Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. Teuffelischem eingeben/ jhre Kundschafft vnd verrätherey mitden Solmischen Hauffen an/ reitzten vnd bewegten dieselben zum Vorwitz/ mit anzeig/ was es für ein gestalt vmb die Rey- sigen hette/ brach also der Solmisch Hauffe (weil jhnen zu solchem Dantz gut pfeiffen gewesen) in derselben Nacht vff/ Zogen eylendts hinüber in das Weinspergerthal/ vnd auff deß- maligen Ostertags zu morgen vngefehrlich vmb die 9. vhren/ lieffen sie mit 2. Hauffen/ mit dem einen oben an das Schloß/ mit dem andern an den Flecken/ mit sehr grossem Geschrey vnd vngestümmigkeit/ hawten vnd bewegten die Thor auff. Als nun die ehrliche fromme Herrn/ Edeln vnd Reysigen verrahten/ vnd vngewarneter ding vberfallen waren/ auch in keiner Wehr stunden/ (dann sie sich dieser Mörderischen that/ gantz nicht versehen/ sondern alles guten vertröstet hatten) sondern im Flecken/ bey den Burgern/ (als die sich wie gesagt/ einer solchen grossen Vntrew vnd verrätherey zu diesen trewlosen Bößwich- tern/ gar keines wegs versehen) hielten/ hat sich solch Ritter- schafft zu mal/ nach dem sie zu rettung der Burgerwacht zu- geschrien/ die aber als die stumme Hund vnd Verräther/ jhre Rohr in die Höhe gehalten/ kein Bawern beschädigen/ viel we- niger treffen noch erlegen wollen/ das Schloß sampt dem Fle- cken/ ohn einige Noth oder Widerstand/ in solchem ersten An- lauff auff geben/ in hoffnung zum wenigsten das Leben zu erret- ten/ daran aber diese lose verfluchte Leuth gar nicht benüget ge- wesen/ sondern jhr Teuffelhafft Tyrannisch vornemen diß- mal recht verübet/ sagten sie diesen ehrlichen Leuthen vnder au- gen/ daß jhr beschlossen Consilium, das ist/ jr Vorhaben (wel- ches sie zur zeit also genandt) auff hundert vnd ein Jahr/ vnd dermassen gericht vnnd gestellt were/ Daß sie kein Fürsten/ Graffen/ Herrn/ Edelman/ Reysigen/ vnnd was Sporen an- trüge/ deßgleichen kein Pfaffen/ Mönch noch Müssiggänger leben C
Deß Bawrenkriegs. Teuffeliſchem eingeben/ jhre Kundſchafft vnd verꝛaͤtherey mitden Solmiſchen Hauffen an/ reitzten vnd bewegten dieſelben zum Vorwitz/ mit anzeig/ was es fuͤr ein geſtalt vmb die Rey- ſigen hette/ brach alſo der Solmiſch Hauffe (weil jhnen zu ſolchem Dantz gut pfeiffen geweſen) in derſelben Nacht vff/ Zogen eylendts hinuͤber in das Weinſpergerthal/ vnd auff deß- maligen Oſtertags zu morgen vngefehrlich vmb die 9. vhren/ lieffen ſie mit 2. Hauffen/ mit dem einen oben an das Schloß/ mit dem andern an den Flecken/ mit ſehr groſſem Geſchrey vnd vngeſtuͤmmigkeit/ hawten vnd bewegten die Thor auff. Als nun die ehrliche fromme Herꝛn/ Edeln vnd Reyſigen verꝛahten/ vnd vngewarneter ding vberfallen waren/ auch in keiner Wehr ſtunden/ (dann ſie ſich dieſer Moͤrderiſchen that/ gantz nicht verſehen/ ſondern alles guten vertroͤſtet hatten) ſondern im Flecken/ bey den Burgern/ (als die ſich wie geſagt/ einer ſolchen groſſen Vntrew vnd verraͤtherey zu dieſen trewloſen Boͤßwich- tern/ gar keines wegs verſehen) hielten/ hat ſich ſolch Ritter- ſchafft zu mal/ nach dem ſie zu rettung der Burgerwacht zu- geſchrien/ die aber als die ſtumme Hund vnd Verꝛaͤther/ jhre Rohr in die Hoͤhe gehalten/ kein Bawern beſchaͤdigen/ viel we- niger treffen noch erlegen wollen/ das Schloß ſampt dem Fle- cken/ ohn einige Noth oder Widerſtand/ in ſolchem erſten An- lauff auff geben/ in hoffnung zum wenigſten das Leben zu erret- ten/ daran aber dieſe loſe verfluchte Leuth gar nicht benuͤget ge- weſen/ ſondern jhr Teuffelhafft Tyranniſch vornemen diß- mal recht veruͤbet/ ſagten ſie dieſen ehrlichen Leuthen vnder au- gen/ daß jhr beſchloſſen Conſilium, das iſt/ jr Vorhaben (wel- ches ſie zur zeit alſo genandt) auff hundert vnd ein Jahr/ vnd dermaſſen gericht vnnd geſtellt were/ Daß ſie kein Fuͤrſten/ Graffen/ Herꝛn/ Edelman/ Reyſigen/ vnnd was Sporen an- truͤge/ deßgleichen kein Pfaffen/ Moͤnch noch Muͤſſiggaͤnger leben C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="17"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/> Teuffeliſchem eingeben/ jhre Kundſchafft vnd verꝛaͤtherey mit<lb/> den Solmiſchen Hauffen an/ reitzten vnd bewegten dieſelben<lb/> zum