keimzellen- oder Sporenbildung, führt uns hierdurch
bereits unmittelbar zu der am schwierigsten zu erklärenden Form der
Fortpflanzung, zur geschlechtlichen Zeugung, hinüber.

Die geschlechtliche (amphigone oder sexuelle) Zeu-
gung
(Amphigonia) ist die gewöhnliche Fortpflanzungsart bei allen
höheren Thieren und Pflanzen. Offenbar hat sich dieselbe erst sehr
spät im Verlaufe der Erdgeschichte aus der ungeschlechtlichen Fortpflan-
zung, und zwar zunächst aus der Keimzellenbildung entwickelt. Jn
den frühesten Perioden der organischen Erdgeschichte pflanzten sich alle
Organismen nur auf ungeschlechtlichem Wege fort, wie es gegenwär-
tig noch zahlreiche niedere Organismen thun, insbesondere diejenigen,
welche auf der niedrigsten Stufe der Organisation stehen, welche man
weder als Thiere noch als Pflanzen mit vollem Rechte betrachten kann,
und welche man daher am besten als Urwesen oder Protisten aus
dem Thier- und Pflanzenreich ausscheidet. Allein bei den höheren
Thieren und Pflanzen erfolgt gegenwärtig die Vermehrung der Jn-
dividuen in der Regel auf dem Wege der geschlechtlichen Fortpflan-
zung, und bei der Wichtigkeit dieser hervorragenden Erscheinung
müssen wir dieselbe hier näher in's Auge fassen.

Während bei allen vorhin erwähnten Hauptformen der ungeschlecht-
lichen Fortpflanzung, bei der Theilung, Knospenbildung, Keimknos-
penbildung und Keimzellenbildung, die abgesonderte Zelle oder Zellen-

Geſchlechtliche Fortpflanzung oder Amphigonie.
bereits mehr oder minder entwickelter Koͤrpertheil von dem zeugenden
Jndividuum ſich abſondert, finden wir es ſehr begreiflich, daß For-
men und Lebenserſcheinungen in dem zeugenden und dem erzeugten
Organismus dieſelben ſind. Viel ſchwieriger iſt es ſchon bei der Keim-
zellenbildung zu begreifen, wie dieſer ganz kleine, ganz unentwickelte
Koͤrpertheil, dieſe einzelne Zelle, nicht bloß gewiſſe elterliche Eigen-
ſchaften unmittelbar mit in ihre ſelbſtſtaͤndige Exiſtenz hinuͤbernimmt,
ſondern auch nach ihrer Trennung vom elterlichen Jndividuum ſich zu
einem mehrzelligen Koͤrper entwickelt, und in dieſem die Formen und
die Lebenserſcheinungen des urſpruͤnglichen, zeugenden Organismus
wieder zu Tage treten laͤßt. Dieſe letzte Form der monogenen Fort-
pflanzung, die Keimzellen- oder Sporenbildung, fuͤhrt uns hierdurch
bereits unmittelbar zu der am ſchwierigſten zu erklaͤrenden Form der
Fortpflanzung, zur geſchlechtlichen Zeugung, hinuͤber.

Die geſchlechtliche (amphigone oder ſexuelle) Zeu-
gung
(Amphigonia) iſt die gewoͤhnliche Fortpflanzungsart bei allen
hoͤheren Thieren und Pflanzen. Offenbar hat ſich dieſelbe erſt ſehr
ſpaͤt im Verlaufe der Erdgeſchichte aus der ungeſchlechtlichen Fortpflan-
zung, und zwar zunaͤchſt aus der Keimzellenbildung entwickelt. Jn
den fruͤheſten Perioden der organiſchen Erdgeſchichte pflanzten ſich alle
Organismen nur auf ungeſchlechtlichem Wege fort, wie es gegenwaͤr-
tig noch zahlreiche niedere Organismen thun, insbeſondere diejenigen,
welche auf der niedrigſten Stufe der Organiſation ſtehen, welche man
weder als Thiere noch als Pflanzen mit vollem Rechte betrachten kann,
und welche man daher am beſten als Urweſen oder Protiſten aus
dem Thier- und Pflanzenreich ausſcheidet. Allein bei den hoͤheren
Thieren und Pflanzen erfolgt gegenwaͤrtig die Vermehrung der Jn-
dividuen in der Regel auf dem Wege der geſchlechtlichen Fortpflan-
zung, und bei der Wichtigkeit dieſer hervorragenden Erſcheinung
muͤſſen wir dieſelbe hier naͤher in’s Auge faſſen.

