Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Begriff und Aufgabe der Tectologie.
erster Ordnung, den Plastiden (Cytoden und Zellen), und erst durch
die Differenzirung der Zellen, welche bei den höheren Organismen
(besonders den Thieren) sehr weit geht, verlieren dieselben jene
Fähigkeit, oder vielmehr es bleibt dieselbe auf einzelne bestimmte
Plastiden (Eier) beschränkt. Ausnahmsweise (Hydra, viele Phanero-
gamen) behalten auch noch bei höher differenzirten Organismen zahl-
reiche Plastiden diese Entwickelungsfähigkeit bei. Ebenso wenig als
letztere darf man die Reproductionsfähigkeit, das Vermögen
eines abgelösten Theils, sich zum Ganzen zu ergänzen (Würmer, Coe-
lenteraten, viele Phanerogamen), als Kriterium der physiologischen
Individualität anwenden, da auch hier das eigentlich Wirksame die
ursprünglich allen Plastiden eigene Entwickelungsfähigkeit ist. Will man
die physiologische Individualität der Organismen dadurch characteri-
siren, so geht die Schärfe ihres Begriffes vollständig verloren. Diese
ist nur dadurch zu erhalten, dass wir die Fähigkeit der Selbst-
erhaltung
als das entscheidende Kriterium hinstellen, sowie es für
die morphologische Individualität in der Unfähigkeit der Theilung,
in der individuellen Untheilbarkeit liegt. Das Leistungs-Individuum
ist der einheitliche Lebensheerd, dessen Existenz mit der Function der
Selbsterhaltung erlischt; das Form-Individuum ist die einheitliche
Lebensgestalt, deren Existenz mit ihrer Theilung erlischt.

Die vielfach aufgeworfene Frage nach der absoluten Individualität
der Organismen ist also dahin zu beantworten, dass dieselbe nicht
existirt, und dass alle Organismen, als physiologische Individuen be-
trachtet, entweder zeitlebens auf der ersten Stufe der morphologischen
Individualität, der Plastide, stehen bleiben, oder aber, von dieser aus-
gehend, sich secundär zu höheren Stufen erheben.

Indem wir nun in den folgenden Capiteln das Verhältniss der
verschiedenen Individualitäts-Grade zu einander, welches die eigent-
liche Grundlage der gesammten Tectologie ist, näher zu bestimmen
versuchen, wollen wir zunächst die Begriffe der sechs einzelnen Ord-
nungen der morphologischen Individualität bestimmt feststellen, und
dann nachweisen, wie jede dieser verschiedenen Ordnungen in ver-
schiedenen Organismen die physiologische Individualität zu repräsen-
tiren vermag.



Begriff und Aufgabe der Tectologie.
erster Ordnung, den Plastiden (Cytoden und Zellen), und erst durch
die Differenzirung der Zellen, welche bei den höheren Organismen
(besonders den Thieren) sehr weit geht, verlieren dieselben jene
Fähigkeit, oder vielmehr es bleibt dieselbe auf einzelne bestimmte
Plastiden (Eier) beschränkt. Ausnahmsweise (Hydra, viele Phanero-
gamen) behalten auch noch bei höher differenzirten Organismen zahl-
reiche Plastiden diese Entwickelungsfähigkeit bei. Ebenso wenig als
letztere darf man die Reproductionsfähigkeit, das Vermögen
eines abgelösten Theils, sich zum Ganzen zu ergänzen (Würmer, Coe-
lenteraten, viele Phanerogamen), als Kriterium der physiologischen
Individualität anwenden, da auch hier das eigentlich Wirksame die
ursprünglich allen Plastiden eigene Entwickelungsfähigkeit ist. Will man
die physiologische Individualität der Organismen dadurch characteri-
siren, so geht die Schärfe ihres Begriffes vollständig verloren. Diese
ist nur dadurch zu erhalten, dass wir die Fähigkeit der Selbst-
erhaltung
als das entscheidende Kriterium hinstellen, sowie es für
die morphologische Individualität in der Unfähigkeit der Theilung,
in der individuellen Untheilbarkeit liegt. Das Leistungs-Individuum
ist der einheitliche Lebensheerd, dessen Existenz mit der Function der
Selbsterhaltung erlischt; das Form-Individuum ist die einheitliche
Lebensgestalt, deren Existenz mit ihrer Theilung erlischt.

Die vielfach aufgeworfene Frage nach der absoluten Individualität
der Organismen ist also dahin zu beantworten, dass dieselbe nicht
existirt, und dass alle Organismen, als physiologische Individuen be-
trachtet, entweder zeitlebens auf der ersten Stufe der morphologischen
Individualität, der Plastide, stehen bleiben, oder aber, von dieser aus-
gehend, sich secundär zu höheren Stufen erheben.

