Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. niti ein newer Hauffen/ vnnd waren Hans Wunderer/ mitsampt Zeckeln/ das ist Ezechieln von Beckingen/ welche beyde das Spiel derends erweckten/ jhre Hauptmänner/ zogen/ als sie sich etwas gemehrt hatten/ für der Teutschen Herren jhr Schloß Stecksperg/ welches mit Gut vnnd anderm wol ge- spickt war/ nicht weit von Brackenheim am Hechelberg gele- gen/ Eroberten dasselbige ohne sondere noth/ dann es wolt kein Hauß wie gut es auch war/ allein der Verrähterey halben vn- der den Bawern halten/ plünderten dasselbig/ stecktens dar- nach in Brand/ strebten darnach von dannen/ Vnnd als der Münchhoff der dingen von den jhrigen auch eingenommen/ geplündert vnd in Brandt gesteckt/ rückten sie für das Kloster Maulbrunn/ namen dasselbig in jhren Gewalt/ Vnnd als sie allen vollen Halß an Proviant/ Essenspeiß/ vnnd anderer not- turfft darinn hatten/ bliben sie etliche Tag daselbsten still ligen/ prasten vnnd schlempten zum dicksten zu/ hatten ein leichten Muth/ liessen das Vögelein sorgen/ forderten in mittels zu vielmals mit hohem Ernst/ vnnd erschröcklichen Trauworten an die von Brettheim/ jhnen die gesagte Kauffmanns Güter zuzustellen/ oder dieselben selbsten einzunehmen/ vnnd sie in die Statt zu lassen/ Nach dem jhnen aber solche Güter/ vber viel- faltiges erfordern Churfürstl. Gn. ernstliches abhaltens/ vnnd vieler deßwegen abgangener Schreiben halber/ so den Burgern zu Brettheim desselben halben ohne vnderlaß zugeschickt wur- den/ nicht gedeyen wolten/ vnd sie nun mehr im Kloster Maul- brunn sauber außgefegt/ alles geplündert vnd verwüst hatten/ haben sie von jhrem fürnehmen gegen die Brettheimer abgelas- sen/ vnnd einen grossen Hauffen der sich vmb Batmar in Schwaben versamlet hat/ zugezogen/ mit demselbigen sampt dem Schwartzwaldischen Hauffen/ nach dem sie alle zusam- men gestossen/ haben sie mehrentheils alle Schloß/ Stätt vnd Flecken/ E ij
Deß Bawrenkriegs. niti ein newer Hauffen/ vnnd waren Hans Wunderer/ mitſampt Zeckeln/ das iſt Ezechieln von Beckingen/ welche beyde das Spiel derends erweckten/ jhre Hauptmaͤnner/ zogen/ als ſie ſich etwas gemehrt hatten/ fuͤr der Teutſchen Herꝛen jhr Schloß Steckſperg/ welches mit Gut vnnd anderm wol ge- ſpickt war/ nicht weit von Brackenheim am Hechelberg gele- gen/ Eroberten daſſelbige ohne ſondere noth/ dann es wolt kein Hauß wie gut es auch war/ allein der Verꝛaͤhterey halben vn- der den Bawern halten/ pluͤnderten daſſelbig/ ſtecktens dar- nach in Brand/ ſtrebten darnach von dannen/ Vnnd als der Muͤnchhoff der dingen von den jhrigen auch eingenommen/ gepluͤndert vnd in Brandt geſteckt/ ruͤckten ſie fuͤr das Kloſter Maulbrunn/ namen daſſelbig in jhren Gewalt/ Vnnd als ſie allen vollen Halß an Proviant/ Eſſenſpeiß/ vnnd anderer not- turfft darinn hatten/ bliben ſie etliche Tag daſelbſten ſtill ligen/ praſten vnnd ſchlempten zum dickſten zu/ hatten ein leichten Muth/ lieſſen das Voͤgelein ſorgen/ forderten in mittels zu vielmals mit hohem Ernſt/ vnnd erſchroͤcklichen Trauworten an die von Brettheim/ jhnen die geſagte Kauffmanns Guͤter zuzuſtellen/ oder dieſelben ſelbſten einzunehmen/ vnnd ſie in die Statt zu laſſen/ Nach dem jhnen aber ſolche Guͤter/ vber viel- faltiges erfordern Churfuͤrſtl. Gn. ernſtliches abhaltens/ vnnd vieler deßwegen abgangener Schreiben halber/ ſo den Burgern zu Brettheim deſſelben halben ohne vnderlaß zugeſchickt wur- den/ nicht gedeyen wolten/ vnd ſie nun mehr im Kloſter Maul- brunn ſauber außgefegt/ alles gepluͤndert vnd verwuͤſt hatten/ haben ſie von jhrem fuͤrnehmen gegen die Brettheimer abgelaſ- ſen/ vnnd einen groſſen Hauffen der ſich vmb Batmar in Schwaben verſamlet hat/ zugezogen/ mit demſelbigen ſampt dem Schwartzwaldiſchen Hauffen/ nach dem ſie alle zuſam- men geſtoſſen/ haben ſie mehrentheils alle Schloß/ Staͤtt vnd Flecken/ E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="35"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/><hi rendition="#aq">niti</hi> ein newer Hauffen/ vnnd waren Hans Wunderer/ mit<lb/> ſampt Zeckeln/ das iſt Ezechieln von Beckingen/ welche beyde<lb/> das Spiel derends erweckten/ jhre Hauptmaͤnner/ zogen/ als ſie<lb/> ſich etwas gemehrt hatten/ fuͤr der Teutſchen Herꝛen jhr<lb/> Schloß Steckſperg/ welches mit Gut vnnd anderm wol ge-<lb/> ſpickt war/ nicht weit von Brackenheim am Hechelberg gele-<lb/> gen/ Eroberten daſſelbige ohne ſondere noth/ dann es wolt kein<lb/> Hauß wie gut es auch war/ allein der Verꝛaͤhterey halben vn-<lb/> der den Bawern halten/ pluͤnderten daſſelbig/ ſtecktens dar-<lb/> nach in Brand/ ſtrebten darnach von dannen/ Vnnd als der<lb/> Muͤnchhoff der dingen von den jhrigen auch eingenommen/<lb/> gepluͤndert vnd in Brandt geſteckt/ ruͤckten ſie fuͤr das Kloſter<lb/> Maulbrunn/ namen daſſelbig in jhren Gewalt/ Vnnd als ſie<lb/> allen vollen Halß an Proviant/ Eſſenſpeiß/ vnnd anderer not-<lb/> turfft darinn hatten/ bliben ſie etliche Tag daſelbſten ſtill ligen/<lb/> praſten vnnd ſchlempten zum dickſten zu/ hatten ein leichten<lb/> Muth/ lieſſen das Voͤgelein ſorgen/ forderten in mittels zu<lb/> vielmals mit hohem Ernſt/ vnnd erſchroͤcklichen Trauworten<lb/> an die von Brettheim/ jhnen die geſagte Kauffmanns Guͤter<lb/> zuzuſtellen/ oder dieſelben ſelbſten einzunehmen/ vnnd ſie in die<lb/> Statt zu laſſen/ Nach dem jhnen aber ſolche Guͤter/ vber viel-<lb/> faltiges erfordern Churfuͤrſtl. Gn. ernſtliches abhaltens/ vnnd<lb/> vieler deßwegen abgangener Schreiben halber/ ſo den Burgern<lb/> zu Brettheim deſſelben halben ohne vnderlaß zugeſchickt wur-<lb/> den/ nicht gedeyen wolten/ vnd ſie nun mehr im Kloſter Maul-<lb/> brunn ſauber außgefegt/ alles gepluͤndert vnd verwuͤſt hatten/<lb/> haben ſie von jhrem fuͤrnehmen gegen die Brettheimer abgelaſ-<lb/> ſen/ vnnd einen groſſen Hauffen der ſich vmb Batmar in<lb/> Schwaben verſamlet hat/ zugezogen/ mit demſelbigen ſampt<lb/> dem Schwartzwaldiſchen Hauffen/ nach dem ſie alle zuſam-<lb/> men geſtoſſen/ haben ſie mehrentheils alle Schloß/ Staͤtt vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Flecken/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0051]
Deß Bawrenkriegs.
niti ein newer Hauffen/ vnnd waren Hans Wunderer/ mit
ſampt Zeckeln/ das iſt Ezechieln von Beckingen/ welche beyde
das Spiel derends erweckten/ jhre Hauptmaͤnner/ zogen/ als ſie
ſich etwas gemehrt hatten/ fuͤr der Teutſchen Herꝛen jhr
Schloß Steckſperg/ welches mit Gut vnnd anderm wol ge-
ſpickt war/ nicht weit von Brackenheim am Hechelberg gele-
gen/ Eroberten daſſelbige ohne ſondere noth/ dann es wolt kein
Hauß wie gut es auch war/ allein der Verꝛaͤhterey halben vn-
der den Bawern halten/ pluͤnderten daſſelbig/ ſtecktens dar-
nach in Brand/ ſtrebten darnach von dannen/ Vnnd als der
Muͤnchhoff der dingen von den jhrigen auch eingenommen/
gepluͤndert vnd in Brandt geſteckt/ ruͤckten ſie fuͤr das Kloſter
Maulbrunn/ namen daſſelbig in jhren Gewalt/ Vnnd als ſie
allen vollen Halß an Proviant/ Eſſenſpeiß/ vnnd anderer not-
turfft darinn hatten/ bliben ſie etliche Tag daſelbſten ſtill ligen/
praſten vnnd ſchlempten zum dickſten zu/ hatten ein leichten
Muth/ lieſſen das Voͤgelein ſorgen/ forderten in mittels zu
vielmals mit hohem Ernſt/ vnnd erſchroͤcklichen Trauworten
an die von Brettheim/ jhnen die geſagte Kauffmanns Guͤter
zuzuſtellen/ oder dieſelben ſelbſten einzunehmen/ vnnd ſie in die
Statt zu laſſen/ Nach dem jhnen aber ſolche Guͤter/ vber viel-
faltiges erfordern Churfuͤrſtl. Gn. ernſtliches abhaltens/ vnnd
vieler deßwegen abgangener Schreiben halber/ ſo den Burgern
zu Brettheim deſſelben halben ohne vnderlaß zugeſchickt wur-
den/ nicht gedeyen wolten/ vnd ſie nun mehr im Kloſter Maul-
brunn ſauber außgefegt/ alles gepluͤndert vnd verwuͤſt hatten/
haben ſie von jhrem fuͤrnehmen gegen die Brettheimer abgelaſ-
ſen/ vnnd einen groſſen Hauffen der ſich vmb Batmar in
Schwaben verſamlet hat/ zugezogen/ mit demſelbigen ſampt
dem Schwartzwaldiſchen Hauffen/ nach dem ſie alle zuſam-
men geſtoſſen/ haben ſie mehrentheils alle Schloß/ Staͤtt vnd
Flecken/
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/51 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/51>, abgerufen am 16.02.2025. |