Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Rhomben-pyramidale Grundformen. Orthostaura.
liegt, nur aus untergeordneten Form-Verhältnissen oder aus dem Zu-
sammenhange der betreffenden Thiere mit anderen nächstverwandten,
die verschiedenen Grundformen angehören, entnommen werden. So
werden wir also z. B. als Orthostaure mit vier Antimeren, die
wir Tetraphragmen nennen, die Saphenien, die Proglottiden der
Taenien, ferner viele Phanerogamen-Blüthen (z. B. der grossen Cruci-
feren-Familie) aufzufassen haben, während als unzweifelhaft zwei-
zählige, als Orthostauren mit zwei Antimeren oder Diphragmen
die Zygocyrtiden, Circaea u. A. aufzufassen sind.

Der wichtige theoretische Unterschied der beiden Gruppen, der
freilich von keiner practischen Bedeutung für die Bildung der Grund-
form selbst ist, liegt darin, dass bei den Tetraphragmen zwei radiale
Kreuzebenen vorhanden sind, die mit den beiden Richtebenen zusam-
menfallen, während die zwei interradialen Kreuzebenen zwischen
letzteren liegen. Bei den Diphragmen dagegen ist nur eine radiale
und eine interradiale Kreuzebene vorhanden, die sich unter rechten
Winkeln schneiden, und es muss demnach die eine (und zwar die
laterale) Richtebene mit der radialen, die andere (sagittale) Richt-
ebene mit der interradialen Kreuzebene zusammenfallen.

Erste Art der orthostauren Autopolen:
Vierreifige. Tetraphragma.
(Vierstrahlige gleichpolige Bilateralformen.)
Stereometrische Grundform: Rhomben-Pyramide mit vier Antimeren.
Realer Typus: Saphenia (oder Draba)
Taf. I, Fig. 10.

Die rhombische Pyramide, welche aus vier Antimeren zu-
sammengesetzt ist und bei der mithin jeder Quadrant ein ganzes Anti-
mer ist, bildet die Grundform vieler Siphonophoren-Stücke, einiger
Medusen, einiger Cestoden, und ebenso der Blüthen einiger Dicotyle-
donen-Familien, namentlich der sehr umfangreichen Cruciferen-Familie.
Bei den hierher gehörigen Siphonophoren und Medusen wird die Zu-
sammensetzung der Rhomben-Pyramide aus vier Antimeren auf das
Bestimmteste durch die Stufenreihe von allmähligen Uebergängen dar-
gethan, durch welche die betreffenden vierzähligen Medusoide einer-
seits mit den unzweifelhaft vierzähligen regulären Medusen (regulären
vierseitigen Pyramiden oder Tetractinoten), andererseits mit den tetra-
pleuren (d. h. ganz in die Zygopleuren-Form übergegangenen) Siphono-
phoren und Zaphrentiden verbunden sind. Bei den Cestoden wird
dieser Beweis durch die 4 longitudinalen Gefässstämme und den Zu-
sammenhang mit den tetractinoten Tetrarhynchen und den tetra-
pleuren Würmern geliefert; bei den Cruciferen-Blüthen dadurch, dass

Rhomben-pyramidale Grundformen. Orthostaura.
liegt, nur aus untergeordneten Form-Verhältnissen oder aus dem Zu-
sammenhange der betreffenden Thiere mit anderen nächstverwandten,
die verschiedenen Grundformen angehören, entnommen werden. So
werden wir also z. B. als Orthostaure mit vier Antimeren, die
wir Tetraphragmen nennen, die Saphenien, die Proglottiden der
Taenien, ferner viele Phanerogamen-Blüthen (z. B. der grossen Cruci-
feren-Familie) aufzufassen haben, während als unzweifelhaft zwei-
zählige, als Orthostauren mit zwei Antimeren oder Diphragmen
die Zygocyrtiden, Circaea u. A. aufzufassen sind.

Der wichtige theoretische Unterschied der beiden Gruppen, der
freilich von keiner practischen Bedeutung für die Bildung der Grund-
form selbst ist, liegt darin, dass bei den Tetraphragmen zwei radiale
Kreuzebenen vorhanden sind, die mit den beiden Richtebenen zusam-
menfallen, während die zwei interradialen Kreuzebenen zwischen
letzteren liegen. Bei den Diphragmen dagegen ist nur eine radiale
und eine interradiale Kreuzebene vorhanden, die sich unter rechten
Winkeln schneiden, und es muss demnach die eine (und zwar die
laterale) Richtebene mit der radialen, die andere (sagittale) Richt-
ebene mit der interradialen Kreuzebene zusammenfallen.