Indem wir nun in den folgenden Capiteln das Verhältniss der
verschiedenen Individualitäts-Grade zu einander, welches die eigent-
liche Grundlage der gesammten Tectologie ist, näher zu bestimmen
versuchen, wollen wir zunächst die Begriffe der sechs einzelnen Ord-
nungen der morphologischen Individualität bestimmt feststellen, und
dann nachweisen, wie jede dieser verschiedenen Ordnungen in ver-
schiedenen Organismen die physiologische Individualität zu repräsen-
tiren vermag.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="268"/><fw place="top" type="header">Begriff und Aufgabe der Tectologie.</fw><lb/>
erster Ordnung, den Plastiden (Cytoden und Zellen), und erst durch<lb/>
die Differenzirung der Zellen, welche bei den höheren Organismen<lb/>
(besonders den Thieren) sehr weit geht, verlieren dieselben jene<lb/>
Fähigkeit, oder vielmehr es bleibt dieselbe auf einzelne bestimmte<lb/>
Plastiden (Eier) beschränkt. Ausnahmsweise (<hi rendition="#i">Hydra,</hi> viele Phanero-<lb/>
gamen) behalten auch noch bei höher differenzirten Organismen zahl-<lb/>
reiche Plastiden diese Entwickelungsfähigkeit bei. Ebenso wenig als<lb/>
letztere darf man die <hi rendition="#g">Reproductionsfähigkeit,</hi> das Vermögen<lb/>
eines abgelösten Theils, sich zum Ganzen zu ergänzen (Würmer, Coe-<lb/>
lenteraten, viele Phanerogamen), als Kriterium der physiologischen<lb/>
Individualität anwenden, da auch hier das eigentlich Wirksame die<lb/>
ursprünglich allen Plastiden eigene Entwickelungsfähigkeit ist. Will man<lb/>
die physiologische Individualität der Organismen dadurch characteri-<lb/>
siren, so geht die Schärfe ihres Begriffes vollständig verloren. Diese<lb/>
ist nur dadurch zu erhalten, dass wir die <hi rendition="#g">Fähigkeit der Selbst-<lb/>
erhaltung</hi> als das entscheidende Kriterium hinstellen, sowie es für<lb/>
die morphologische Individualität in der <hi rendition="#g">Unfähigkeit der Theilung,</hi><lb/>
in der individuellen Untheilbarkeit liegt. Das Leistungs-Individuum<lb/>
ist der einheitliche Lebensheerd, dessen Existenz mit der Function der<lb/>
Selbsterhaltung erlischt; das Form-Individuum ist die einheitliche<lb/>
Lebensgestalt, deren Existenz mit ihrer Theilung erlischt.</p><lb/>
            <p>Die vielfach aufgeworfene Frage nach der absoluten Individualität<lb/>
der Organismen ist also dahin zu beantworten, dass dieselbe nicht<lb/>
existirt, und dass alle Organismen, als physiologische Individuen be-<lb/>
trachtet, entweder zeitlebens auf der ersten Stufe der morphologischen<lb/>
Individualität, der Plastide, stehen bleiben, oder aber, von dieser aus-<lb/>
gehend, sich secundär zu höheren Stufen erheben.</p><lb/>
            <p>Indem wir nun in den folgenden Capiteln das Verhältniss der<lb/>
verschiedenen Individualitäts-Grade zu einander, welches die eigent-<lb/>
liche Grundlage der gesammten Tectologie ist, näher zu bestimmen<lb/>
versuchen, wollen wir zunächst die Begriffe der sechs einzelnen Ord-<lb/>
nungen der morphologischen Individualität bestimmt feststellen, und<lb/>
dann nachweisen, wie jede dieser verschiedenen Ordnungen in ver-<lb/>
schiedenen Organismen die physiologische Individualität zu repräsen-<lb/>
tiren vermag.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0307] Begriff und Aufgabe der Tectologie. erster Ordnung, den Plastiden (Cytoden und Zellen), und erst durch die Differenzirung der Zellen, welche bei den höheren Organismen (besonders den Thieren) sehr weit geht, verlieren dieselben jene Fähigkeit, oder vielmehr es bleibt dieselbe auf einzelne bestimmte Plastiden (Eier) beschränkt. Ausnahmsweise (Hydra, viele Phanero- gamen) behalten auch noch bei höher differenzirten Organismen zahl- reiche Plastiden diese Entwickelungsfähigkeit bei. Ebenso wenig als letztere darf man die Reproductionsfähigkeit, das Vermögen eines abgelösten Theils, sich zum Ganzen zu ergänzen (Würmer, Coe- lenteraten, viele Phanerogamen), als Kriterium der physiologischen Individualität anwenden, da auch hier das eigentlich Wirksame die ursprünglich allen Plastiden eigene Entwickelungsfähigkeit ist. Will man die physiologische Individualität der Organismen dadurch characteri- siren, so geht die Schärfe ihres Begriffes vollständig verloren. Diese ist nur dadurch zu erhalten, dass wir die Fähigkeit der Selbst- erhaltung als das entscheidende Kriterium hinstellen, sowie es für die morphologische Individualität in der Unfähigkeit der Theilung, in der individuellen Untheilbarkeit liegt. Das Leistungs-Individuum ist der einheitliche Lebensheerd, dessen Existenz mit der Function der Selbsterhaltung erlischt; das Form-Individuum ist die einheitliche Lebensgestalt, deren Existenz mit ihrer Theilung erlischt. Die vielfach aufgeworfene Frage nach der absoluten Individualität der Organismen ist also dahin zu beantworten, dass dieselbe nicht existirt, und dass alle Organismen, als physiologische Individuen be- trachtet, entweder zeitlebens auf der ersten Stufe der morphologischen Individualität, der Plastide, stehen bleiben, oder aber, von dieser aus- gehend, sich secundär zu höheren Stufen erheben. Indem wir nun in den folgenden Capiteln das Verhältniss der verschiedenen Individualitäts-Grade zu einander, welches die eigent- liche Grundlage der gesammten Tectologie ist, näher zu bestimmen versuchen, wollen wir zunächst die Begriffe der sechs einzelnen Ord- nungen der morphologischen Individualität bestimmt feststellen, und dann nachweisen, wie jede dieser verschiedenen Ordnungen in ver- schiedenen Organismen die physiologische Individualität zu repräsen- tiren vermag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/307
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/307>, abgerufen am 11.06.2024.