kommen, da hierdurch allein schon die Verschiedenheit der beiden Pole bedingt ist; diese gehören alle zu den Diplopolen. Die Haplo- pol-Formen ohne ebene Grenzfläche (Anepipeda) werden durch die verschiedenen Arten des Sphaeroids (Ellipsoid, Linse etc.) und durch den basalen Doppelkegel vertreten. Die Homopolformen mit 2 ebenen Grenzflächen (Amphepipeda) werden durch den graden Cylinder und die davon abgeleiteten Formen, den apicalen Doppelkegel u. s. w. repräsentirt.
Erste Unterfamilie der haplopolen Monaxonien: Gleichpolige Einaxige ohne Grenzebene. Haplopola anepipeda. Stereometrische Grundform: Sphaeroid. Realer Typus: Coccodiscus.
Die anepipeden Haplopolen treten in 2 verschiedenen Hauptformen auf, nämlich in der einfacheren Form des basalen geraden Doppel- kegels und in der complicirteren Form des Sphaeroids. Unter gera- dem basalem Doppelkegel verstehen wir diejenige stereometrische Form, welche aus 2 congruenten mit ihrer Basis vereinigten geraden Kegeln zusammengesetzt ist. Jede Meridianebene dieses Körpers ist ein Rhombus. Von der Grundform des basalen geraden Doppelkegels können, wie von der des einfachen geraden Kegels, 3 verschiedene Arten unterschieden werden, je nachdem die Hauptaxe eben so lang, länger oder kürzer, als die Aequatorialaxe ist. Bei den rechtwin- keligen geraden basalen Doppelkegeln ist die Hauptaxe ebenso lang, bei den spitzwinkeligen länger und bei den stumpfwinkeligen kürzer als die Aequatorialaxe. Daher ist beim Diploconus rectus ba- salis orthogonius jede Meridianebene ein Quadrat, beim oxygonius ein Rhombus mit spitzen, und beim amblygonius ein Rhombus mit stumpfen Apicalwinkeln oder Polarwinkeln.
Die Grundform des geraden basalen Doppelkegels findet sich nur selten in organischen Formen realisirt vor, und tritt selbst bei den Form-Individuen niederster Ordnungen (Plastiden und Organen) nur in wenigen Fällen deutlich erkennbar hervor. Um so häufiger findet sich die andere Hauptform der anepipeden Homopolen, das Sphaeroid, im Organismus verkörpert. Die Sphaeroid-Form gehört zu den ein- fachsten organischen Grundformen und ist am nächsten der Homaxon- form der Kugel verwandt, aus der wir sie dadurch ableiten, dass wir eine einzige Axe der Kugel sich nach beiden Polen hin gleichmässig verlängern oder verkürzen lassen, so dass beide Pole dieser Hauptaxe gleich weit vom Mittelpunkt entfernt bleiben, und dass die Aequatorial- ebene den ganzen Körper in zwei congruente Hemisphaeroide
Gleichpolige einaxige Grundformen. Haplopola.
kommen, da hierdurch allein schon die Verschiedenheit der beiden Pole bedingt ist; diese gehören alle zu den Diplopolen. Die Haplo- pol-Formen ohne ebene Grenzfläche (Anepipeda) werden durch die verschiedenen Arten des Sphaeroids (Ellipsoid, Linse etc.) und durch den basalen Doppelkegel vertreten. Die Homopolformen mit 2 ebenen Grenzflächen (Amphepipeda) werden durch den graden Cylinder und die davon abgeleiteten Formen, den apicalen Doppelkegel u. s. w. repräsentirt.
Erste Unterfamilie der haplopolen Monaxonien: Gleichpolige Einaxige ohne Grenzebene. Haplopola anepipeda. Stereometrische Grundform: Sphaeroid. Realer Typus: Coccodiscus.
