Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Physiologische Individualität der Organismen.
Zehntes Capitel.
Physiologische Individualität der Organismen.
"Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und
Ineinanderseins und Wirkens verwandter le-
bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach-
tung des Organismus und erleuchtet den
Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll-
kommenen."
Goethe.

I. Die Plastiden als Bionten.
Physiologische Individuen erster Ordnung.

Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche
wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor-
phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen
Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir
haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet,
welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll-
kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene
Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen
in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert,
in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc-
tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver-
mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen,
vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch
die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des
Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum

Physiologische Individualität der Organismen.
Zehntes Capitel.
Physiologische Individualität der Organismen.
„Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und
Ineinanderseins und Wirkens verwandter le-
bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach-
tung des Organismus und erleuchtet den
Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll-
kommenen.“
Goethe.

I. Die Plastiden als Bionten.
Physiologische Individuen erster Ordnung.

Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche
wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor-
phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen
Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir
haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet,
welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll-
kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene
Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen
in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert,
in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc-
tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver-
mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen,
vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch
die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des
Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0371" n="332"/>
        <fw place="top" type="header">Physiologische Individualität der Organismen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Zehntes Capitel.</hi><lb/>
Physiologische Individualität der Organismen.</head><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und<lb/>
Ineinanderseins und Wirkens verwandter le-<lb/>
bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach-<lb/>
tung des Organismus und erleuchtet den<lb/>
Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll-<lb/>
kommenen.&#x201C;<lb/><hi rendition="#g">Goethe.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">I. Die Plastiden als Bionten.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Physiologische Individuen erster Ordnung.</hi> </head><lb/>
            <p>Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche<lb/>
wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor-<lb/>
phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen<lb/>
Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir<lb/>
haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet,<lb/>
welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll-<lb/>
kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene<lb/>
Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen<lb/>
in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert,<lb/>
in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc-<lb/>
tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver-<lb/>
mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen,<lb/>
vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch<lb/>
die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des<lb/>
Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0371] Physiologische Individualität der Organismen. Zehntes Capitel. Physiologische Individualität der Organismen. „Das Anerkennen eines Neben-, Mit- und Ineinanderseins und Wirkens verwandter le- bendiger Wesen leitet uns bei jeder Betrach- tung des Organismus und erleuchtet den Stufenweg vom Unvollkommenen zum Voll- kommenen.“ Goethe. I. Die Plastiden als Bionten. Physiologische Individuen erster Ordnung. Jede der sechs wesentlich verschiedenen Formeinheiten, welche wir im vorigen Capitel als sechs verschiedene Ordnungen der mor- phologischen Individualität unterschieden haben, tritt bei gewissen Organismen-Arten als physiologisches Individuum oder Bion auf. Wir haben mit diesem Ausdruck diejenige einheitliche Raumgrösse bezeichnet, welche als lebendiger Organismus, als centralisirte Lebenseinheit, voll- kommen selbstständig längere oder kürzere Zeit hindurch eine eigene Existenz zu führen vermag; eine Existenz, welche sich in allen Fällen in der Bethätigung der allgemeinsten organischen Function äussert, in der Selbsterhaltung durch Stoffwechsel. Auch andere Lebensfunc- tionen, die Fortpflanzung oder die Erhaltung der Art, sowie die Ver- mittelung ihrer Beziehungen zur Aussenwelt, z. B. durch Ortsbewegungen, vermag das physiologische Individuum zu verrichten, ohne dass jedoch die Verrichtung dieser Functionen als nothwendig zum Begriffe des Bion betrachtet werden müsste. Das Bion oder Functions-Individuum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/371
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/371>, abgerufen am 02.06.2024.