Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Pyramidale Grundformen. Heteropola.
Kreuzaxen (n) radial, die Hälfte (n) interradial. Wenn dagegen die
homotypische Grundzahl ungerade ist (2 n--1), wie bei den Echino-
dermen, bei den dreizähligen und fünfzähligen Blüthensprossen der
Phanerogamen, so sind sämmtliche Kreuzaxen (2 n--1) zur Hälfte
radial, zur Hälfte interradial. Diesen drei Arten der Kreuzaxen ent-
sprechen die drei Arten der Meridianebenen, welche man durch die
Kreuzaxen und die Hauptaxen legen kann; die radialen, interradialen
und semiradialen Kreuzebenen, die wir bereits oben erläutert haben
(p. 432). Dort ist auch die Construction der Kreuzaxen bereits aus-
geführt; die Strahlaxe (Radius) erhalten wir einfach dadurch, dass
wir in der Medianebene eines Antimeres, die Zwischenstrahlaxe
(Interradius) dadurch, dass wir in der Grenzebene zweier Antimeren
ein Perpendikel auf der Hauptaxe in deren Halbirungspunkt errichten.
Die Halbstrahlaxe (Semiradius) wird aus einem Radius und dem
gegenüber liegenden Interradius gebildet. Die Mittellinien der
Antimeren
sind bei den heteropolen Stauraxonien, wie bei den
homopolen, scharf durch die Pyramidenkanten bezeichnet; die
Grenzlinien der Antimeren dagegen liegen in den Seitenflächen der
Pyramide. Als Strahlfläche (Area radialis) lässt sich bei vielen
heteropolen Stauraxonien ein bestimmter Theil zweier zusammen-
stossender Pyramidenseiten (beiderseits der Kante) bezeichnen (z. B.
die Ambulacra petaloidea der Echinodermen, die Blumenblätter (Pe-
tala) der polypetalen Phanerogamen). Ihr steht gegenüber die
Zwischenstrahlfläche (Area interradialis), welche den Raum
zwischen je zwei Strahlflächen (in einer Pyramidenseite) ausfüllt
(z. B. die Interambulacra der Echinodermen, die mit den Blumen-
blättern alternirenden Kelchblätter (Sepala) und Staubblätter (Antheren)
der polypetalen Phanerogamen).

Wenn wir demnach bei der besonderen praktischen Wichtigkeit
der heteropolen Stauraxonform sämmtliche allgemein unterscheidbaren
Körpertheile ihrer stereometrischen Grundform, der Pyramide (und
zwar am anschaulichsten der abgestumpften Pyramide) als solcher
nochmals zusammenfassen und mit bestimmten Ausdrücken scharf be-
zeichnen, so ergiebt sich folgende Uebersicht:

I. Der Körper aller heteropolen Stauraxonien wird begrenzt von
4 + n Flächen, welche den Flächen einer einfachen, geraden, abge-
stumpften Pyramide entsprechen, nämlich: 1) der Oralfläche oder
Peristomseite (Basis der Pyramide); 2) der Aboralfläche oder An-
tistomseite (der Basis parallele Schnittfläche der abgestumpften Pyra-
mide oder Apicalfläche); 3) 2 + n Seitenflächen (Paralleltrapezen der ab-
gestumpften Pyramide). An jeder Seitenfläche kann ein mittlerer
interradialer und zwei seitliche radiale Theile unterschieden werden.
II. Die Antimeren sind allgemein vierseitige (abgestutzte) Pyramiden,

Pyramidale Grundformen. Heteropola.
Kreuzaxen (n) radial, die Hälfte (n) interradial. Wenn dagegen die
homotypische Grundzahl ungerade ist (2 n—1), wie bei den Echino-
dermen, bei den dreizähligen und fünfzähligen Blüthensprossen der
Phanerogamen, so sind sämmtliche Kreuzaxen (2 n—1) zur Hälfte
radial, zur Hälfte interradial. Diesen drei Arten der Kreuzaxen ent-
sprechen die drei Arten der Meridianebenen, welche man durch die
Kreuzaxen und die Hauptaxen legen kann; die radialen, interradialen
und semiradialen Kreuzebenen, die wir bereits oben erläutert haben
(p. 432). Dort ist auch die Construction der Kreuzaxen bereits aus-
geführt; die Strahlaxe (Radius) erhalten wir einfach dadurch, dass
wir in der Medianebene eines Antimeres, die Zwischenstrahlaxe
(Interradius) dadurch, dass wir in der Grenzebene zweier Antimeren
ein Perpendikel auf der Hauptaxe in deren Halbirungspunkt errichten.
Die Halbstrahlaxe (Semiradius) wird aus einem Radius und dem
gegenüber liegenden Interradius gebildet. Die Mittellinien der
Antimeren
sind bei den heteropolen Stauraxonien, wie bei den
homopolen, scharf durch die Pyramidenkanten bezeichnet; die
Grenzlinien der Antimeren dagegen liegen in den Seitenflächen der
Pyramide. Als Strahlfläche (Area radialis) lässt sich bei vielen
heteropolen Stauraxonien ein bestimmter Theil zweier zusammen-
stossender Pyramidenseiten (beiderseits der Kante) bezeichnen (z. B.
die Ambulacra petaloidea der Echinodermen, die Blumenblätter (Pe-
tala) der polypetalen Phanerogamen). Ihr steht gegenüber die
Zwischenstrahlfläche (Area interradialis), welche den Raum
zwischen je zwei Strahlflächen (in einer Pyramidenseite) ausfüllt
(z. B. die Interambulacra der Echinodermen, die mit den Blumen-
blättern alternirenden Kelchblätter (Sepala) und Staubblätter (Antheren)
der polypetalen Phanerogamen).

