thiere und Gartenpflanzen, seien Kunstproducte des Menschen, und deren Bildung und Umbildung könne gar Nichts über das Wesen der Bildung und über die Entstehung der Formen bei den wilden, im Na- turzustande lebenden Arten entscheiden.
Diese verkehrte Auffassung ging so weit, daß z. B. ein Münche- ner Zoologe, Andreas Wagner, alles Ernstes die lächerliche Be- hauptung aufstellte: Die Thiere und Pflanzen im wilden Zustande sind vom Schöpfer als bestimmt unterschiedene und unveränderliche Arten erschaffen worden; allein bei den Hausthieren und Culturpflanzen war dies deshalb nicht nöthig, weil er dieselben von vornherein für den Gebrauch des Menschen einrichtete. Der Schöpfer machte also den Menschen aus einem Erdenkloß, blies ihm lebendigen Odem in seine Nase und schuf dann für ihn die verschiedenen nützlichen Hausthiere und Gartenpflanzen, bei denen er sich in der That die Mühe der Speciesunterscheidung sparen konnte. Ob der Baum des Erkennt- nisses im Paradiesgarten eine "gute" wilde Species, oder als Culturpflanze überhaupt "keine Species" war, erfahren wir leider durch Andreas Wagner nicht. Da der Baum des Erkenntnisses vom Schöpfer mitten in den Paradiesgarten gesetzt wurde, möchte man eher glauben, daß er eine höchst bevorzugte Culturpflanze, also überhaupt keine Species war. Da aber andrerseits die Früchte vom Baume des Erkenntnisses dem Menschen verboten waren, und viele Menschen, wie Wagner's eigenes Beispiel klar zeigt, niemals von die- sen Früchten gegessen haben, so ist er offenbar nicht für den Gebrauch des Menschen erschaffen und also wahrscheinlich eine wirkliche Spe- cies! Wie Schade daß uns Wagner über diese wichtige und schwie- rige Frage nicht belehrt hat!
So lächerlich Jhnen nun diese Ansicht auch vorkommen mag, so ist dieselbe doch nur ein folgerichtiger Auswuchs einer falschen, in der That aber weit verbreiteten Ansicht von dem besonderen Wesen der Culturorganismen, und Sie können bisweilen von ganz angesehenen Naturforschern ähnliche Einwürfe hören. Gegen diese grundfalsche Auffassung muß ich mich von vornherein ganz bestimmt wenden. Es
Andreas Wagner und der Baum des Erkenntniſſes.
thiere und Gartenpflanzen, ſeien Kunſtproducte des Menſchen, und deren Bildung und Umbildung koͤnne gar Nichts uͤber das Weſen der Bildung und uͤber die Entſtehung der Formen bei den wilden, im Na- turzuſtande lebenden Arten entſcheiden.
Dieſe verkehrte Auffaſſung ging ſo weit, daß z. B. ein Muͤnche- ner Zoologe, Andreas Wagner, alles Ernſtes die laͤcherliche Be- hauptung aufſtellte: Die Thiere und Pflanzen im wilden Zuſtande ſind vom Schoͤpfer als beſtimmt unterſchiedene und unveraͤnderliche Arten erſchaffen worden; allein bei den Hausthieren und Culturpflanzen war dies deshalb nicht noͤthig, weil er dieſelben von vornherein fuͤr den Gebrauch des Menſchen einrichtete. Der Schoͤpfer machte alſo den Menſchen aus einem Erdenkloß, blies ihm lebendigen Odem in ſeine Naſe und ſchuf dann fuͤr ihn die verſchiedenen nuͤtzlichen Hausthiere und Gartenpflanzen, bei denen er ſich in der That die Muͤhe der Speciesunterſcheidung ſparen konnte. Ob der Baum des Erkennt- niſſes im Paradiesgarten eine „gute“ wilde Species, oder als Culturpflanze uͤberhaupt „keine Species“ war, erfahren wir leider durch Andreas Wagner nicht. Da der Baum des Erkenntniſſes vom Schoͤpfer mitten in den Paradiesgarten geſetzt wurde, moͤchte man eher glauben, daß er eine hoͤchſt bevorzugte Culturpflanze, alſo uͤberhaupt keine Species war. Da aber andrerſeits die Fruͤchte vom Baume des Erkenntniſſes dem Menſchen verboten waren, und viele Menſchen, wie Wagner’s eigenes Beiſpiel klar zeigt, niemals von die- ſen Fruͤchten gegeſſen haben, ſo iſt er offenbar nicht fuͤr den Gebrauch des Menſchen erſchaffen und alſo wahrſcheinlich eine wirkliche Spe- cies! Wie Schade daß uns Wagner uͤber dieſe wichtige und ſchwie- rige Frage nicht belehrt hat!
