Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Lamarck's Ansicht von der Entwickelung des Menschengeschlechts.
lich die Organe ganz umgebildet. So richtig im Ganzen dieser Grund-
gedanke ist, so legt doch Lamarck zu ausschließlich das Gewicht auf
die Gewohnheit (Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe), aller-
dings eine der wichtigsten, aber nicht die einzige Ursache der Form-
veränderung. Dies kann uns jedoch nicht hindern, anzuerkennen,
daß Lamarck die Wechselwirkung der beiden organischen Bildungs-
triebe, der Anpassung und Vererbung, ganz richtig begriff. Nur
fehlte ihm dabei das äußerst wichtige Princip der "natürlichen Züch-
tung im Kampfe um das Dasein", mit welchem Darwin uns erst 50
Jahre später bekannt machte.

Als ein besonderes Verdienst Lamarck's ist nun noch hervorzu-
heben, daß er bereits versuchte, die Entwickelung des Men-
schengeschlechts
aus anderen, zunächst affenartigen Säugethieren
darzuthun. Auch hier war es wieder in erster Linie die Gewohnheit,
der er den umbildenden, veredelnden Einfluß zuschrieb. Er nahm
also an, daß die niedersten, ursprünglichsten Urmenschen entstanden
seien aus den menschenähnlichsten Affen, indem die letzteren sich an-
gewöhnt hätten, aufrecht zu gehen. Die Erhebung des Rumpfes,
das beständige Streben, sich aufrecht zu erhalten, führte zunächst zu
einer Umbildung der Gliedmaßen, zu einer stärkeren Differenzirung
oder Sonderung der vorderen und hinteren Extremitäten, welche mit
Recht als einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen Menschen und
Affen gilt. Hinten entwickelten sich Waden und platte Fußsohlen,
vorn Greifarme und Hände. Der aufrechte Gang hatte zunächst eine
freiere Umschau über die Umgebung zur Folge, und damit einen be-
deutenden Fortschritt in der geistigen Entwickelung. Die Menschen-
affen erlangten dadurch bald ein großes Uebergewicht über die ande-
ren Affen, und weiterhin überhaupt über die umgebenden Organismen.
Um die Herrschaft über diese zu behaupten, thaten sie sich in Gesell-
schaften zusammen, und es entwickelte sich, wie bei allen gesellig le-
benden Thieren, das Bedürfniß einer Mittheilung ihrer Bestrebungen
und Gedanken. So entstand das Bedürfniß der Sprache, deren an-
fangs rohe, ungegliederte Laute bald mehr und mehr in Verbindung

Lamarck’s Anſicht von der Entwickelung des Menſchengeſchlechts.
lich die Organe ganz umgebildet. So richtig im Ganzen dieſer Grund-
gedanke iſt, ſo legt doch Lamarck zu ausſchließlich das Gewicht auf
die Gewohnheit (Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe), aller-
dings eine der wichtigſten, aber nicht die einzige Urſache der Form-
veraͤnderung. Dies kann uns jedoch nicht hindern, anzuerkennen,
daß Lamarck die Wechſelwirkung der beiden organiſchen Bildungs-
triebe, der Anpaſſung und Vererbung, ganz richtig begriff. Nur
fehlte ihm dabei das aͤußerſt wichtige Princip der „natuͤrlichen Zuͤch-
tung im Kampfe um das Daſein“, mit welchem Darwin uns erſt 50
Jahre ſpaͤter bekannt machte.

Als ein beſonderes Verdienſt Lamarck’s iſt nun noch hervorzu-
heben, daß er bereits verſuchte, die Entwickelung des Men-
ſchengeſchlechts
aus anderen, zunaͤchſt affenartigen Saͤugethieren
darzuthun. Auch hier war es wieder in erſter Linie die Gewohnheit,
der er den umbildenden, veredelnden Einfluß zuſchrieb. Er nahm
alſo an, daß die niederſten, urſpruͤnglichſten Urmenſchen entſtanden
ſeien aus den menſchenaͤhnlichſten Affen, indem die letzteren ſich an-
gewoͤhnt haͤtten, aufrecht zu gehen. Die Erhebung des Rumpfes,
das beſtaͤndige Streben, ſich aufrecht zu erhalten, fuͤhrte zunaͤchſt zu
einer Umbildung der Gliedmaßen, zu einer ſtaͤrkeren Differenzirung
oder Sonderung der vorderen und hinteren Extremitaͤten, welche mit
Recht als einer der weſentlichſten Unterſchiede zwiſchen Menſchen und
Affen gilt. Hinten entwickelten ſich Waden und platte Fußſohlen,
vorn Greifarme und Haͤnde. Der aufrechte Gang hatte zunaͤchſt eine
freiere Umſchau uͤber die Umgebung zur Folge, und damit einen be-
deutenden Fortſchritt in der geiſtigen Entwickelung. Die Menſchen-
affen erlangten dadurch bald ein großes Uebergewicht uͤber die ande-
ren Affen, und weiterhin uͤberhaupt uͤber die umgebenden Organismen.
