Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Reform noch gesellen werden die Krongesetze, die Emancipation der Dissenters, die Reform des Oberhauses, die Reform der Universitäten, ja sogar die Abschaffung einer privilegirten Haus-, Hof- und Staatskirche. Das ganze Gebäude des englischen Staatslebens steht auf dem Spiele, und nur die Gewöhnung an den brausenden Crater des Vulkans läßt uns mit der ruhigen Unruhe eines neugierigen Zeitungslesers an demselben vorübergehen, und wohl gar glauben, dieses Hin- und Herüber der politischen Debatten in England könne leicht etwas Stereotypes und nur der Formalität zu Liebe nicht geschlichtetes Kämpfen seyn. Keineswegs! Jn zehn Jahren wird das englische Volk des ewigen Einerleis von Druck und Gegendruck müde geworden seyn; es wird entscheidende Gerechtigkeit für Jrland, gänzliche Abschaffung der Zehnten, und einer sie ersetzenden unrichtig vertheilten Grundrente verlangen. Jrland wird eine Gemeindeverfassung haben müssen, die ihm erlaubt, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen, permanente Agitationscollegien zu errichten. Sogar die Nüancen von Whigismus und Torysmus werden verschwinden und sich immer mehr die politischen Erscheinungen nach dem demokratischen und aristokratischen Prinzipe richten. Die englische Melancholie wird von dem Spleen zurückkommen, modernes Comfort und mittelalterlichen Feudalismus aus poetischem Jnteresse zu verbinden, hier eine Dampfmühle zu Reform noch gesellen werden die Krongesetze, die Emancipation der Dissenters, die Reform des Oberhauses, die Reform der Universitäten, ja sogar die Abschaffung einer privilegirten Haus-, Hof- und Staatskirche. Das ganze Gebäude des englischen Staatslebens steht auf dem Spiele, und nur die Gewöhnung an den brausenden Crater des Vulkans läßt uns mit der ruhigen Unruhe eines neugierigen Zeitungslesers an demselben vorübergehen, und wohl gar glauben, dieses Hin- und Herüber der politischen Debatten in England könne leicht etwas Stereotypes und nur der Formalität zu Liebe nicht geschlichtetes Kämpfen seyn. Keineswegs! Jn zehn Jahren wird das englische Volk des ewigen Einerleis von Druck und Gegendruck müde geworden seyn; es wird entscheidende Gerechtigkeit für Jrland, gänzliche Abschaffung der Zehnten, und einer sie ersetzenden unrichtig vertheilten Grundrente verlangen. Jrland wird eine Gemeindeverfassung haben müssen, die ihm erlaubt, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen, permanente Agitationscollegien zu errichten. Sogar die Nüancen von Whigismus und Torysmus werden verschwinden und sich immer mehr die politischen Erscheinungen nach dem demokratischen und aristokratischen Prinzipe richten. Die englische Melancholie wird von dem Spleen zurückkommen, modernes Comfort und mittelalterlichen Feudalismus aus poetischem Jnteresse zu verbinden, hier eine Dampfmühle zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0412" n="410"/> Reform noch gesellen werden die Krongesetze, die Emancipation der Dissenters, die Reform des Oberhauses, die Reform der Universitäten, ja sogar die Abschaffung einer privilegirten Haus-, Hof- und Staatskirche. Das ganze Gebäude des englischen Staatslebens steht auf dem Spiele, und nur die Gewöhnung an den brausenden Crater des Vulkans läßt uns mit der ruhigen Unruhe eines neugierigen Zeitungslesers an demselben vorübergehen, und wohl gar glauben, dieses Hin- und Herüber der politischen Debatten in England könne leicht etwas Stereotypes und nur der Formalität zu Liebe nicht geschlichtetes Kämpfen seyn. Keineswegs! Jn zehn Jahren wird das englische Volk des ewigen Einerleis von Druck und Gegendruck müde geworden seyn; es wird entscheidende Gerechtigkeit für Jrland, gänzliche Abschaffung der Zehnten, und einer sie ersetzenden unrichtig vertheilten Grundrente verlangen. Jrland wird eine Gemeindeverfassung haben müssen, die ihm erlaubt, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen, permanente Agitationscollegien zu errichten. Sogar die Nüancen von Whigismus und Torysmus werden verschwinden und sich immer mehr die politischen Erscheinungen nach dem demokratischen und aristokratischen Prinzipe richten. Die englische Melancholie wird von dem Spleen zurückkommen, modernes Comfort und mittelalterlichen Feudalismus aus poetischem Jnteresse zu verbinden, hier eine Dampfmühle zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [410/0412]
Reform noch gesellen werden die Krongesetze, die Emancipation der Dissenters, die Reform des Oberhauses, die Reform der Universitäten, ja sogar die Abschaffung einer privilegirten Haus-, Hof- und Staatskirche. Das ganze Gebäude des englischen Staatslebens steht auf dem Spiele, und nur die Gewöhnung an den brausenden Crater des Vulkans läßt uns mit der ruhigen Unruhe eines neugierigen Zeitungslesers an demselben vorübergehen, und wohl gar glauben, dieses Hin- und Herüber der politischen Debatten in England könne leicht etwas Stereotypes und nur der Formalität zu Liebe nicht geschlichtetes Kämpfen seyn. Keineswegs! Jn zehn Jahren wird das englische Volk des ewigen Einerleis von Druck und Gegendruck müde geworden seyn; es wird entscheidende Gerechtigkeit für Jrland, gänzliche Abschaffung der Zehnten, und einer sie ersetzenden unrichtig vertheilten Grundrente verlangen. Jrland wird eine Gemeindeverfassung haben müssen, die ihm erlaubt, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen, permanente Agitationscollegien zu errichten. Sogar die Nüancen von Whigismus und Torysmus werden verschwinden und sich immer mehr die politischen Erscheinungen nach dem demokratischen und aristokratischen Prinzipe richten. Die englische Melancholie wird von dem Spleen zurückkommen, modernes Comfort und mittelalterlichen Feudalismus aus poetischem Jnteresse zu verbinden, hier eine Dampfmühle zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/412 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/412>, abgerufen am 16.02.2025. |