führen, haben wir die 5 Gürtel mit folgenden Buchstaben bezeichnet: die 4 Stacheln des nördlichen Polarkreises mit a, die 4 Stacheln des südlichen mit e, die 4 aequatorialen Stacheln mit c, die 4 Stacheln des nördlichen Wendekreises mit b, die 4 Stacheln des südlichen mit d. Ferner haben wir die 4 Stacheln eines jeden Gürtels der Reihe nach (bei einem Umgang von Osten nach Westen) mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 bezeichnet.
Wenn wir diese allgemein gültigen Bezeichnungen festhalten, so lie- gen I. in der ersten Radialebene (ersten Meridianebene) a 1 c 1 e 1 e 3 c 3 a 3; II. in der ersten Interradialebene (zweiten Meridianebene) b 1 d 1 d 3 b 3; III. in der zweiten Radialebene (dritten Meridianebene) a 2 c 2 e 2 e 4 c 4 a 4; IV. in der zweiten Interradialebene (vierten Meridianebene) b 2 d 2 d 4 b 4. Die zahlreichen weiteren merkwürdigen Modificationen der Körper- bildung, welche dieses Gesetz namentlich auch in der Architectur der git- terschaaligen Ommatiden nach sich zieht, haben wir in unserer Monographie der Radiolarien ausführlich erörtert und durch genaue Abbildungen er- läutert, namentlich an Acanthometra bulbosa, A. Mülleri, A. fragilis (Taf. XV, Fig. 2, 3, 4), Xiphacantha spinulosa (Taf. XVII, Fig. 4), Acanthostaurus hastatus (Taf. XIX, Fig. 5), Dorataspis bipennis, D. polyancistra (Taf. XXI, Fig. 1, 2) und vielen Anderen. Indem wir auf die Beschreibung dieser Arten verweisen, wollen wir hier nur dasjenige nachtragen, was auf die octaedrische Grundform Bezug hat und was dort nur beiläufig erwähnt wurde. (Vgl. auch Taf. II, Fig. 26 nebst Erklärung.)
Es ist klar dass für unsere Frage vor Allen die 4 unter rechten Winkeln zusammenstossenden Aequatorialstacheln von Interesse sind, welche als Verkörperungen der Richtaxen, der beiden auf einander senkrechten Durch- messer der Aequatorialebene (Diagonalen der quadratischen Grundfläche der Pyramiden) anzusehen sind und als solche die Orientirung des übrigen Körpers bestimmen. Da diese beiden Axen bei den einen Radiolarien gleich, bei den andern ungleich sind, so dürfen wir sie als ideale Kreuz- axen (Dicken- und Breiten-Durchmesser) ansehen, während die stachellose Hauptaxe, die constant von jenen Beiden verschieden ist, als Längsaxe oder eigentliche Hauptaxe zu betrachten ist.
Bei allen Radiolarien, welche 20 nach Müller's Gesetze symmetrisch vertheilte Radialstacheln tragen, lässt sich die octaedrische Grundform ganz einfach und bestimmt dadurch nachweisen, dass man die Spitzen der be- nachbarten polaren und aequatorialen Stacheln durch Linien verbindet und durch diese Linien Flächen legt. Sind die beiden radialen Kreuzaxen (Aequa- torial-Stachel-Paare) gleich, so entsteht dadurch das Quadrat-Octaeder der Isostauren, die Grundform des tetragonalen Krystallsystems; sind die bei- den radialen Kreuzaxen ungleich, so entsteht das rhombische Octaeder der Allostauren, die Grundform des rhombischen Krystallsystems. Im letzteren Falle haben wir von den beiden ungleichen Kreuzaxen (Aequatorial-Durch- messern) in unserer Monographie die längere und stärkere (oft auch durch besondere Bildung ausgezeichnete) als verticale (oder longitudinale), dage- gen die kürzere und schwächere als horizontale (oder transversale) be- zeichnet. Doch ziehen wir es jetzt vor, um Uebereinstimmung mit der hier consequent durchgeführten Nomenclatur zu gewinnen, die eine, (und zwar
System der organischen Grundformen.
führen, haben wir die 5 Gürtel mit folgenden Buchstaben bezeichnet: die 4 Stacheln des nördlichen Polarkreises mit a, die 4 Stacheln des südlichen mit e, die 4 aequatorialen Stacheln mit c, die 4 Stacheln des nördlichen Wendekreises mit b, die 4 Stacheln des südlichen mit d. Ferner haben wir die 4 Stacheln eines jeden Gürtels der Reihe nach (bei einem Umgang von Osten nach Westen) mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 bezeichnet.