Vorwitz/ mit anzeig/ was es fuͤr ein geſtalt vmb die Rey-<lb/> ſigen hette/ brach alſo der Solmiſch Hauffe (weil jhnen zu<lb/> ſolchem Dantz gut pfeiffen geweſen) in derſelben Nacht vff/<lb/> Zogen eylendts hinuͤber in das Weinſpergerthal/ vnd auff deß-<lb/> maligen Oſtertags zu morgen vngefehrlich vmb die 9. vhren/<lb/> lieffen ſie mit 2. Hauffen/ mit dem einen oben an das Schloß/<lb/> mit dem andern an den Flecken/ mit ſehr groſſem Geſchrey vnd<lb/> vngeſtuͤmmigkeit/ hawten vnd bewegten die Thor auff. Als<lb/> nun die ehrliche fromme Herꝛn/ Edeln vnd Reyſigen verꝛahten/<lb/> vnd vngewarneter ding vberfallen waren/ auch in keiner Wehr<lb/> ſtunden/ (dann ſie ſich dieſer Moͤrderiſchen that/ gantz nicht<lb/> verſehen/ ſondern alles guten vertroͤſtet hatten) ſondern im<lb/> Flecken/ bey den Burgern/ (als die ſich wie geſagt/ einer ſolchen<lb/> groſſen Vntrew vnd verraͤtherey zu dieſen trewloſen Boͤßwich-<lb/> tern/ gar keines wegs verſehen) hielten/ hat ſich ſolch Ritter-<lb/> ſchafft zu mal/ nach dem ſie zu rettung der Burgerwacht zu-<lb/> geſchrien/ die aber als die ſtumme Hund vnd Verꝛaͤther/ jhre<lb/> Rohr in die Hoͤhe gehalten/ kein Bawern beſchaͤdigen/ viel we-<lb/> niger treffen noch erlegen wollen/ das Schloß ſampt dem Fle-<lb/> cken/ ohn einige Noth oder Widerſtand/ in ſolchem erſten An-<lb/> lauff auff geben/ in hoffnung zum wenigſten das Leben zu erret-<lb/> ten/ daran aber dieſe loſe verfluchte Leuth gar nicht benuͤget ge-<lb/> weſen/ ſondern jhr Teuffelhafft Tyranniſch vornemen diß-<lb/> mal recht veruͤbet/ ſagten ſie dieſen ehrlichen Leuthen vnder au-<lb/> gen/ daß jhr beſchloſſen <hi rendition="#aq">Conſilium,</hi> das iſt/ jr Vorhaben (wel-<lb/> ches ſie zur zeit alſo genandt) auff hundert vnd ein Jahr/ vnd<lb/> dermaſſen gericht vnnd geſtellt were/ Daß ſie kein Fuͤrſten/<lb/> Graffen/ Herꝛn/ Edelman/ Reyſigen/ vnnd was Sporen an-<lb/> truͤge/ deßgleichen kein Pfaffen/ Moͤnch noch Muͤſſiggaͤnger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">leben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0033]
Deß Bawrenkriegs.
Teuffeliſchem eingeben/ jhre Kundſchafft vnd verꝛaͤtherey mit
den Solmiſchen Hauffen an/ reitzten vnd bewegten dieſelben
zum Vorwitz/ mit anzeig/ was es fuͤr ein geſtalt vmb die Rey-
ſigen hette/ brach alſo der Solmiſch Hauffe (weil jhnen zu
ſolchem Dantz gut pfeiffen geweſen) in derſelben Nacht vff/
Zogen eylendts hinuͤber in das Weinſpergerthal/ vnd auff deß-
maligen Oſtertags zu morgen vngefehrlich vmb die 9. vhren/
lieffen ſie mit 2. Hauffen/ mit dem einen oben an das Schloß/
mit dem andern an den Flecken/ mit ſehr groſſem Geſchrey vnd
vngeſtuͤmmigkeit/ hawten vnd bewegten die Thor auff. Als
nun die ehrliche fromme Herꝛn/ Edeln vnd Reyſigen verꝛahten/
vnd vngewarneter ding vberfallen waren/ auch in keiner Wehr
ſtunden/ (dann ſie ſich dieſer Moͤrderiſchen that/ gantz nicht
verſehen/ ſondern alles guten vertroͤſtet hatten) ſondern im
Flecken/ bey den Burgern/ (als die ſich wie geſagt/ einer ſolchen
groſſen Vntrew vnd verraͤtherey zu dieſen trewloſen Boͤßwich-
tern/ gar keines wegs verſehen) hielten/ hat ſich ſolch Ritter-
ſchafft zu mal/ nach dem ſie zu rettung der Burgerwacht zu-
geſchrien/ die aber als die ſtumme Hund vnd Verꝛaͤther/ jhre
Rohr in die Hoͤhe gehalten/ kein Bawern beſchaͤdigen/ viel we-
niger treffen noch erlegen wollen/ das Schloß ſampt dem Fle-
cken/ ohn einige Noth oder Widerſtand/ in ſolchem erſten An-
lauff auff geben/ in hoffnung zum wenigſten das Leben zu erret-
ten/ daran aber dieſe loſe verfluchte Leuth gar nicht benuͤget ge-
weſen/ ſondern jhr Teuffelhafft Tyranniſch vornemen diß-
mal recht veruͤbet/ ſagten ſie dieſen ehrlichen Leuthen vnder au-
gen/ daß jhr beſchloſſen Conſilium, das iſt/ jr Vorhaben (wel-
ches ſie zur zeit alſo genandt) auff hundert vnd ein Jahr/ vnd
dermaſſen gericht vnnd geſtellt were/ Daß ſie kein Fuͤrſten/
Graffen/ Herꝛn/ Edelman/ Reyſigen/ vnnd was Sporen an-
truͤge/ deßgleichen kein Pfaffen/ Moͤnch noch Muͤſſiggaͤnger
leben
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/33 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/33>, abgerufen am 18.12.2024. |