Wenn wir demnach bei der besonderen praktischen Wichtigkeit
der heteropolen Stauraxonform sämmtliche allgemein unterscheidbaren
Körpertheile ihrer stereometrischen Grundform, der Pyramide (und
zwar am anschaulichsten der abgestumpften Pyramide) als solcher
nochmals zusammenfassen und mit bestimmten Ausdrücken scharf be-
zeichnen, so ergiebt sich folgende Uebersicht:

I. Der Körper aller heteropolen Stauraxonien wird begrenzt von
4 + n Flächen, welche den Flächen einer einfachen, geraden, abge-
stumpften Pyramide entsprechen, nämlich: 1) der Oralfläche oder
Peristomseite (Basis der Pyramide); 2) der Aboralfläche oder An-
tistomseite (der Basis parallele Schnittfläche der abgestumpften Pyra-
mide oder Apicalfläche); 3) 2 + n Seitenflächen (Paralleltrapezen der ab-
gestumpften Pyramide). An jeder Seitenfläche kann ein mittlerer
interradialer und zwei seitliche radiale Theile unterschieden werden.
II. Die Antimeren sind allgemein vierseitige (abgestutzte) Pyramiden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="455"/><fw place="top" type="header">Pyramidale Grundformen. Heteropola.</fw><lb/>
Kreuzaxen (n) radial, die Hälfte (n) interradial. Wenn dagegen die<lb/>
homotypische Grundzahl ungerade ist (2 n&#x2014;1), wie bei den Echino-<lb/>
dermen, bei den dreizähligen und fünfzähligen Blüthensprossen der<lb/>
Phanerogamen, so sind sämmtliche Kreuzaxen (2 n&#x2014;1) zur Hälfte<lb/>
radial, zur Hälfte interradial. Diesen drei Arten der Kreuzaxen ent-<lb/>
sprechen die drei Arten der Meridianebenen, welche man durch die<lb/>
Kreuzaxen und die Hauptaxen legen kann; die radialen, interradialen<lb/>
und semiradialen Kreuzebenen, die wir bereits oben erläutert haben<lb/>
(p. 432). Dort ist auch die Construction der Kreuzaxen bereits aus-<lb/>
geführt; die <hi rendition="#g">Strahlaxe</hi> (Radius) erhalten wir einfach dadurch, dass<lb/>
wir in der Medianebene eines Antimeres, die <hi rendition="#g">Zwischenstrahlaxe</hi><lb/>
(Interradius) dadurch, dass wir in der Grenzebene zweier Antimeren<lb/>
ein Perpendikel auf der Hauptaxe in deren Halbirungspunkt errichten.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Halbstrahlaxe</hi> (Semiradius) wird aus einem Radius und dem<lb/>
gegenüber liegenden Interradius gebildet. Die <hi rendition="#g">Mittellinien der<lb/>
Antimeren</hi> sind bei den heteropolen Stauraxonien, wie bei den<lb/>
homopolen, scharf durch die <hi rendition="#g">Pyramidenkanten</hi> bezeichnet; die<lb/>
Grenzlinien der Antimeren dagegen liegen in den Seitenflächen der<lb/>
Pyramide. Als <hi rendition="#g">Strahlfläche (Area radialis)</hi> lässt sich bei vielen<lb/>
heteropolen Stauraxonien ein bestimmter Theil zweier zusammen-<lb/>
stossender Pyramidenseiten (beiderseits der Kante) bezeichnen (z. B.<lb/>
die Ambulacra petaloidea der Echinodermen, die Blumenblätter (Pe-<lb/>
tala) der polypetalen Phanerogamen). Ihr steht gegenüber die<lb/><hi rendition="#g">Zwischenstrahlfläche (Area interradialis),</hi> welche den Raum<lb/>
zwischen je zwei Strahlflächen (in einer Pyramidenseite) ausfüllt<lb/>
(z. B. die Interambulacra der Echinodermen, die mit den Blumen-<lb/>
blättern alternirenden Kelchblätter (Sepala) und Staubblätter (Antheren)<lb/>
der polypetalen Phanerogamen).</p><lb/>
            <p>Wenn wir demnach bei der besonderen praktischen Wichtigkeit<lb/>
der heteropolen Stauraxonform sämmtliche allgemein unterscheidbaren<lb/>
Körpertheile ihrer stereometrischen Grundform, der Pyramide (und<lb/>
zwar am anschaulichsten der abgestumpften Pyramide) als solcher<lb/>
nochmals zusammenfassen und mit bestimmten Ausdrücken scharf be-<lb/>
zeichnen, so ergiebt sich folgende Uebersicht:</p><lb/>