Erste Art der orthostauren Autopolen:
Vierreifige. Tetraphragma.
(Vierstrahlige gleichpolige Bilateralformen.)
Stereometrische Grundform: Rhomben-Pyramide mit vier Antimeren.
Realer Typus: Saphenia (oder Draba)
Taf. I, Fig. 10.

Die rhombische Pyramide, welche aus vier Antimeren zu-
sammengesetzt ist und bei der mithin jeder Quadrant ein ganzes Anti-
mer ist, bildet die Grundform vieler Siphonophoren-Stücke, einiger
Medusen, einiger Cestoden, und ebenso der Blüthen einiger Dicotyle-
donen-Familien, namentlich der sehr umfangreichen Cruciferen-Familie.
Bei den hierher gehörigen Siphonophoren und Medusen wird die Zu-
sammensetzung der Rhomben-Pyramide aus vier Antimeren auf das
Bestimmteste durch die Stufenreihe von allmähligen Uebergängen dar-
gethan, durch welche die betreffenden vierzähligen Medusoide einer-
seits mit den unzweifelhaft vierzähligen regulären Medusen (regulären
vierseitigen Pyramiden oder Tetractinoten), andererseits mit den tetra-
pleuren (d. h. ganz in die Zygopleuren-Form übergegangenen) Siphono-
phoren und Zaphrentiden verbunden sind. Bei den Cestoden wird
dieser Beweis durch die 4 longitudinalen Gefässstämme und den Zu-
sammenhang mit den tetractinoten Tetrarhynchen und den tetra-
pleuren Würmern geliefert; bei den Cruciferen-Blüthen dadurch, dass

