Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. getrewliches ermahnliches erinnern vnnd warnen/ so er für sei-nem Abschied gegen jhnen aller müglichst fleiß gethan/ jr Eyd/ Ehr/ Trew/ Pflicht vnd selbst eygen Wolfahrt besser bedacht/ vnd sich in kein weiterung begeben haben: Aber was geschach? So bald der guthertzige Juncker Fauth den Rücken gekehrt/ vnd von dannen kommen/ kondten sie jedoch jhr Eydvergessene lose Tück nicht lassen/ sondern versambleten sich wieder in die- selbige Orth etliche Rott Bawern/ die fielen ins Stifft Klin- genmünster/ deßgleichen in das Kloster Herdt/ in das Johan- niter Hauß Heimbach/ vnd in den Münchhoff Metteßheim/ namen Korn/ Wein/ Vieh vnd Essenspeiß darauß/ vnd lebten im Sauß. Das 37. Cap. Wie sich der recht Hauff zu Geylweiler ver- samblet gehabt? IN demselbigen/ als der Kolbenhauffen den Flecken An- Leist F iij
Deß Bawrenkriegs. getrewliches ermahnliches erinnern vnnd warnen/ ſo er fuͤr ſei-nem Abſchied gegen jhnen aller muͤglichſt fleiß gethan/ jr Eyd/ Ehr/ Trew/ Pflicht vnd ſelbſt eygen Wolfahrt beſſer bedacht/ vnd ſich in kein weiterung begeben haben: Aber was geſchach? So bald der guthertzige Juncker Fauth den Ruͤcken gekehrt/ vnd von dannen kommen/ kondten ſie jedoch jhr Eydvergeſſene loſe Tuͤck nicht laſſen/ ſondern verſambleten ſich wieder in die- ſelbige Orth etliche Rott Bawern/ die fielen ins Stifft Klin- genmuͤnſter/ deßgleichen in das Kloſter Herdt/ in das Johan- niter Hauß Heimbach/ vnd in den Muͤnchhoff Metteßheim/ namen Korn/ Wein/ Vieh vnd Eſſenſpeiß darauß/ vnd lebten im Sauß. Das 37. Cap. Wie ſich der recht Hauff zu Geylweiler ver- ſamblet gehabt? IN demſelbigen/ als der Kolbenhauffen den Flecken An- Leiſt F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="45"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/> getrewliches ermahnliches erinnern vnnd warnen/ ſo er fuͤr ſei-<lb/> nem Abſchied gegen jhnen aller muͤglichſt fleiß gethan/ jr Eyd/<lb/> Ehr/ Trew/ Pflicht vnd ſelbſt eygen Wolfahrt beſſer bedacht/<lb/> vnd ſich in kein weiterung begeben haben: Aber was geſchach?<lb/> So bald der guthertzige Juncker Fauth den Ruͤcken gekehrt/<lb/> vnd von dannen kommen/ kondten ſie jedoch jhr Eydvergeſſene<lb/> loſe Tuͤck nicht laſſen/ ſondern verſambleten ſich wieder in die-<lb/> ſelbige Orth etliche Rott Bawern/ die fielen ins Stifft Klin-<lb/> genmuͤnſter/ deßgleichen in das Kloſter Herdt/ in das Johan-<lb/> niter Hauß Heimbach/ vnd in den Muͤnchhoff Metteßheim/<lb/> namen Korn/ Wein/ Vieh vnd Eſſenſpeiß darauß/ vnd lebten<lb/> im Sauß.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 37. Cap.<lb/> Wie ſich der recht Hauff zu Geylweiler ver-<lb/> ſamblet gehabt?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N demſelbigen/ als der Kolbenhauffen den Flecken An-<lb/> weiler obgeſchriebener maſſen eingenommen gehabt/ da<lb/> haben die Bawren auß den Newkaſtler/ Magdenbur-<lb/> ger vnnd Kirbweiler Aemptern/ deßgleichen im Sibelthinger<lb/> Thal zuſammen gethan vnnd ſich verſamblet/ im ſchein/ als<lb/> wann ſie ernandtem Kolbenhauffen wiederſtand thun/ vnnd<lb/> demſelben nicht geſtatten wolten/ vber ſie/ noch andere Benach-<lb/> barte/ weiters heruͤber zu ziehen/ kommen alſo im Muͤnchhoff<lb/> Geilweyler zuſammen/ Nach dem ſie ſich nun daſelbſten zimb-<lb/> lich geſterckt hatten/ vnnd beduncken lieſſen/ ſie wehren nun-<lb/> mehr wol gefaſt/ verwandelten ſie jhr Gemuͤth/ hielten jhr<lb/> Wort nicht/ zogen nichts deſto weniger vber jhre Nachbarn/<lb/> in meinung/ ſie auff zubringen/ oder ſie zu betruͤben/ war jhnen<lb/> niemand entgegen noch anzutreffen/ weil ſie faſt alle vber einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leiſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0061]
Deß Bawrenkriegs.
getrewliches ermahnliches erinnern vnnd warnen/ ſo er fuͤr ſei-
nem Abſchied gegen jhnen aller muͤglichſt fleiß gethan/ jr Eyd/
Ehr/ Trew/ Pflicht vnd ſelbſt eygen Wolfahrt beſſer bedacht/
vnd ſich in kein weiterung begeben haben: Aber was geſchach?
So bald der guthertzige Juncker Fauth den Ruͤcken gekehrt/
vnd von dannen kommen/ kondten ſie jedoch jhr Eydvergeſſene
loſe Tuͤck nicht laſſen/ ſondern verſambleten ſich wieder in die-
ſelbige Orth etliche Rott Bawern/ die fielen ins Stifft Klin-
genmuͤnſter/ deßgleichen in das Kloſter Herdt/ in das Johan-
niter Hauß Heimbach/ vnd in den Muͤnchhoff Metteßheim/
namen Korn/ Wein/ Vieh vnd Eſſenſpeiß darauß/ vnd lebten
im Sauß.
Das 37. Cap.
Wie ſich der recht Hauff zu Geylweiler ver-
ſamblet gehabt?
IN demſelbigen/ als der Kolbenhauffen den Flecken An-
weiler obgeſchriebener maſſen eingenommen gehabt/ da
haben die Bawren auß den Newkaſtler/ Magdenbur-
ger vnnd Kirbweiler Aemptern/ deßgleichen im Sibelthinger
Thal zuſammen gethan vnnd ſich verſamblet/ im ſchein/ als
wann ſie ernandtem Kolbenhauffen wiederſtand thun/ vnnd
demſelben nicht geſtatten wolten/ vber ſie/ noch andere Benach-
barte/ weiters heruͤber zu ziehen/ kommen alſo im Muͤnchhoff
Geilweyler zuſammen/ Nach dem ſie ſich nun daſelbſten zimb-
lich geſterckt hatten/ vnnd beduncken lieſſen/ ſie wehren nun-
mehr wol gefaſt/ verwandelten ſie jhr Gemuͤth/ hielten jhr
Wort nicht/ zogen nichts deſto weniger vber jhre Nachbarn/
in meinung/ ſie auff zubringen/ oder ſie zu betruͤben/ war jhnen
niemand entgegen noch anzutreffen/ weil ſie faſt alle vber einen
Leiſt
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/61 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/61>, abgerufen am 16.02.2025. |