Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensläufe der constituirenden Plastiden (Cytoden und
Zellen) welche den einzelnen Wellen entsprechen. Die
Cytula oder die aus dem befruchteten Ei hervorgegangene
"erste Furchungszelle", aus welcher sich der vielzellige
Organismus entwickelt, verhält sich zu den verschiedenen
Zellen-Generationen, welche aus ihr durch Theilung ent¬
stehen und welche später durch Arbeitstheilung die ver¬
schiedenen Gewebe bilden, ganz genau so, wie die Stamm¬
form einer Klasse oder Ordnung zu den mannichfaltigen
Familien, Gattungen und Arten, welche von ihr abstammen
und sich durch Anpassung an verschiedene Existenz-Be¬
dingungen verschiedenartig entwickelt haben. Der ontoge¬
netische "Zellen-Stammbaum" der ersteren hat ganz dieselbe
Form, wie der phylogenetische "Arten-Stammbaum" der
letzteren. Die übertragene Entwickelungs-Bewegung,
welche hier von der Stammform der ganzen Arten-Gruppe,
dort von der Stammzelle der ganzen Zellen-Gruppe aus¬
geht, nimmt in beiden Fällen die gleiche Form der ver¬
zweigten Wellenbewegung an. Jeder, der das biogenetische
Grundgesetz anerkennt, wird es nur natürlich finden, dass
der Mikrokosmos des ontogenetischen Zellen-Stammbaumes
das verkleinerte und theilweise verzogene Abbild von dem
Makrokosmos des phylogenetischen Arten-Stammbaumes
darstellt. (Vergl. die angehängte Tafel.)

Da wir uns jede zusammengesetzte und verwickelte
Erscheinung nur durch Auflösung in ihre einzelnen Be¬
standtheile und genaueste analytische Untersuchung dieser
letzteren zum Verständniss bringen und erklären können,
so müssen wir nothwendig auch in der mechanischen Ent¬
wickelungs-Theorie bis in die letzten Elementar-Vorgänge

Lebensläufe der constituirenden Plastiden (Cytoden und
Zellen) welche den einzelnen Wellen entsprechen. Die
Cytula oder die aus dem befruchteten Ei hervorgegangene
„erste Furchungszelle“, aus welcher sich der vielzellige
Organismus entwickelt, verhält sich zu den verschiedenen
Zellen-Generationen, welche aus ihr durch Theilung ent¬
stehen und welche später durch Arbeitstheilung die ver¬
schiedenen Gewebe bilden, ganz genau so, wie die Stamm¬
form einer Klasse oder Ordnung zu den mannichfaltigen
Familien, Gattungen und Arten, welche von ihr abstammen
und sich durch Anpassung an verschiedene Existenz-Be¬
dingungen verschiedenartig entwickelt haben. Der ontoge¬
netische „Zellen-Stammbaum“ der ersteren hat ganz dieselbe
Form, wie der phylogenetische „Arten-Stammbaum“ der
letzteren. Die übertragene Entwickelungs-Bewegung,
welche hier von der Stammform der ganzen Arten-Gruppe,
dort von der Stammzelle der ganzen Zellen-Gruppe aus¬
geht, nimmt in beiden Fällen die gleiche Form der ver¬
zweigten Wellenbewegung an. Jeder, der das biogenetische
Grundgesetz anerkennt, wird es nur natürlich finden, dass
der Mikrokosmos des ontogenetischen Zellen-Stammbaumes
das verkleinerte und theilweise verzogene Abbild von dem
Makrokosmos des phylogenetischen Arten-Stammbaumes
darstellt. (Vergl. die angehängte Tafel.)