Um die Herrſchaft uͤber dieſe zu behaupten, thaten ſie ſich in Geſell-
ſchaften zuſammen, und es entwickelte ſich, wie bei allen geſellig le-
benden Thieren, das Beduͤrfniß einer Mittheilung ihrer Beſtrebungen
und Gedanken. So entſtand das Beduͤrfniß der Sprache, deren an-
fangs rohe, ungegliederte Laute bald mehr und mehr in Verbindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="93"/><fw place="top" type="header">Lamarck&#x2019;s An&#x017F;icht von der Entwickelung des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
lich die Organe ganz umgebildet. So richtig im Ganzen die&#x017F;er Grund-<lb/>
gedanke i&#x017F;t, &#x017F;o legt doch <hi rendition="#g">Lamarck</hi> zu aus&#x017F;chließlich das Gewicht auf<lb/>
die <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi> (Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe), aller-<lb/>
dings eine der wichtig&#x017F;ten, aber nicht die einzige Ur&#x017F;ache der Form-<lb/>
vera&#x0364;nderung. Dies kann uns jedoch nicht hindern, anzuerkennen,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Lamarck</hi> die Wech&#x017F;elwirkung der beiden organi&#x017F;chen Bildungs-<lb/>
triebe, der Anpa&#x017F;&#x017F;ung und Vererbung, ganz richtig begriff. Nur<lb/>
fehlte ihm dabei das a&#x0364;ußer&#x017F;t wichtige Princip der &#x201E;natu&#x0364;rlichen Zu&#x0364;ch-<lb/>
tung im Kampfe um das Da&#x017F;ein&#x201C;, mit welchem <hi rendition="#g">Darwin</hi> uns er&#x017F;t 50<lb/>
Jahre &#x017F;pa&#x0364;ter bekannt machte.</p><lb/>
        <p>Als ein be&#x017F;onderes Verdien&#x017F;t <hi rendition="#g">Lamarck&#x2019;s</hi> i&#x017F;t nun noch hervorzu-<lb/>
heben, daß er bereits ver&#x017F;uchte, die <hi rendition="#g">Entwickelung des Men-<lb/>
&#x017F;chenge&#x017F;chlechts</hi> aus anderen, zuna&#x0364;ch&#x017F;t affenartigen Sa&#x0364;ugethieren<lb/>
darzuthun. Auch hier war es wieder in er&#x017F;ter Linie die Gewohnheit,<lb/>
der er den umbildenden, veredelnden Einfluß zu&#x017F;chrieb. Er nahm<lb/>
al&#x017F;o an, daß die nieder&#x017F;ten, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich&#x017F;ten Urmen&#x017F;chen ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;eien aus den men&#x017F;chena&#x0364;hnlich&#x017F;ten Affen, indem die letzteren &#x017F;ich an-<lb/>
gewo&#x0364;hnt ha&#x0364;tten, aufrecht zu gehen. Die Erhebung des Rumpfes,<lb/>
das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Streben, &#x017F;ich aufrecht zu erhalten, fu&#x0364;hrte zuna&#x0364;ch&#x017F;t zu<lb/>
einer Umbildung der Gliedmaßen, zu einer &#x017F;ta&#x0364;rkeren Differenzirung<lb/>
oder Sonderung der vorderen und hinteren Extremita&#x0364;ten, welche mit<lb/>
Recht als einer der we&#x017F;entlich&#x017F;ten Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen Men&#x017F;chen und<lb/>
Affen gilt. Hinten entwickelten &#x017F;ich Waden und platte Fuß&#x017F;ohlen,<lb/>
vorn Greifarme und Ha&#x0364;nde. Der aufrechte Gang hatte zuna&#x0364;ch&#x017F;t eine<lb/>
freiere Um&#x017F;chau u&#x0364;ber die Umgebung zur Folge, und damit einen be-<lb/>
deutenden Fort&#x017F;chritt in der gei&#x017F;tigen Entwickelung. Die Men&#x017F;chen-<lb/>
