Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Beschreibung berg/ sonsten der Compaß auff dem Kreichgaw genannt/ inBrandt/ welches Schloß zwischen Hilspach vnd Suntzheim gelegen/ ein schön Hauß/ mit einer Cistern/ machten damit ein Lustfewer vnnd schrecken/ das allenthalben in der gantzen Revier rings herumb/ scheinbarlich zu sehen war/ dann dasselb Schloß lag auff einem weitsichtigen Berg/ den man sehr ferrn in dem gantzen Brurain fast wol sehen können. Das 44. Cap. Wie sich der Pfaltzgraf mit diesem Hauffen auch vertragen? BEgenwärtigen als auch weitern Abfall der Vndertha- ein
Beſchreibung berg/ ſonſten der Compaß auff dem Kreichgaw genannt/ inBrandt/ welches Schloß zwiſchen Hilſpach vnd Suntzheim gelegen/ ein ſchoͤn Hauß/ mit einer Ciſtern/ machten damit ein Luſtfewer vnnd ſchrecken/ das allenthalben in der gantzen Revier rings herumb/ ſcheinbarlich zu ſehen war/ dann daſſelb Schloß lag auff einem weitſichtigen Berg/ den man ſehr ferꝛn in dem gantzen Brurain faſt wol ſehen koͤnnen. Das 44. Cap. Wie ſich der Pfaltzgraf mit dieſem Hauffen auch vertragen? BEgenwaͤrtigen als auch weitern Abfall der Vndertha- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung</fw><lb/> berg/ ſonſten der Compaß auff dem Kreichgaw genannt/ in<lb/> Brandt/ welches Schloß zwiſchen Hilſpach vnd Suntzheim<lb/> gelegen/ ein ſchoͤn Hauß/ mit einer Ciſtern/ machten damit<lb/> ein Luſtfewer vnnd ſchrecken/ das allenthalben in der gantzen<lb/> Revier rings herumb/ ſcheinbarlich zu ſehen war/ dann daſſelb<lb/> Schloß lag auff einem weitſichtigen Berg/ den man ſehr ferꝛn<lb/> in dem gantzen Brurain faſt wol ſehen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 44. Cap.<lb/> Wie ſich der Pfaltzgraf mit dieſem Hauffen auch<lb/> vertragen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Egenwaͤrtigen als auch weitern Abfall der Vndertha-<lb/> nen zu verhuͤten/ vnderſtund der Churfuͤrſt abermahl<lb/> ein mildte Bahn zu gehen/ vnd lieber die Guͤte dann den<lb/> Ernſt/ wann es nur helffen wolt/ ſcheinen vnd leuchten zu laſ-<lb/> ſen. Erſucht derohalben ermeldten Eyſenhuetiſchen Hauf-<lb/> fen durch ein Schrifft/ mit einverleibtem Erbieten/ woferꝛn ſie<lb/> ab jhr Churfuͤrſtl. Gn. ein Beſchwernuß truͤgen/ wolt ſie jh-<lb/> re Raͤth/ doch auff gnugſamme vergleitung zu jhnen ſchicken/<lb/> von jhnen jhr Anligen zu vernemmen/ vnnd dann jhr Chur-<lb/> fuͤrſtl. Gn. die Gebuͤhr darauff zu erweiſen. Dargegen ſchꝛieb<lb/> obermeldter Anthonius Eyſenhuet vnnd Thoman Reuß<lb/> Hauptleuth/ ſampt den Verordenten jhr Churfuͤrſtl. Gn.<lb/> auch ein meynung/ ernannten dem Churfuͤrſten Tag vnnd<lb/> Malſtatt/ aber vber 10. Pferd nicht zu ſchicken/ Darauff<lb/> ward vom Churfuͤrſten der Wolgeborne Graf Philips von<lb/> Naſſaw/ Herꝛ zu Wießbaden/ ſampt etlichen andern Raͤhten<lb/> mehr/ zu den Bawren abgeordnet/ die erſchienen bey den<lb/> Hauptleuten/ vnnd dem Bawren Regiment auff beſtimbter<lb/> Malſtatt/ vernamen der Bawren meynung/ thaͤtigten auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0070]
Beſchreibung
berg/ ſonſten der Compaß auff dem Kreichgaw genannt/ in
Brandt/ welches Schloß zwiſchen Hilſpach vnd Suntzheim
gelegen/ ein ſchoͤn Hauß/ mit einer Ciſtern/ machten damit
ein Luſtfewer vnnd ſchrecken/ das allenthalben in der gantzen
Revier rings herumb/ ſcheinbarlich zu ſehen war/ dann daſſelb
Schloß lag auff einem weitſichtigen Berg/ den man ſehr ferꝛn
in dem gantzen Brurain faſt wol ſehen koͤnnen.
Das 44. Cap.
Wie ſich der Pfaltzgraf mit dieſem Hauffen auch
vertragen?
BEgenwaͤrtigen als auch weitern Abfall der Vndertha-
nen zu verhuͤten/ vnderſtund der Churfuͤrſt abermahl
ein mildte Bahn zu gehen/ vnd lieber die Guͤte dann den
Ernſt/ wann es nur helffen wolt/ ſcheinen vnd leuchten zu laſ-
ſen. Erſucht derohalben ermeldten Eyſenhuetiſchen Hauf-
fen durch ein Schrifft/ mit einverleibtem Erbieten/ woferꝛn ſie
ab jhr Churfuͤrſtl. Gn. ein Beſchwernuß truͤgen/ wolt ſie jh-
re Raͤth/ doch auff gnugſamme vergleitung zu jhnen ſchicken/
von jhnen jhr Anligen zu vernemmen/ vnnd dann jhr Chur-
fuͤrſtl. Gn. die Gebuͤhr darauff zu erweiſen. Dargegen ſchꝛieb
obermeldter Anthonius Eyſenhuet vnnd Thoman Reuß
Hauptleuth/ ſampt den Verordenten jhr Churfuͤrſtl. Gn.
auch ein meynung/ ernannten dem Churfuͤrſten Tag vnnd
Malſtatt/ aber vber 10. Pferd nicht zu ſchicken/ Darauff
ward vom Churfuͤrſten der Wolgeborne Graf Philips von
Naſſaw/ Herꝛ zu Wießbaden/ ſampt etlichen andern Raͤhten
mehr/ zu den Bawren abgeordnet/ die erſchienen bey den
Hauptleuten/ vnnd dem Bawren Regiment auff beſtimbter
Malſtatt/ vernamen der Bawren meynung/ thaͤtigten auff
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/70 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/70>, abgerufen am 16.02.2025. |