Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625.Deß Bawrenkriegs. jhnen jhr verdiente straff widerfahren lassen wolt. So hiel-ten auff die 300. Pferd hierunden vor der Pforten/ als nemb- lich 100. deroselben für den Bawren/ vnd die andern 200. Pferd neben den Bawren/ durch den Holtzweg hinauß/ biß zum Ring/ darauff jhnen befohlen fleissig auffsehen zu- haben/ daß keiner entlieff/ solchem nach liesse der Pfaltzgräfisch Marschalck vnd Herr Frowin Ritter/ auff 3000. Bawren/ die zuvor alle Wehr in der Statt hingelegt/ für das Thor her- auß kommen/ zeigt denselben an/ wo sie hinauß gehen/ vnd jhrer keiner zuentfliehen gedencken solt/ dann wo sie das zu thun vn- derstehen/ wer es dermassen bestelt/ daß sie alle erstochen wür- den/ darfür wolt man sie getrewlich gewarnet haben. Also zo- hen die Bawren hinauff zum Ring zu/ vnd wurden die Pfor- ten wider hinder jhnen verschlossen/ auch waren noch wol 1000. Bawren oder mehr in der Statt. Wie nun solche Bawren mit den Reuttern die Hole hinauß zum theil zohen/ vnd zu zweyen vberzwergen Wegen in der höle/ kommen/ fiengen die hinder- sten Bawren an zu fliehen/ der meynung/ zuentlauffen. Dero- halben hieben die zugeordnete Reutter mit jhnen darauff/ vnd welcher erritten/ der ward erstochen. Da es nun die Reysigeu droben auff der höhe sahen/ hieben sich gleichermassen darauff/ vnd ehe man es gestilt vnd abgesteuret/ wie dann mein gnädig- ster Herr Pfaltzgraf eigner Person/ auß Fürstlichem gemüth vnd deme solche handlung je nit lieb war/ sampt Seiner Gn. Hauptman/ Hofmeister vnd andere/ alles ernstlichen müg- lichsten fleisses wehrten/ wurden doch jhrer in eim augenblick bey 800. oder mehr erstochen/ außden andern nochbleibenden/ so man errett/ seind etlich vnd dreyssig mit dem Schwert ge- richt worden/ die vbrigen/ wiewol sie alle Rechtschuldig vnd hochstraffbar waren/ begnadet man/ vnd ließ sie auff gebürende verpflichtung abziehen. Das P iij
Deß Bawrenkriegs. jhnen jhr verdiente ſtraff widerfahren laſſen wolt. So hiel-ten auff die 300. Pferd hierunden vor der Pforten/ als nemb- lich 100. deroſelben fuͤr den Bawren/ vnd die andern 200. Pferd neben den Bawren/ durch den Holtzweg hinauß/ biß zum Ring/ darauff jhnen befohlen fleiſſig auffſehen zu- haben/ daß keiner entlieff/ ſolchem nach lieſſe der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck vnd Herꝛ Frowin Ritter/ auff 3000. Bawren/ die zuvor alle Wehr in der Statt hingelegt/ fuͤr das Thor her- auß kommen/ zeigt denſelben an/ wo ſie hinauß gehen/ vnd jhrer keiner zuentfliehen gedencken ſolt/ dann wo ſie das zu thun vn- derſtehen/ wer es dermaſſen beſtelt/ daß ſie alle erſtochen wuͤr- den/ darfuͤr wolt man ſie getrewlich gewarnet haben. Alſo zo- hen die Bawren hinauff zum Ring zu/ vnd wurden die Pfor- ten wider hinder jhnen verſchloſſen/ auch waren noch wol 1000. Bawren oder mehr in der Statt. Wie nun ſolche Bawren mit den Reuttern die Hole hinauß zum theil zohen/ vnd zu zweyen vberzwergen Wegen in der hoͤle/ kommen/ fiengen die hinder- ſten Bawren an zu fliehen/ der meynung/ zuentlauffen. Dero- halben hieben die zugeordnete Reutter mit jhnen darauff/ vnd welcher erritten/ der ward erſtochen. Da es nun die Reyſigeu droben auff der hoͤhe ſahen/ hieben ſich gleichermaſſen darauff/ vnd ehe man es geſtilt vnd abgeſteuret/ wie dann mein gnaͤdig- ſter Herꝛ Pfaltzgraf eigner Perſon/ auß Fuͤrſtlichem gemuͤth vnd deme ſolche handlung je nit lieb war/ ſampt Seiner Gn. Hauptman/ Hofmeiſter vnd andere/ alles ernſtlichen muͤg- lichſten fleiſſes wehrten/ wurden doch jhrer in eim augenblick bey 800. oder mehr erſtochen/ außden andern nochbleibenden/ ſo man errett/ ſeind etlich vnd dreyſſig mit dem Schwert ge- richt worden/ die vbrigen/ wiewol ſie alle Rechtſchuldig vnd hochſtraffbar waren/ begnadet man/ vnd ließ ſie auff gebuͤrende verpflichtung abziehen. Das P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="117"/><fw place="top" type="header">Deß Bawrenkriegs.</fw><lb/> jhnen jhr verdiente ſtraff widerfahren laſſen wolt. So hiel-<lb/> ten auff die 300. Pferd hierunden vor der Pforten/ als nemb-<lb/> lich 100. deroſelben fuͤr den Bawren/ vnd die andern 200.