affen erlangten dadurch bald ein großes Uebergewicht u&#x0364;ber die ande-<lb/>
ren Affen, und weiterhin u&#x0364;berhaupt u&#x0364;ber die umgebenden Organismen.<lb/>
Um die Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die&#x017F;e zu behaupten, thaten &#x017F;ie &#x017F;ich in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften zu&#x017F;ammen, und es entwickelte &#x017F;ich, wie bei allen ge&#x017F;ellig le-<lb/>
benden Thieren, das Bedu&#x0364;rfniß einer Mittheilung ihrer Be&#x017F;trebungen<lb/>
und Gedanken. So ent&#x017F;tand das Bedu&#x0364;rfniß der Sprache, deren an-<lb/>
fangs rohe, ungegliederte Laute bald mehr und mehr in Verbindung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0114] Lamarck’s Anſicht von der Entwickelung des Menſchengeſchlechts. lich die Organe ganz umgebildet. So richtig im Ganzen dieſer Grund- gedanke iſt, ſo legt doch Lamarck zu ausſchließlich das Gewicht auf die Gewohnheit (Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe), aller- dings eine der wichtigſten, aber nicht die einzige Urſache der Form- veraͤnderung. Dies kann uns jedoch nicht hindern, anzuerkennen, daß Lamarck die Wechſelwirkung der beiden organiſchen Bildungs- triebe, der Anpaſſung und Vererbung, ganz richtig begriff. Nur fehlte ihm dabei das aͤußerſt wichtige Princip der „natuͤrlichen Zuͤch- tung im Kampfe um das Daſein“, mit welchem Darwin uns erſt 50 Jahre ſpaͤter bekannt machte. Als ein beſonderes Verdienſt Lamarck’s iſt nun noch hervorzu- heben, daß er bereits verſuchte, die Entwickelung des Men- ſchengeſchlechts aus anderen, zunaͤchſt affenartigen Saͤugethieren darzuthun. Auch hier war es wieder in erſter Linie die Gewohnheit, der er den umbildenden, veredelnden Einfluß zuſchrieb. Er nahm alſo an, daß die niederſten, urſpruͤnglichſten Urmenſchen entſtanden ſeien aus den menſchenaͤhnlichſten Affen, indem die letzteren ſich an- gewoͤhnt haͤtten, aufrecht zu gehen. Die Erhebung des Rumpfes, das beſtaͤndige Streben, ſich aufrecht zu erhalten, fuͤhrte zunaͤchſt zu einer Umbildung der Gliedmaßen, zu einer ſtaͤrkeren Differenzirung oder Sonderung der vorderen und hinteren Extremitaͤten, welche mit Recht als einer der weſentlichſten Unterſchiede zwiſchen Menſchen und Affen gilt. Hinten entwickelten ſich Waden und platte Fußſohlen, vorn Greifarme und Haͤnde. Der aufrechte Gang hatte zunaͤchſt eine freiere Umſchau uͤber die Umgebung zur Folge, und damit einen be- deutenden Fortſchritt in der geiſtigen Entwickelung. Die Menſchen- affen erlangten dadurch bald ein großes Uebergewicht uͤber die ande- ren Affen, und weiterhin uͤberhaupt uͤber die umgebenden Organismen. Um die Herrſchaft uͤber dieſe zu behaupten, thaten ſie ſich in Geſell- ſchaften zuſammen, und es entwickelte ſich, wie bei allen geſellig le- benden Thieren, das Beduͤrfniß einer Mittheilung ihrer Beſtrebungen und Gedanken. So entſtand das Beduͤrfniß der Sprache, deren an- fangs rohe, ungegliederte Laute bald mehr und mehr in Verbindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/114
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/114>, abgerufen am 24.11.2024.