Da wir uns jede zusammengesetzte und verwickelte
Erscheinung nur durch Auflösung in ihre einzelnen Be¬
standtheile und genaueste analytische Untersuchung dieser
letzteren zum Verständniss bringen und erklären können,
so müssen wir nothwendig auch in der mechanischen Ent¬
wickelungs-Theorie bis in die letzten Elementar-Vorgänge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="64"/>
Lebensläufe der constituirenden Plastiden (Cytoden und<lb/>
Zellen) welche den einzelnen Wellen entsprechen. Die<lb/>
Cytula oder die aus dem befruchteten Ei hervorgegangene<lb/>
&#x201E;erste Furchungszelle&#x201C;, aus welcher sich der vielzellige<lb/>
Organismus entwickelt, verhält sich zu den verschiedenen<lb/>
Zellen-Generationen, welche aus ihr durch Theilung ent¬<lb/>
stehen und welche später durch Arbeitstheilung die ver¬<lb/>
schiedenen Gewebe bilden, ganz genau so, wie die Stamm¬<lb/>
form einer Klasse oder Ordnung zu den mannichfaltigen<lb/>
Familien, Gattungen und Arten, welche von ihr abstammen<lb/>
und sich durch Anpassung an verschiedene Existenz-Be¬<lb/>
dingungen verschiedenartig entwickelt haben. Der ontoge¬<lb/>
netische &#x201E;Zellen-Stammbaum&#x201C; der ersteren hat ganz dieselbe<lb/>
Form, wie der phylogenetische &#x201E;Arten-Stammbaum&#x201C; der<lb/>
letzteren. Die übertragene Entwickelungs-Bewegung,<lb/>
welche hier von der Stammform der ganzen Arten-Gruppe,<lb/>
dort von der Stammzelle der ganzen Zellen-Gruppe aus¬<lb/>
geht, nimmt in beiden Fällen die gleiche Form der ver¬<lb/>
zweigten Wellenbewegung an. Jeder, der das biogenetische<lb/>
Grundgesetz anerkennt, wird es nur natürlich finden, dass<lb/>
der Mikrokosmos des ontogenetischen Zellen-Stammbaumes<lb/>
das verkleinerte und theilweise verzogene Abbild von dem<lb/>
Makrokosmos des phylogenetischen Arten-Stammbaumes<lb/>
darstellt. (Vergl. die angehängte Tafel.)</p><lb/>
        <p>Da wir uns jede zusammengesetzte und verwickelte<lb/>
Erscheinung nur durch Auflösung in ihre einzelnen Be¬<lb/>
standtheile und genaueste analytische Untersuchung dieser<lb/>
letzteren zum Verständniss bringen und erklären können,<lb/>
so müssen wir nothwendig auch in der mechanischen Ent¬<lb/>
wickelungs-Theorie bis in die letzten Elementar-Vorgänge<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0070] Lebensläufe der constituirenden Plastiden (Cytoden und Zellen) welche den einzelnen Wellen entsprechen. Die Cytula oder die aus dem befruchteten Ei hervorgegangene „erste Furchungszelle“, aus welcher sich der vielzellige Organismus entwickelt, verhält sich zu den verschiedenen Zellen-Generationen, welche aus ihr durch Theilung ent¬ stehen und welche später durch Arbeitstheilung die ver¬ schiedenen Gewebe bilden, ganz genau so, wie die Stamm¬ form einer Klasse oder Ordnung zu den mannichfaltigen Familien, Gattungen und Arten, welche von ihr abstammen und sich durch Anpassung an verschiedene Existenz-Be¬ dingungen verschiedenartig entwickelt haben. Der ontoge¬ netische „Zellen-Stammbaum“ der ersteren hat ganz dieselbe Form, wie der phylogenetische „Arten-Stammbaum“ der letzteren. Die übertragene Entwickelungs-Bewegung, welche hier von der Stammform der ganzen Arten-Gruppe, dort von der Stammzelle der ganzen Zellen-Gruppe aus¬ geht, nimmt in beiden Fällen die gleiche Form der ver¬ zweigten Wellenbewegung an. Jeder, der das biogenetische Grundgesetz anerkennt, wird es nur natürlich finden, dass der Mikrokosmos des ontogenetischen Zellen-Stammbaumes das verkleinerte und theilweise verzogene Abbild von dem Makrokosmos des phylogenetischen Arten-Stammbaumes darstellt. (Vergl. die angehängte Tafel.) Da wir uns jede zusammengesetzte und verwickelte Erscheinung nur durch Auflösung in ihre einzelnen Be¬ standtheile und genaueste analytische Untersuchung dieser letzteren zum Verständniss bringen und erklären können, so müssen wir nothwendig auch in der mechanischen Ent¬ wickelungs-Theorie bis in die letzten Elementar-Vorgänge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/70
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenerzeugung der Lebenstheilchen. Berlin, 1876, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_plastidule_1876/70>, abgerufen am 04.05.2024.