Waͤhrend bei allen vorhin erwaͤhnten Hauptformen der ungeſchlecht-
lichen Fortpflanzung, bei der Theilung, Knospenbildung, Keimknos-
penbildung und Keimzellenbildung, die abgeſonderte Zelle oder Zellen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="151"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chlechtliche Fortpflanzung oder Amphigonie.</fw><lb/>
bereits mehr oder minder entwickelter Ko&#x0364;rpertheil von dem zeugenden<lb/>
Jndividuum &#x017F;ich ab&#x017F;ondert, finden wir es &#x017F;ehr begreiflich, daß For-<lb/>
men und Lebenser&#x017F;cheinungen in dem zeugenden und dem erzeugten<lb/>
Organismus die&#x017F;elben &#x017F;ind. Viel &#x017F;chwieriger i&#x017F;t es &#x017F;chon bei der Keim-<lb/>
zellenbildung zu begreifen, wie die&#x017F;er ganz kleine, ganz unentwickelte<lb/>
Ko&#x0364;rpertheil, die&#x017F;e einzelne Zelle, nicht bloß gewi&#x017F;&#x017F;e elterliche Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften unmittelbar mit in ihre &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Exi&#x017F;tenz hinu&#x0364;bernimmt,<lb/>
&#x017F;ondern auch nach ihrer Trennung vom elterlichen Jndividuum &#x017F;ich zu<lb/>
einem mehrzelligen Ko&#x0364;rper entwickelt, und in die&#x017F;em die Formen und<lb/>
die Lebenser&#x017F;cheinungen des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen, zeugenden Organismus<lb/>
wieder zu Tage treten la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e letzte Form der monogenen Fort-<lb/>
pflanzung, die Keimzellen- oder Sporenbildung, fu&#x0364;hrt uns hierdurch<lb/>
bereits unmittelbar zu der am &#x017F;chwierig&#x017F;ten zu erkla&#x0364;renden Form der<lb/>
Fortpflanzung, zur ge&#x017F;chlechtlichen Zeugung, hinu&#x0364;ber.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die ge&#x017F;chlechtliche (amphigone oder &#x017F;exuelle) Zeu-<lb/>
gung</hi><hi rendition="#aq">(Amphigonia)</hi> i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnliche Fortpflanzungsart bei allen<lb/>
ho&#x0364;heren Thieren und Pflanzen. Offenbar hat &#x017F;ich die&#x017F;elbe er&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t im Verlaufe der Erdge&#x017F;chichte aus der unge&#x017F;chlechtlichen Fortpflan-<lb/>
zung, und zwar zuna&#x0364;ch&#x017F;t aus der Keimzellenbildung entwickelt. Jn<lb/>
den fru&#x0364;he&#x017F;ten Perioden der organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte pflanzten &#x017F;ich alle<lb/>
Organismen nur auf unge&#x017F;chlechtlichem Wege fort, wie es gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig noch zahlreiche niedere Organismen thun, insbe&#x017F;ondere diejenigen,<lb/>
welche auf der niedrig&#x017F;ten Stufe der Organi&#x017F;ation &#x017F;tehen, welche man<lb/>
weder als Thiere noch als Pflanzen mit vollem Rechte betrachten kann,<lb/>
und welche man daher am be&#x017F;ten als Urwe&#x017F;en oder <hi rendition="#g">Proti&#x017F;ten</hi> aus<lb/>
dem Thier- und Pflanzenreich aus&#x017F;cheidet. Allein bei den ho&#x0364;heren<lb/>
