Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.Vergleichung der wilden und der cultivirten Organismen. und der Landwirthe erreicht hat, gestattet es jetzt in sehr kurzer Zeit,in wenigen Jahren, eine ganz neue Thier- oder Pflanzenform will- kürlich zu schaffen. Man braucht zu diesem Zwecke bloß den Organis- mus unter dem Einflusse der besonderen Bedingungen zu erhalten und fortzupflanzen, welche neue Bildungen zu erzeugen im Stande sind; und man kann schon nach Verlauf von wenigen Generationen neue Arten erhalten, welche von der Stammform in viel höherem Grade abweichen, als die sogenannten guten Arten im wilden Zustande von einander verschieden sind. Diese Thatsache ist äußerst wichtig und kann nicht genug hervorgehoben werden. Es ist nicht wahr, wenn behauptet wird, die Culturformen, die von einer und derselben Form abstammen, seien nicht so sehr von einander verschieden, wie die wil- den Thier- und Pflanzenarten unter sich. Wenn man nur unbe- fangen Vergleiche anstellt, so läßt sich sehr leicht erkennen, daß eine Menge von Rassen oder Spielarten, die wir in einer kurzen Reihe von Jahren von einer einzigen Culturform abgeleitet haben, in höherem Grade von einander unterschieden sind, als sogenannte gute Species oder selbst verschiedene Gattungen (Genera) einer Familie im wilden Zustande sich unterscheiden. Um diese äußerst wichtige Thatsache möglichst fest empirisch zu Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 8
Vergleichung der wilden und der cultivirten Organismen. und der Landwirthe erreicht hat, geſtattet es jetzt in ſehr kurzer Zeit,in wenigen Jahren, eine ganz neue Thier- oder Pflanzenform will- kuͤrlich zu ſchaffen. Man braucht zu dieſem Zwecke bloß den Organis- mus unter dem Einfluſſe der beſonderen Bedingungen zu erhalten und fortzupflanzen, welche neue Bildungen zu erzeugen im Stande ſind; und man kann ſchon nach Verlauf von wenigen Generationen neue Arten erhalten, welche von der Stammform in viel hoͤherem Grade abweichen, als die ſogenannten guten Arten im wilden Zuſtande von einander verſchieden ſind. Dieſe Thatſache iſt aͤußerſt wichtig und kann nicht genug hervorgehoben werden. Es iſt nicht wahr, wenn behauptet wird, die Culturformen, die von einer und derſelben Form abſtammen, ſeien nicht ſo ſehr von einander verſchieden, wie die wil- den Thier- und Pflanzenarten unter ſich. Wenn man nur unbe- fangen Vergleiche anſtellt, ſo laͤßt ſich ſehr leicht erkennen, daß eine Menge von Raſſen oder Spielarten, die wir in einer kurzen Reihe von Jahren von einer einzigen Culturform abgeleitet haben, in hoͤherem Grade von einander unterſchieden ſind, als ſogenannte gute Species oder ſelbſt verſchiedene Gattungen (Genera) einer Familie im wilden Zuſtande ſich unterſcheiden. Um dieſe aͤußerſt wichtige Thatſache moͤglichſt feſt empiriſch zu Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="113"/><fw place="top" type="header">Vergleichung der wilden und der cultivirten Organismen.</fw><lb/> und der Landwirthe erreicht hat, geſtattet es jetzt in ſehr kurzer Zeit,<lb/> in wenigen Jahren, eine ganz neue Thier- oder Pflanzenform will-<lb/> kuͤrlich zu ſchaffen. Man braucht zu dieſem Zwecke bloß den Organis-<lb/> mus unter dem Einfluſſe der beſonderen Bedingungen zu erhalten und<lb/> fortzupflanzen, welche neue Bildungen zu erzeugen im Stande ſind;<lb/> und man kann ſchon nach Verlauf von wenigen Generationen neue<lb/> Arten erhalten, welche von der Stammform in viel hoͤherem Grade<lb/> abweichen, als die ſogenannten guten Arten im wilden Zuſtande von<lb/> einander verſchieden ſind. Dieſe Thatſache iſt aͤußerſt wichtig und<lb/> kann nicht genug hervorgehoben werden. Es iſt nicht wahr, wenn<lb/> behauptet wird, die Culturformen, die von einer und derſelben Form<lb/> abſtammen, ſeien nicht ſo ſehr von einander verſchieden, wie die wil-<lb/> den Thier- und Pflanzenarten unter ſich. Wenn man nur unbe-<lb/> fangen Vergleiche anſtellt, ſo laͤßt ſich ſehr leicht erkennen, daß eine<lb/> Menge von Raſſen oder Spielarten, die wir in einer kurzen Reihe von<lb/> Jahren von einer einzigen Culturform abgeleitet haben, in hoͤherem<lb/> Grade von einander unterſchieden ſind, als ſogenannte gute Species<lb/> oder ſelbſt verſchiedene Gattungen <hi rendition="#aq">(Genera)</hi> einer Familie im wilden<lb/> Zuſtande ſich unterſcheiden.