Die anepipeden Haplopolen treten in 2 verschiedenen Hauptformen auf, nämlich in der einfacheren Form des basalen geraden Doppel- kegels und in der complicirteren Form des Sphaeroids. Unter gera- dem basalem Doppelkegel verstehen wir diejenige stereometrische Form, welche aus 2 congruenten mit ihrer Basis vereinigten geraden Kegeln zusammengesetzt ist. Jede Meridianebene dieses Körpers ist ein Rhombus. Von der Grundform des basalen geraden Doppelkegels können, wie von der des einfachen geraden Kegels, 3 verschiedene Arten unterschieden werden, je nachdem die Hauptaxe eben so lang, länger oder kürzer, als die Aequatorialaxe ist. Bei den rechtwin- keligen geraden basalen Doppelkegeln ist die Hauptaxe ebenso lang, bei den spitzwinkeligen länger und bei den stumpfwinkeligen kürzer als die Aequatorialaxe. Daher ist beim Diploconus rectus ba- salis orthogonius jede Meridianebene ein Quadrat, beim oxygonius ein Rhombus mit spitzen, und beim amblygonius ein Rhombus mit stumpfen Apicalwinkeln oder Polarwinkeln.
Die Grundform des geraden basalen Doppelkegels findet sich nur selten in organischen Formen realisirt vor, und tritt selbst bei den Form-Individuen niederster Ordnungen (Plastiden und Organen) nur in wenigen Fällen deutlich erkennbar hervor. Um so häufiger findet sich die andere Hauptform der anepipeden Homopolen, das Sphaeroid, im Organismus verkörpert. Die Sphaeroid-Form gehört zu den ein- fachsten organischen Grundformen und ist am nächsten der Homaxon- form der Kugel verwandt, aus der wir sie dadurch ableiten, dass wir eine einzige Axe der Kugel sich nach beiden Polen hin gleichmässig verlängern oder verkürzen lassen, so dass beide Pole dieser Hauptaxe gleich weit vom Mittelpunkt entfernt bleiben, und dass die Aequatorial- ebene den ganzen Körper in zwei congruente Hemisphaeroide
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0462"n="423"/><fwplace="top"type="header">Gleichpolige einaxige Grundformen. Haplopola.</fw><lb/>
kommen, da hierdurch allein schon die Verschiedenheit der beiden<lb/>
Pole bedingt ist; diese gehören alle zu den Diplopolen. Die Haplo-<lb/>
pol-Formen ohne ebene Grenzfläche (<hirendition="#g">Anepipeda</hi>) werden durch die<lb/>
verschiedenen Arten des <hirendition="#g">Sphaeroids</hi> (Ellipsoid, Linse etc.) und durch<lb/>
den basalen Doppelkegel vertreten. Die Homopolformen mit 2 ebenen<lb/>
Grenzflächen (<hirendition="#g">Amphepipeda</hi>) werden durch den <hirendition="#g">graden Cylinder</hi><lb/>
und die davon abgeleiteten Formen, den apicalen Doppelkegel u. s. w.<lb/>
repräsentirt.</p></div><lb/><divn="3"><head>Erste Unterfamilie der haplopolen Monaxonien:<lb/><hirendition="#b">Gleichpolige Einaxige ohne Grenzebene. Haplopola anepipeda.</hi><lb/><hirendition="#i">Stereometrische Grundform: Sphaeroid.<lb/><hirendition="#g">Realer Typus: Coccodiscus</hi>.</hi></head><lb/><p>Die anepipeden Haplopolen treten in 2 verschiedenen Hauptformen<lb/>
auf, nämlich in der einfacheren Form des basalen geraden Doppel-<lb/>
kegels und in der complicirteren Form des Sphaeroids. Unter <hirendition="#g">gera-<lb/>
dem basalem Doppelkegel</hi> verstehen wir diejenige stereometrische<lb/>
Form, welche aus 2 congruenten mit ihrer Basis vereinigten geraden<lb/>
Kegeln zusammengesetzt ist. Jede Meridianebene dieses Körpers ist<lb/>
ein Rhombus. Von der Grundform des basalen geraden Doppelkegels<lb/>
können, wie von der des einfachen geraden Kegels, 3 verschiedene<lb/>
Arten unterschieden werden, je nachdem die Hauptaxe eben so lang,<lb/>
länger oder kürzer, als die Aequatorialaxe ist. Bei den <hirendition="#g">rechtwin-<lb/>
keligen</hi> geraden basalen Doppelkegeln ist die Hauptaxe ebenso lang,<lb/>
bei den <hirendition="#g">spitzwinkeligen</hi> länger und bei den <hirendition="#g">stumpfwinkeligen</hi><lb/>
kürzer als die Aequatorialaxe. Daher ist beim Diploconus rectus ba-<lb/>