So laͤcherlich Jhnen nun dieſe Anſicht auch vorkommen mag, ſo iſt dieſelbe doch nur ein folgerichtiger Auswuchs einer falſchen, in der That aber weit verbreiteten Anſicht von dem beſonderen Weſen der Culturorganismen, und Sie koͤnnen bisweilen von ganz angeſehenen Naturforſchern aͤhnliche Einwuͤrfe hoͤren. Gegen dieſe grundfalſche Auffaſſung muß ich mich von vornherein ganz beſtimmt wenden. Es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0132"n="111"/><fwplace="top"type="header">Andreas Wagner und der Baum des Erkenntniſſes.</fw><lb/>
thiere und Gartenpflanzen, ſeien Kunſtproducte des Menſchen, und<lb/>
deren Bildung und Umbildung koͤnne gar Nichts uͤber das Weſen der<lb/>
Bildung und uͤber die Entſtehung der Formen bei den wilden, im Na-<lb/>
turzuſtande lebenden Arten entſcheiden.</p><lb/><p>Dieſe verkehrte Auffaſſung ging ſo weit, daß z. B. ein Muͤnche-<lb/>
ner Zoologe, <hirendition="#g">Andreas Wagner,</hi> alles Ernſtes die laͤcherliche Be-<lb/>
hauptung aufſtellte: Die Thiere und Pflanzen im wilden Zuſtande ſind<lb/>
vom Schoͤpfer als beſtimmt unterſchiedene und unveraͤnderliche Arten<lb/>
erſchaffen worden; allein bei den Hausthieren und Culturpflanzen<lb/>
war dies deshalb nicht noͤthig, weil er dieſelben von vornherein fuͤr<lb/>
den Gebrauch des Menſchen einrichtete. Der Schoͤpfer machte alſo<lb/>
den Menſchen aus einem Erdenkloß, blies ihm lebendigen Odem in<lb/>ſeine Naſe und ſchuf dann fuͤr ihn die verſchiedenen nuͤtzlichen Hausthiere<lb/>
und Gartenpflanzen, bei denen er ſich in der That die Muͤhe der<lb/>
Speciesunterſcheidung ſparen konnte. Ob der <hirendition="#g">Baum des Erkennt-<lb/>
niſſes</hi> im Paradiesgarten eine „gute“ wilde <hirendition="#g">Species,</hi> oder als<lb/>
Culturpflanze uͤberhaupt „<hirendition="#g">keine Species</hi>“ war, erfahren wir leider<lb/>
durch <hirendition="#g">Andreas Wagner</hi> nicht. Da der Baum des Erkenntniſſes<lb/>
vom Schoͤpfer mitten in den Paradiesgarten geſetzt wurde, moͤchte<lb/>
man eher glauben, daß er eine hoͤchſt bevorzugte Culturpflanze, alſo<lb/>
uͤberhaupt keine Species war. Da aber andrerſeits die Fruͤchte vom<lb/>
Baume des Erkenntniſſes dem Menſchen verboten waren, und viele<lb/>
Menſchen, wie <hirendition="#g">Wagner’s</hi> eigenes Beiſpiel klar zeigt, niemals von die-<lb/>ſen Fruͤchten gegeſſen haben, ſo iſt er offenbar nicht fuͤr den Gebrauch<lb/>
des Menſchen erſchaffen und alſo wahrſcheinlich eine wirkliche <hirendition="#g">Spe-<lb/>
cies!</hi> Wie Schade daß uns <hirendition="#g">Wagner</hi> uͤber dieſe wichtige und ſchwie-<lb/>
rige Frage nicht belehrt hat!</p><lb/><p>So laͤcherlich Jhnen nun dieſe Anſicht auch vorkommen mag, ſo<lb/>
iſt dieſelbe doch nur ein folgerichtiger Auswuchs einer falſchen, in der<lb/>
That aber weit verbreiteten Anſicht von dem beſonderen Weſen der<lb/>
Culturorganismen, und Sie koͤnnen bisweilen von ganz angeſehenen<lb/>
Naturforſchern aͤhnliche Einwuͤrfe hoͤren. Gegen dieſe grundfalſche<lb/>
Auffaſſung muß ich mich von vornherein ganz beſtimmt wenden. Es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0132]
Andreas Wagner und der Baum des Erkenntniſſes.