<lb/> Pferd neben den Bawren/ durch den Holtzweg hinauß/ biß<lb/> zum Ring/ darauff jhnen befohlen fleiſſig auffſehen zu-<lb/> haben/ daß keiner entlieff/ ſolchem nach lieſſe der Pfaltzgraͤfiſch<lb/> Marſchalck vnd Herꝛ Frowin Ritter/ auff 3000. Bawren/<lb/> die zuvor alle Wehr in der Statt hingelegt/ fuͤr das Thor her-<lb/> auß kommen/ zeigt denſelben an/ wo ſie hinauß gehen/ vnd jhrer<lb/> keiner zuentfliehen gedencken ſolt/ dann wo ſie das zu thun vn-<lb/> derſtehen/ wer es dermaſſen beſtelt/ daß ſie alle erſtochen wuͤr-<lb/> den/ darfuͤr wolt man ſie getrewlich gewarnet haben. Alſo zo-<lb/> hen die Bawren hinauff zum Ring zu/ vnd wurden die Pfor-<lb/> ten wider hinder jhnen verſchloſſen/ auch waren noch wol 1000.<lb/> Bawren oder mehr in der Statt. Wie nun ſolche Bawren mit<lb/> den Reuttern die Hole hinauß zum theil zohen/ vnd zu zweyen<lb/> vberzwergen Wegen in der hoͤle/ kommen/ fiengen die hinder-<lb/> ſten Bawren an zu fliehen/ der meynung/ zuentlauffen. Dero-<lb/> halben hieben die zugeordnete Reutter mit jhnen darauff/ vnd<lb/> welcher erritten/ der ward erſtochen. Da es nun die Reyſigeu<lb/> droben auff der hoͤhe ſahen/ hieben ſich gleichermaſſen darauff/<lb/> vnd ehe man es geſtilt vnd abgeſteuret/ wie dann mein gnaͤdig-<lb/> ſter Herꝛ Pfaltzgraf eigner Perſon/ auß Fuͤrſtlichem gemuͤth<lb/> vnd deme ſolche handlung je nit lieb war/ ſampt Seiner Gn.<lb/> Hauptman/ Hofmeiſter vnd andere/ alles ernſtlichen muͤg-<lb/> lichſten fleiſſes wehrten/ wurden doch jhrer in eim augenblick<lb/> bey 800. oder mehr erſtochen/ außden andern nochbleibenden/<lb/> ſo man errett/ ſeind etlich vnd dreyſſig mit dem Schwert ge-<lb/> richt worden/ die vbrigen/ wiewol ſie alle Rechtſchuldig vnd<lb/> hochſtraffbar waren/ begnadet man/ vnd ließ ſie auff gebuͤrende<lb/> verpflichtung abziehen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [117/0133]
Deß Bawrenkriegs.
jhnen jhr verdiente ſtraff widerfahren laſſen wolt. So hiel-
ten auff die 300. Pferd hierunden vor der Pforten/ als nemb-
lich 100. deroſelben fuͤr den Bawren/ vnd die andern 200.
Pferd neben den Bawren/ durch den Holtzweg hinauß/ biß
zum Ring/ darauff jhnen befohlen fleiſſig auffſehen zu-
haben/ daß keiner entlieff/ ſolchem nach lieſſe der Pfaltzgraͤfiſch
Marſchalck vnd Herꝛ Frowin Ritter/ auff 3000. Bawren/
die zuvor alle Wehr in der Statt hingelegt/ fuͤr das Thor her-
auß kommen/ zeigt denſelben an/ wo ſie hinauß gehen/ vnd jhrer
keiner zuentfliehen gedencken ſolt/ dann wo ſie das zu thun vn-
derſtehen/ wer es dermaſſen beſtelt/ daß ſie alle erſtochen wuͤr-
den/ darfuͤr wolt man ſie getrewlich gewarnet haben. Alſo zo-
hen die Bawren hinauff zum Ring zu/ vnd wurden die Pfor-
ten wider hinder jhnen verſchloſſen/ auch waren noch wol 1000.
Bawren oder mehr in der Statt. Wie nun ſolche Bawren mit
den Reuttern die Hole hinauß zum theil zohen/ vnd zu zweyen
vberzwergen Wegen in der hoͤle/ kommen/ fiengen die hinder-
ſten Bawren an zu fliehen/ der meynung/ zuentlauffen. Dero-
halben hieben die zugeordnete Reutter mit jhnen darauff/ vnd
welcher erritten/ der ward erſtochen. Da es nun die Reyſigeu
droben auff der hoͤhe ſahen/ hieben ſich gleichermaſſen darauff/
vnd ehe man es geſtilt vnd abgeſteuret/ wie dann mein gnaͤdig-
ſter Herꝛ Pfaltzgraf eigner Perſon/ auß Fuͤrſtlichem gemuͤth
vnd deme ſolche handlung je nit lieb war/ ſampt Seiner Gn.
Hauptman/ Hofmeiſter vnd andere/ alles ernſtlichen muͤg-
lichſten fleiſſes wehrten/ wurden doch jhrer in eim augenblick
bey 800. oder mehr erſtochen/ außden andern nochbleibenden/
ſo man errett/ ſeind etlich vnd dreyſſig mit dem Schwert ge-
richt worden/ die vbrigen/ wiewol ſie alle Rechtſchuldig vnd
hochſtraffbar waren/ begnadet man/ vnd ließ ſie auff gebuͤrende
verpflichtung abziehen.
Das
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/133 |
Zitationshilfe: | Harer, Peter: Eigentliche warhafftige Beschreibung deß Bawrenkriegs. Frankfurt (Main), 1625, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haarer_bawrenkrieg_1625/133>, abgerufen am 18.12.2024. |