salis <hirendition="#g">orthogonius</hi> jede Meridianebene ein Quadrat, beim <hirendition="#g">oxygonius</hi><lb/>
ein Rhombus mit spitzen, und beim <hirendition="#g">amblygonius</hi> ein Rhombus mit<lb/>
stumpfen Apicalwinkeln oder Polarwinkeln.</p><lb/><p>Die Grundform des geraden basalen Doppelkegels findet sich nur<lb/>
selten in organischen Formen realisirt vor, und tritt selbst bei den<lb/>
Form-Individuen niederster Ordnungen (Plastiden und Organen) nur<lb/>
in wenigen Fällen deutlich erkennbar hervor. Um so häufiger findet<lb/>
sich die andere Hauptform der anepipeden Homopolen, das <hirendition="#g">Sphaeroid,</hi><lb/>
im Organismus verkörpert. Die Sphaeroid-Form gehört zu den ein-<lb/>
fachsten organischen Grundformen und ist am nächsten der Homaxon-<lb/>
form der Kugel verwandt, aus der wir sie dadurch ableiten, dass wir<lb/>
eine einzige Axe der Kugel sich nach beiden Polen hin gleichmässig<lb/>
verlängern oder verkürzen lassen, so dass beide Pole dieser Hauptaxe<lb/>
gleich weit vom Mittelpunkt entfernt bleiben, und dass die Aequatorial-<lb/>
ebene den ganzen Körper in zwei <hirendition="#g">congruente Hemisphaeroide</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0462]
Gleichpolige einaxige Grundformen. Haplopola.
kommen, da hierdurch allein schon die Verschiedenheit der beiden
Pole bedingt ist; diese gehören alle zu den Diplopolen. Die Haplo-
pol-Formen ohne ebene Grenzfläche (Anepipeda) werden durch die
verschiedenen Arten des Sphaeroids (Ellipsoid, Linse etc.) und durch
den basalen Doppelkegel vertreten. Die Homopolformen mit 2 ebenen
Grenzflächen (Amphepipeda) werden durch den graden Cylinder
und die davon abgeleiteten Formen, den apicalen Doppelkegel u. s. w.
repräsentirt.
Erste Unterfamilie der haplopolen Monaxonien:
Gleichpolige Einaxige ohne Grenzebene. Haplopola anepipeda.
Stereometrische Grundform: Sphaeroid.
Realer Typus: Coccodiscus.
Die anepipeden Haplopolen treten in 2 verschiedenen Hauptformen
auf, nämlich in der einfacheren Form des basalen geraden Doppel-
kegels und in der complicirteren Form des Sphaeroids. Unter gera-
dem basalem Doppelkegel verstehen wir diejenige stereometrische
Form, welche aus 2 congruenten mit ihrer Basis vereinigten geraden
Kegeln zusammengesetzt ist. Jede Meridianebene dieses Körpers ist
ein Rhombus. Von der Grundform des basalen geraden Doppelkegels
können, wie von der des einfachen geraden Kegels, 3 verschiedene
Arten unterschieden werden, je nachdem die Hauptaxe eben so lang,
länger oder kürzer, als die Aequatorialaxe ist. Bei den rechtwin-
keligen geraden basalen Doppelkegeln ist die Hauptaxe ebenso lang,
bei den spitzwinkeligen länger und bei den stumpfwinkeligen
kürzer als die Aequatorialaxe. Daher ist beim Diploconus rectus ba-
salis orthogonius jede Meridianebene ein Quadrat, beim oxygonius
ein Rhombus mit spitzen, und beim amblygonius ein Rhombus mit
stumpfen Apicalwinkeln oder Polarwinkeln.
Die Grundform des geraden basalen Doppelkegels findet sich nur
selten in organischen Formen realisirt vor, und tritt selbst bei den
Form-Individuen niederster Ordnungen (Plastiden und Organen) nur
in wenigen Fällen deutlich erkennbar hervor. Um so häufiger findet
sich die andere Hauptform der anepipeden Homopolen, das Sphaeroid,
im Organismus verkörpert. Die Sphaeroid-Form gehört zu den ein-
fachsten organischen Grundformen und ist am nächsten der Homaxon-
form der Kugel verwandt, aus der wir sie dadurch ableiten, dass wir
eine einzige Axe der Kugel sich nach beiden Polen hin gleichmässig
verlängern oder verkürzen lassen, so dass beide Pole dieser Hauptaxe
gleich weit vom Mittelpunkt entfernt bleiben, und dass die Aequatorial-
ebene den ganzen Körper in zwei congruente Hemisphaeroide
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/462>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.