            <p>I. Der Körper aller heteropolen Stauraxonien wird begrenzt von<lb/>
4 + n Flächen, welche den Flächen einer einfachen, geraden, abge-<lb/>
stumpften Pyramide entsprechen, nämlich: 1) der Oralfläche oder<lb/>
Peristomseite (Basis der Pyramide); 2) der Aboralfläche oder An-<lb/>
tistomseite (der Basis parallele Schnittfläche der abgestumpften Pyra-<lb/>
mide oder Apicalfläche); 3) 2 + n Seitenflächen (Paralleltrapezen der ab-<lb/>
gestumpften Pyramide). An jeder Seitenfläche kann ein mittlerer<lb/>
interradialer und zwei seitliche radiale Theile unterschieden werden.<lb/>
II. Die Antimeren sind allgemein vierseitige (abgestutzte) Pyramiden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0494] Pyramidale Grundformen. Heteropola. Kreuzaxen (n) radial, die Hälfte (n) interradial. Wenn dagegen die homotypische Grundzahl ungerade ist (2 n—1), wie bei den Echino- dermen, bei den dreizähligen und fünfzähligen Blüthensprossen der Phanerogamen, so sind sämmtliche Kreuzaxen (2 n—1) zur Hälfte radial, zur Hälfte interradial. Diesen drei Arten der Kreuzaxen ent- sprechen die drei Arten der Meridianebenen, welche man durch die Kreuzaxen und die Hauptaxen legen kann; die radialen, interradialen und semiradialen Kreuzebenen, die wir bereits oben erläutert haben (p. 432). Dort ist auch die Construction der Kreuzaxen bereits aus- geführt; die Strahlaxe (Radius) erhalten wir einfach dadurch, dass wir in der Medianebene eines Antimeres, die Zwischenstrahlaxe (Interradius) dadurch, dass wir in der Grenzebene zweier Antimeren ein Perpendikel auf der Hauptaxe in deren Halbirungspunkt errichten. Die Halbstrahlaxe (Semiradius) wird aus einem Radius und dem gegenüber liegenden Interradius gebildet. Die Mittellinien der Antimeren sind bei den heteropolen Stauraxonien, wie bei den homopolen, scharf durch die Pyramidenkanten bezeichnet; die Grenzlinien der Antimeren dagegen liegen in den Seitenflächen der Pyramide. Als Strahlfläche (Area radialis) lässt sich bei vielen heteropolen Stauraxonien ein bestimmter Theil zweier zusammen- stossender Pyramidenseiten (beiderseits der Kante) bezeichnen (z. B. die Ambulacra petaloidea der Echinodermen, die Blumenblätter (Pe- tala) der polypetalen Phanerogamen). Ihr steht gegenüber die Zwischenstrahlfläche (Area interradialis), welche den Raum zwischen je zwei Strahlflächen (in einer Pyramidenseite) ausfüllt (z. B. die Interambulacra der Echinodermen, die mit den Blumen- blättern alternirenden Kelchblätter (Sepala) und Staubblätter (Antheren) der polypetalen Phanerogamen). Wenn wir demnach bei der besonderen praktischen Wichtigkeit der heteropolen Stauraxonform sämmtliche allgemein unterscheidbaren Körpertheile ihrer stereometrischen Grundform, der Pyramide (und zwar am anschaulichsten der abgestumpften Pyramide) als solcher nochmals zusammenfassen und mit bestimmten Ausdrücken scharf be- zeichnen, so ergiebt sich folgende Uebersicht: I. Der Körper aller heteropolen Stauraxonien wird begrenzt von 4 + n Flächen, welche den Flächen einer einfachen, geraden, abge- stumpften Pyramide entsprechen, nämlich: 1) der Oralfläche oder Peristomseite (Basis der Pyramide); 2) der Aboralfläche oder An- tistomseite (der Basis parallele Schnittfläche der abgestumpften Pyra- mide oder Apicalfläche); 3) 2 + n Seitenflächen (Paralleltrapezen der ab- gestumpften Pyramide). An jeder Seitenfläche kann ein mittlerer interradialer und zwei seitliche radiale Theile unterschieden werden. II. Die Antimeren sind allgemein vierseitige (abgestutzte) Pyramiden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/494
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/494>, abgerufen am 23.11.2024.