Thieren und Pflanzen erfolgt gegenwa&#x0364;rtig die Vermehrung der Jn-<lb/>
dividuen in der Regel auf dem Wege der ge&#x017F;chlechtlichen Fortpflan-<lb/>
zung, und bei der Wichtigkeit die&#x017F;er hervorragenden Er&#x017F;cheinung<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;elbe hier na&#x0364;her in&#x2019;s Auge fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wa&#x0364;hrend bei allen vorhin erwa&#x0364;hnten Hauptformen der unge&#x017F;chlecht-<lb/>
lichen Fortpflanzung, bei der Theilung, Knospenbildung, Keimknos-<lb/>
penbildung und Keimzellenbildung, die abge&#x017F;onderte Zelle oder Zellen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0172] Geſchlechtliche Fortpflanzung oder Amphigonie. bereits mehr oder minder entwickelter Koͤrpertheil von dem zeugenden Jndividuum ſich abſondert, finden wir es ſehr begreiflich, daß For- men und Lebenserſcheinungen in dem zeugenden und dem erzeugten Organismus dieſelben ſind. Viel ſchwieriger iſt es ſchon bei der Keim- zellenbildung zu begreifen, wie dieſer ganz kleine, ganz unentwickelte Koͤrpertheil, dieſe einzelne Zelle, nicht bloß gewiſſe elterliche Eigen- ſchaften unmittelbar mit in ihre ſelbſtſtaͤndige Exiſtenz hinuͤbernimmt, ſondern auch nach ihrer Trennung vom elterlichen Jndividuum ſich zu einem mehrzelligen Koͤrper entwickelt, und in dieſem die Formen und die Lebenserſcheinungen des urſpruͤnglichen, zeugenden Organismus wieder zu Tage treten laͤßt. Dieſe letzte Form der monogenen Fort- pflanzung, die Keimzellen- oder Sporenbildung, fuͤhrt uns hierdurch bereits unmittelbar zu der am ſchwierigſten zu erklaͤrenden Form der Fortpflanzung, zur geſchlechtlichen Zeugung, hinuͤber. Die geſchlechtliche (amphigone oder ſexuelle) Zeu- gung (Amphigonia) iſt die gewoͤhnliche Fortpflanzungsart bei allen hoͤheren Thieren und Pflanzen. Offenbar hat ſich dieſelbe erſt ſehr ſpaͤt im Verlaufe der Erdgeſchichte aus der ungeſchlechtlichen Fortpflan- zung, und zwar zunaͤchſt aus der Keimzellenbildung entwickelt. Jn den fruͤheſten Perioden der organiſchen Erdgeſchichte pflanzten ſich alle Organismen nur auf ungeſchlechtlichem Wege fort, wie es gegenwaͤr- tig noch zahlreiche niedere Organismen thun, insbeſondere diejenigen, welche auf der niedrigſten Stufe der Organiſation ſtehen, welche man weder als Thiere noch als Pflanzen mit vollem Rechte betrachten kann, und welche man daher am beſten als Urweſen oder Protiſten aus dem Thier- und Pflanzenreich ausſcheidet. Allein bei den hoͤheren Thieren und Pflanzen erfolgt gegenwaͤrtig die Vermehrung der Jn- dividuen in der Regel auf dem Wege der geſchlechtlichen Fortpflan- zung, und bei der Wichtigkeit dieſer hervorragenden Erſcheinung muͤſſen wir dieſelbe hier naͤher in’s Auge faſſen. Waͤhrend bei allen vorhin erwaͤhnten Hauptformen der ungeſchlecht- lichen Fortpflanzung, bei der Theilung, Knospenbildung, Keimknos- penbildung und Keimzellenbildung, die abgeſonderte Zelle oder Zellen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/172
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/172>, abgerufen am 18.05.2024.