Wenn wir diese allgemein gültigen Bezeichnungen festhalten, so lie- gen I. in der ersten Radialebene (ersten Meridianebene) a 1 c 1 e 1 e 3 c 3 a 3; II. in der ersten Interradialebene (zweiten Meridianebene) b 1 d 1 d 3 b 3; III. in der zweiten Radialebene (dritten Meridianebene) a 2 c 2 e 2 e 4 c 4 a 4; IV. in der zweiten Interradialebene (vierten Meridianebene) b 2 d 2 d 4 b 4. Die zahlreichen weiteren merkwürdigen Modificationen der Körper- bildung, welche dieses Gesetz namentlich auch in der Architectur der git- terschaaligen Ommatiden nach sich zieht, haben wir in unserer Monographie der Radiolarien ausführlich erörtert und durch genaue Abbildungen er- läutert, namentlich an Acanthometra bulbosa, A. Mülleri, A. fragilis (Taf. XV, Fig. 2, 3, 4), Xiphacantha spinulosa (Taf. XVII, Fig. 4), Acanthostaurus hastatus (Taf. XIX, Fig. 5), Dorataspis bipennis, D. polyancistra (Taf. XXI, Fig. 1, 2) und vielen Anderen. Indem wir auf die Beschreibung dieser Arten verweisen, wollen wir hier nur dasjenige nachtragen, was auf die octaedrische Grundform Bezug hat und was dort nur beiläufig erwähnt wurde. (Vgl. auch Taf. II, Fig. 26 nebst Erklärung.)
Es ist klar dass für unsere Frage vor Allen die 4 unter rechten Winkeln zusammenstossenden Aequatorialstacheln von Interesse sind, welche als Verkörperungen der Richtaxen, der beiden auf einander senkrechten Durch- messer der Aequatorialebene (Diagonalen der quadratischen Grundfläche der Pyramiden) anzusehen sind und als solche die Orientirung des übrigen Körpers bestimmen. Da diese beiden Axen bei den einen Radiolarien gleich, bei den andern ungleich sind, so dürfen wir sie als ideale Kreuz- axen (Dicken- und Breiten-Durchmesser) ansehen, während die stachellose Hauptaxe, die constant von jenen Beiden verschieden ist, als Längsaxe oder eigentliche Hauptaxe zu betrachten ist.
Bei allen Radiolarien, welche 20 nach Müller’s Gesetze symmetrisch vertheilte Radialstacheln tragen, lässt sich die octaedrische Grundform ganz einfach und bestimmt dadurch nachweisen, dass man die Spitzen der be- nachbarten polaren und aequatorialen Stacheln durch Linien verbindet und durch diese Linien Flächen legt. Sind die beiden radialen Kreuzaxen (Aequa- torial-Stachel-Paare) gleich, so entsteht dadurch das Quadrat-Octaeder der Isostauren, die Grundform des tetragonalen Krystallsystems; sind die bei- den radialen Kreuzaxen ungleich, so entsteht das rhombische Octaeder der Allostauren, die Grundform des rhombischen Krystallsystems. Im letzteren Falle haben wir von den beiden ungleichen Kreuzaxen (Aequatorial-Durch- messern) in unserer Monographie die längere und stärkere (oft auch durch besondere Bildung ausgezeichnete) als verticale (oder longitudinale), dage- gen die kürzere und schwächere als horizontale (oder transversale) be- zeichnet. Doch ziehen wir es jetzt vor, um Uebereinstimmung mit der hier consequent durchgeführten Nomenclatur zu gewinnen, die eine, (und zwar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0481"n="442"/><fwplace="top"type="header">System der organischen Grundformen.</fw><lb/>
führen, haben wir die 5 Gürtel mit folgenden Buchstaben bezeichnet: die<lb/>
4 Stacheln des nördlichen Polarkreises mit a, die 4 Stacheln des südlichen<lb/>
mit e, die 4 aequatorialen Stacheln mit c, die 4 Stacheln des nördlichen<lb/>
Wendekreises mit b, die 4 Stacheln des südlichen mit d. Ferner haben wir<lb/>
die 4 Stacheln eines jeden Gürtels der Reihe nach (bei einem Umgang von<lb/>
