Zehntes Capitel. Physiologische Individualität der Organismen.
"Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und Ineinanderseins und Wirkens verwandter le- bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach- tung des Organismus und erleuchtet den Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll- kommenen." Goethe.
I. Die Plastiden als Bionten. Physiologische Individuen erster Ordnung.
Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor- phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet, welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll- kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert, in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc- tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver- mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen, vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum
Physiologische Individualität der Organismen.
Zehntes Capitel. Physiologische Individualität der Organismen.
„Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und Ineinanderseins und Wirkens verwandter le- bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach- tung des Organismus und erleuchtet den Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll- kommenen.“ Goethe.
I. Die Plastiden als Bionten. Physiologische Individuen erster Ordnung.
Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor- phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet, welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll- kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert, in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc- tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver- mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen, vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0371"n="332"/><fwplace="top"type="header">Physiologische Individualität der Organismen.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zehntes Capitel.</hi><lb/>
Physiologische Individualität der Organismen.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#et">„Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und<lb/>
Ineinanderseins und Wirkens verwandter le-<lb/>
bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach-<lb/>
tung des Organismus und erleuchtet den<lb/>
Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll-<lb/>
kommenen.“<lb/><hirendition="#g">Goethe.</hi></hi></quote></cit><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">I. Die Plastiden als Bionten.</hi><lb/><hirendition="#g">Physiologische Individuen erster Ordnung.</hi></head><lb/><p>Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche<lb/>
wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor-<lb/>
phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen<lb/>
Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir<lb/>
haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet,<lb/>
welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll-<lb/>
kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene<lb/>
Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen<lb/>
in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert,<lb/>
in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc-<lb/>
tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver-<lb/>
mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen,<lb/>
vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch<lb/>
die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des<lb/>
Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0371]
Physiologische Individualität der Organismen.
Zehntes Capitel.
Physiologische Individualität der Organismen.
„Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und
Ineinanderseins und Wirkens verwandter le-
bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach-
tung des Organismus und erleuchtet den
Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll-
kommenen.“
Goethe.
I. Die Plastiden als Bionten.
Physiologische Individuen erster Ordnung.
Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche
wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor-
phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen
Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir
haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet,
welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll-
kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene
Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen
in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert,
in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc-
tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver-
mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen,
vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch
die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des
Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/371>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.