</p><lb/> <p>Um dieſe aͤußerſt wichtige Thatſache moͤglichſt feſt empiriſch zu<lb/> begruͤnden, beſchloß <hi rendition="#g">Darwin</hi> eine einzelne Gruppe von Hausthieren<lb/> ſpeciell in dem ganzen Umfang ihrer Formenmannichfaltigkeit zu ſtu-<lb/> diren, und er waͤhlte dazu die <hi rendition="#g">Haustauben,</hi> welche in mehrfacher<lb/> Beziehung fuͤr dieſen Zweck ganz beſonders geeignet ſind. Er hielt<lb/> ſich lange Zeit hindurch auf ſeinem Gute alle moͤglichen Raſſen und<lb/> Spielarten von Tauben, welche er bekommen konnte, und wurde mit<lb/> reichlichen Zuſendungen aus allen Weltgegenden unterſtuͤtzt. Ferner<lb/> ließ er ſich in zwei Londoner Taubenklubs aufnehmen, welche die<lb/> Zuͤchtung der verſchiedenen Taubenformen mit wahrhaft kuͤnſtleri-<lb/> ſcher Virtuoſitaͤt und unermuͤdlicher Leidenſchaft betreiben. End-<lb/> lich ſetzte er ſich noch mit Einigen der beruͤhmteſten Taubenliebhaber<lb/> in Verbindung. So ſtand ihm das reichſte empiriſche Material zur<lb/> Verfuͤgung.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 8</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [113/0134]
Vergleichung der wilden und der cultivirten Organismen.
und der Landwirthe erreicht hat, geſtattet es jetzt in ſehr kurzer Zeit,
in wenigen Jahren, eine ganz neue Thier- oder Pflanzenform will-
kuͤrlich zu ſchaffen. Man braucht zu dieſem Zwecke bloß den Organis-
mus unter dem Einfluſſe der beſonderen Bedingungen zu erhalten und
fortzupflanzen, welche neue Bildungen zu erzeugen im Stande ſind;
und man kann ſchon nach Verlauf von wenigen Generationen neue
Arten erhalten, welche von der Stammform in viel hoͤherem Grade
abweichen, als die ſogenannten guten Arten im wilden Zuſtande von
einander verſchieden ſind. Dieſe Thatſache iſt aͤußerſt wichtig und
kann nicht genug hervorgehoben werden. Es iſt nicht wahr, wenn
behauptet wird, die Culturformen, die von einer und derſelben Form
abſtammen, ſeien nicht ſo ſehr von einander verſchieden, wie die wil-
den Thier- und Pflanzenarten unter ſich. Wenn man nur unbe-
fangen Vergleiche anſtellt, ſo laͤßt ſich ſehr leicht erkennen, daß eine
Menge von Raſſen oder Spielarten, die wir in einer kurzen Reihe von
Jahren von einer einzigen Culturform abgeleitet haben, in hoͤherem
Grade von einander unterſchieden ſind, als ſogenannte gute Species
oder ſelbſt verſchiedene Gattungen (Genera) einer Familie im wilden
Zuſtande ſich unterſcheiden.
Um dieſe aͤußerſt wichtige Thatſache moͤglichſt feſt empiriſch zu
begruͤnden, beſchloß Darwin eine einzelne Gruppe von Hausthieren
ſpeciell in dem ganzen Umfang ihrer Formenmannichfaltigkeit zu ſtu-
diren, und er waͤhlte dazu die Haustauben, welche in mehrfacher
Beziehung fuͤr dieſen Zweck ganz beſonders geeignet ſind. Er hielt
ſich lange Zeit hindurch auf ſeinem Gute alle moͤglichen Raſſen und
Spielarten von Tauben, welche er bekommen konnte, und wurde mit
reichlichen Zuſendungen aus allen Weltgegenden unterſtuͤtzt. Ferner
ließ er ſich in zwei Londoner Taubenklubs aufnehmen, welche die
Zuͤchtung der verſchiedenen Taubenformen mit wahrhaft kuͤnſtleri-
ſcher Virtuoſitaͤt und unermuͤdlicher Leidenſchaft betreiben. End-
lich ſetzte er ſich noch mit Einigen der beruͤhmteſten Taubenliebhaber
in Verbindung. So ſtand ihm das reichſte empiriſche Material zur
Verfuͤgung.
Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/134 |
Zitationshilfe: | Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/134>, abgerufen am 16.02.2025. |