Osten nach Westen) mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 bezeichnet.</p><lb/><p>Wenn wir diese allgemein gültigen Bezeichnungen festhalten, so lie-<lb/>
gen I. in der ersten Radialebene (ersten Meridianebene) a 1 c 1 e 1 e 3 c 3<lb/>
a 3; II. in der ersten Interradialebene (zweiten Meridianebene) b 1 d 1 d 3<lb/>
b 3; III. in der zweiten Radialebene (dritten Meridianebene) a 2 c 2 e 2 e 4<lb/>
c 4 a 4; IV. in der zweiten Interradialebene (vierten Meridianebene) b 2 d 2<lb/>
d 4 b 4. Die zahlreichen weiteren merkwürdigen Modificationen der Körper-<lb/>
bildung, welche dieses Gesetz namentlich auch in der Architectur der git-<lb/>
terschaaligen Ommatiden nach sich zieht, haben wir in unserer Monographie<lb/>
der Radiolarien ausführlich erörtert und durch genaue Abbildungen er-<lb/>
läutert, namentlich an <hirendition="#i">Acanthometra bulbosa, A. Mülleri, A. fragilis</hi> (Taf. XV,<lb/>
Fig. 2, 3, 4), <hirendition="#i">Xiphacantha spinulosa</hi> (Taf. XVII, Fig. 4), <hirendition="#i">Acanthostaurus<lb/>
hastatus</hi> (Taf. XIX, Fig. 5), <hirendition="#i">Dorataspis bipennis, D. polyancistra</hi> (Taf. XXI,<lb/>
Fig. 1, 2) und vielen Anderen. Indem wir auf die Beschreibung dieser<lb/>
Arten verweisen, wollen wir hier nur dasjenige nachtragen, was auf die<lb/>
octaedrische Grundform Bezug hat und was dort nur beiläufig erwähnt<lb/>
wurde. (Vgl. auch Taf. II, Fig. 26 nebst Erklärung.)</p><lb/><p>Es ist klar dass für unsere Frage vor Allen die 4 unter rechten Winkeln<lb/>
zusammenstossenden Aequatorialstacheln von Interesse sind, welche als<lb/>
Verkörperungen der Richtaxen, der beiden auf einander senkrechten Durch-<lb/>
messer der Aequatorialebene (Diagonalen der quadratischen Grundfläche<lb/>
der Pyramiden) anzusehen sind und als solche die Orientirung des übrigen<lb/>
Körpers bestimmen. Da diese beiden Axen bei den einen Radiolarien<lb/>
gleich, bei den andern ungleich sind, so dürfen wir sie als ideale Kreuz-<lb/>
axen (Dicken- und Breiten-Durchmesser) ansehen, während die stachellose<lb/>
Hauptaxe, die constant von jenen Beiden verschieden ist, als Längsaxe oder<lb/>
eigentliche Hauptaxe zu betrachten ist.</p><lb/><p>Bei allen Radiolarien, welche 20 nach <hirendition="#g">Müller’s</hi> Gesetze symmetrisch<lb/>
vertheilte Radialstacheln tragen, lässt sich die octaedrische Grundform ganz<lb/>
einfach und bestimmt dadurch nachweisen, dass man die Spitzen der be-<lb/>
nachbarten polaren und aequatorialen Stacheln durch Linien verbindet und<lb/>
durch diese Linien Flächen legt. Sind die beiden radialen Kreuzaxen (Aequa-<lb/>
torial-Stachel-Paare) gleich, so entsteht dadurch das Quadrat-Octaeder der<lb/>
Isostauren, die Grundform des tetragonalen Krystallsystems; sind die bei-<lb/>
den radialen Kreuzaxen ungleich, so entsteht das rhombische Octaeder der<lb/>
Allostauren, die Grundform des rhombischen Krystallsystems. Im letzteren<lb/>
Falle haben wir von den beiden ungleichen Kreuzaxen (Aequatorial-Durch-<lb/>
messern) in unserer Monographie die längere und stärkere (oft auch durch<lb/>
besondere Bildung ausgezeichnete) als verticale (oder longitudinale), dage-<lb/>
gen die kürzere und schwächere als horizontale (oder transversale) be-<lb/>
zeichnet. Doch ziehen wir es jetzt vor, um Uebereinstimmung mit der hier<lb/>
consequent durchgeführten Nomenclatur zu gewinnen, die eine, (und zwar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0481]
System der organischen Grundformen.