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="489"/><fw place="top" type="header">Rhomben-pyramidale Grundformen. Orthostaura.</fw><lb/>
liegt, nur aus untergeordneten Form-Verhältnissen oder aus dem Zu-<lb/>
sammenhange der betreffenden Thiere mit anderen nächstverwandten,<lb/>
die verschiedenen Grundformen angehören, entnommen werden. So<lb/>
werden wir also z. B. als <hi rendition="#g">Orthostaure mit vier Antimeren,</hi> die<lb/>
wir <hi rendition="#g">Tetraphragmen</hi> nennen, die Saphenien, die Proglottiden der<lb/>
Taenien, ferner viele Phanerogamen-Blüthen (z. B. der grossen Cruci-<lb/>
feren-Familie) aufzufassen haben, während als unzweifelhaft zwei-<lb/>
zählige, als <hi rendition="#g">Orthostauren mit zwei Antimeren oder Diphragmen</hi><lb/>
die Zygocyrtiden, <hi rendition="#i">Circaea</hi> u. A. aufzufassen sind.</p><lb/>
            <p>Der wichtige theoretische Unterschied der beiden Gruppen, der<lb/>
freilich von keiner practischen Bedeutung für die Bildung der Grund-<lb/>
form selbst ist, liegt darin, dass bei den Tetraphragmen <hi rendition="#g">zwei</hi> radiale<lb/>
Kreuzebenen vorhanden sind, die mit den beiden Richtebenen zusam-<lb/>
menfallen, während die <hi rendition="#g">zwei</hi> interradialen Kreuzebenen zwischen<lb/>
letzteren liegen. Bei den Diphragmen dagegen ist nur <hi rendition="#g">eine</hi> radiale<lb/>
und <hi rendition="#g">eine</hi> interradiale Kreuzebene vorhanden, die sich unter rechten<lb/>
Winkeln schneiden, und es muss demnach die eine (und zwar die<lb/>
laterale) Richtebene mit der radialen, die andere (sagittale) Richt-<lb/>
ebene mit der interradialen Kreuzebene zusammenfallen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Erste Art der orthostauren Autopolen:<lb/><hi rendition="#b">Vierreifige. Tetraphragma.</hi><lb/>
(Vierstrahlige gleichpolige Bilateralformen.)<lb/><hi rendition="#i">Stereometrische Grundform: Rhomben-Pyramide mit vier Antimeren.<lb/><hi rendition="#g">Realer Typus: Saphenia (oder Draba)</hi></hi> Taf. I, Fig. 10.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">rhombische Pyramide,</hi> welche aus <hi rendition="#g">vier Antimeren</hi> zu-<lb/>
sammengesetzt ist und bei der mithin jeder Quadrant ein ganzes Anti-<lb/>
mer ist, bildet die Grundform vieler Siphonophoren-Stücke, einiger<lb/>
Medusen, einiger Cestoden, und ebenso der Blüthen einiger Dicotyle-<lb/>
donen-Familien, namentlich der sehr umfangreichen Cruciferen-Familie.<lb/>
Bei den hierher gehörigen Siphonophoren und Medusen wird die Zu-<lb/>
sammensetzung der Rhomben-Pyramide aus vier Antimeren auf das<lb/>
Bestimmteste durch die Stufenreihe von allmähligen Uebergängen dar-<lb/>
gethan, durch welche die betreffenden vierzähligen Medusoide einer-<lb/>
seits mit den unzweifelhaft vierzähligen regulären Medusen (regulären<lb/>
vierseitigen Pyramiden oder Tetractinoten), andererseits mit den tetra-<lb/>
pleuren (d. h. ganz in die Zygopleuren-Form übergegangenen) Siphono-<lb/>
phoren und Zaphrentiden verbunden sind. Bei den Cestoden wird<lb/>
dieser Beweis durch die 4 longitudinalen Gefässstämme und den Zu-<lb/>
sammenhang mit den tetractinoten Tetrarhynchen und den tetra-<lb/>
pleuren Würmern geliefert; bei den Cruciferen-Blüthen dadurch, dass<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0528] Rhomben-pyramidale Grundformen. Orthostaura. liegt, nur aus untergeordneten Form-Verhältnissen oder aus dem Zu- sammenhange der betreffenden Thiere mit anderen nächstverwandten, die verschiedenen Grundformen angehören, entnommen werden. So werden wir also z. B. als Orthostaure mit vier Antimeren, die wir Tetraphragmen nennen, die Saphenien, die Proglottiden der Taenien, ferner viele Phanerogamen-Blüthen (z. B. der grossen Cruci- feren-Familie) aufzufassen haben, während als unzweifelhaft zwei- zählige, als Orthostauren mit zwei Antimeren oder Diphragmen die Zygocyrtiden, Circaea u. A. aufzufassen sind. Der wichtige theoretische Unterschied der beiden Gruppen, der freilich von keiner practischen Bedeutung für die Bildung der Grund- form selbst ist, liegt darin, dass bei den Tetraphragmen zwei radiale Kreuzebenen vorhanden sind, die mit den beiden Richtebenen zusam- menfallen, während die zwei interradialen Kreuzebenen zwischen letzteren liegen. Bei den Diphragmen dagegen ist nur eine radiale und eine interradiale Kreuzebene vorhanden, die sich unter rechten Winkeln schneiden, und es muss demnach die eine (und zwar die laterale) Richtebene mit der radialen, die andere (sagittale) Richt- ebene mit der interradialen Kreuzebene zusammenfallen. Erste Art der orthostauren Autopolen: Vierreifige. Tetraphragma. (Vierstrahlige gleichpolige Bilateralformen.) Stereometrische Grundform: Rhomben-Pyramide mit vier Antimeren. Realer Typus: Saphenia (oder Draba) Taf. I, Fig. 10. Die rhombische Pyramide, welche aus vier Antimeren zu- sammengesetzt ist und bei der mithin jeder Quadrant ein ganzes Anti- mer ist, bildet die Grundform vieler Siphonophoren-Stücke, einiger Medusen, einiger Cestoden, und ebenso der Blüthen einiger Dicotyle- donen-Familien, namentlich der sehr umfangreichen Cruciferen-Familie. Bei den hierher gehörigen Siphonophoren und Medusen wird die Zu- sammensetzung der Rhomben-Pyramide aus vier Antimeren auf das Bestimmteste durch die Stufenreihe von allmähligen Uebergängen dar- gethan, durch welche die betreffenden vierzähligen Medusoide einer- seits mit den unzweifelhaft vierzähligen regulären Medusen (regulären vierseitigen Pyramiden oder Tetractinoten), andererseits mit den tetra- pleuren (d. h. ganz in die Zygopleuren-Form übergegangenen) Siphono- phoren und Zaphrentiden verbunden sind. Bei den Cestoden wird dieser Beweis durch die 4 longitudinalen Gefässstämme und den Zu- sammenhang mit den tetractinoten Tetrarhynchen und den tetra- pleuren Würmern geliefert; bei den Cruciferen-Blüthen dadurch, dass

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/528
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/528>, abgerufen am 23.11.2024.