thiere und Gartenpflanzen, ſeien Kunſtproducte des Menſchen, und
deren Bildung und Umbildung koͤnne gar Nichts uͤber das Weſen der
Bildung und uͤber die Entſtehung der Formen bei den wilden, im Na-
turzuſtande lebenden Arten entſcheiden.
Dieſe verkehrte Auffaſſung ging ſo weit, daß z. B. ein Muͤnche-
ner Zoologe, Andreas Wagner, alles Ernſtes die laͤcherliche Be-
hauptung aufſtellte: Die Thiere und Pflanzen im wilden Zuſtande ſind
vom Schoͤpfer als beſtimmt unterſchiedene und unveraͤnderliche Arten
erſchaffen worden; allein bei den Hausthieren und Culturpflanzen
war dies deshalb nicht noͤthig, weil er dieſelben von vornherein fuͤr
den Gebrauch des Menſchen einrichtete. Der Schoͤpfer machte alſo
den Menſchen aus einem Erdenkloß, blies ihm lebendigen Odem in
ſeine Naſe und ſchuf dann fuͤr ihn die verſchiedenen nuͤtzlichen Hausthiere
und Gartenpflanzen, bei denen er ſich in der That die Muͤhe der
Speciesunterſcheidung ſparen konnte. Ob der Baum des Erkennt-
niſſes im Paradiesgarten eine „gute“ wilde Species, oder als
Culturpflanze uͤberhaupt „keine Species“ war, erfahren wir leider
durch Andreas Wagner nicht. Da der Baum des Erkenntniſſes
vom Schoͤpfer mitten in den Paradiesgarten geſetzt wurde, moͤchte
man eher glauben, daß er eine hoͤchſt bevorzugte Culturpflanze, alſo
uͤberhaupt keine Species war. Da aber andrerſeits die Fruͤchte vom
Baume des Erkenntniſſes dem Menſchen verboten waren, und viele
Menſchen, wie Wagner’s eigenes Beiſpiel klar zeigt, niemals von die-
ſen Fruͤchten gegeſſen haben, ſo iſt er offenbar nicht fuͤr den Gebrauch
des Menſchen erſchaffen und alſo wahrſcheinlich eine wirkliche Spe-
cies! Wie Schade daß uns Wagner uͤber dieſe wichtige und ſchwie-
rige Frage nicht belehrt hat!
So laͤcherlich Jhnen nun dieſe Anſicht auch vorkommen mag, ſo
iſt dieſelbe doch nur ein folgerichtiger Auswuchs einer falſchen, in der
That aber weit verbreiteten Anſicht von dem beſonderen Weſen der
Culturorganismen, und Sie koͤnnen bisweilen von ganz angeſehenen
Naturforſchern aͤhnliche Einwuͤrfe hoͤren. Gegen dieſe grundfalſche
Auffaſſung muß ich mich von vornherein ganz beſtimmt wenden. Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/132>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.