führen, haben wir die 5 Gürtel mit folgenden Buchstaben bezeichnet: die
4 Stacheln des nördlichen Polarkreises mit a, die 4 Stacheln des südlichen
mit e, die 4 aequatorialen Stacheln mit c, die 4 Stacheln des nördlichen
Wendekreises mit b, die 4 Stacheln des südlichen mit d. Ferner haben wir
die 4 Stacheln eines jeden Gürtels der Reihe nach (bei einem Umgang von
Osten nach Westen) mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 bezeichnet.
Wenn wir diese allgemein gültigen Bezeichnungen festhalten, so lie-
gen I. in der ersten Radialebene (ersten Meridianebene) a 1 c 1 e 1 e 3 c 3
a 3; II. in der ersten Interradialebene (zweiten Meridianebene) b 1 d 1 d 3
b 3; III. in der zweiten Radialebene (dritten Meridianebene) a 2 c 2 e 2 e 4
c 4 a 4; IV. in der zweiten Interradialebene (vierten Meridianebene) b 2 d 2
d 4 b 4. Die zahlreichen weiteren merkwürdigen Modificationen der Körper-
bildung, welche dieses Gesetz namentlich auch in der Architectur der git-
terschaaligen Ommatiden nach sich zieht, haben wir in unserer Monographie
der Radiolarien ausführlich erörtert und durch genaue Abbildungen er-
läutert, namentlich an Acanthometra bulbosa, A. Mülleri, A. fragilis (Taf. XV,
Fig. 2, 3, 4), Xiphacantha spinulosa (Taf. XVII, Fig. 4), Acanthostaurus
hastatus (Taf. XIX, Fig. 5), Dorataspis bipennis, D. polyancistra (Taf. XXI,
Fig. 1, 2) und vielen Anderen. Indem wir auf die Beschreibung dieser
Arten verweisen, wollen wir hier nur dasjenige nachtragen, was auf die
octaedrische Grundform Bezug hat und was dort nur beiläufig erwähnt
wurde. (Vgl. auch Taf. II, Fig. 26 nebst Erklärung.)
Es ist klar dass für unsere Frage vor Allen die 4 unter rechten Winkeln
zusammenstossenden Aequatorialstacheln von Interesse sind, welche als
Verkörperungen der Richtaxen, der beiden auf einander senkrechten Durch-
messer der Aequatorialebene (Diagonalen der quadratischen Grundfläche
der Pyramiden) anzusehen sind und als solche die Orientirung des übrigen
Körpers bestimmen. Da diese beiden Axen bei den einen Radiolarien
gleich, bei den andern ungleich sind, so dürfen wir sie als ideale Kreuz-
axen (Dicken- und Breiten-Durchmesser) ansehen, während die stachellose
Hauptaxe, die constant von jenen Beiden verschieden ist, als Längsaxe oder
eigentliche Hauptaxe zu betrachten ist.
Bei allen Radiolarien, welche 20 nach Müller’s Gesetze symmetrisch
vertheilte Radialstacheln tragen, lässt sich die octaedrische Grundform ganz
einfach und bestimmt dadurch nachweisen, dass man die Spitzen der be-
nachbarten polaren und aequatorialen Stacheln durch Linien verbindet und
durch diese Linien Flächen legt. Sind die beiden radialen Kreuzaxen (Aequa-
torial-Stachel-Paare) gleich, so entsteht dadurch das Quadrat-Octaeder der
Isostauren, die Grundform des tetragonalen Krystallsystems; sind die bei-
den radialen Kreuzaxen ungleich, so entsteht das rhombische Octaeder der
Allostauren, die Grundform des rhombischen Krystallsystems. Im letzteren
Falle haben wir von den beiden ungleichen Kreuzaxen (Aequatorial-Durch-
messern) in unserer Monographie die längere und stärkere (oft auch durch
besondere Bildung ausgezeichnete) als verticale (oder longitudinale), dage-
gen die kürzere und schwächere als horizontale (oder transversale) be-
zeichnet. Doch ziehen wir es jetzt vor, um Uebereinstimmung mit der hier
consequent durchgeführten Nomenclatur zu gewinnen, die eine, (und zwar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/481>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.