Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.weil diese niemals zu einem Systeme führen kann und ihr Vorsprung ist es, daß wir das Gefühl einer harmonischen Weltordnung als unmittelbare Thatsache in uns tragen. Darauf fußend beginnt diese Philosophie mit den Begriffen des Seyns, des Daseyns, der Schöpfung, und ist dabei wenigstens ihrer eigenen Versicherung nach so weit entfernt, nur bloß mathematische Formeln geben zu wollen, daß sie vielmehr selbst die Logik zur Metaphysik gemacht hat und in der höchsten Potenz ihres Jdealismus damit endete, daß, wie in Gott, Denken und Gedachtes Eines sey, so auch die ganze Weltordnung, die Ontologie eine Logik im erhabensten Style seyn müsse. Die Materie störte diese kühnen Träume nicht; ob da ein Baum rauscht, ein Fluß sich schäumend von einem Berge stürzt, ob da im Menschen selbst durch Schmerz und Krankheit sich das Gefühl von Seele und Leib, von Leben und Tod, wie eine unwiderrufliche Wahrheit ausspricht; die deutsche Philosophie kümmert dies nichts. Jch bin gleich Jch, bin gleich Nicht-ich; ich, mein Gedanke beherrscht die Welt. Wenn man in der schottischen und französischen Philosophie, und z. B. in so kläglichen Schematismen, wie sie der Saint Simonismus aufgestellt hat, mit Recht über die Weitläuftigkeit und Schwierigkeit erstaunt, welche diesen Methoden die Materie darbietet, so hat die deutsche Philosophie, die sich vom Fetischdienst der Materie, vom Aberglauben der bloßen Erscheinung weil diese niemals zu einem Systeme führen kann und ihr Vorsprung ist es, daß wir das Gefühl einer harmonischen Weltordnung als unmittelbare Thatsache in uns tragen. Darauf fußend beginnt diese Philosophie mit den Begriffen des Seyns, des Daseyns, der Schöpfung, und ist dabei wenigstens ihrer eigenen Versicherung nach so weit entfernt, nur bloß mathematische Formeln geben zu wollen, daß sie vielmehr selbst die Logik zur Metaphysik gemacht hat und in der höchsten Potenz ihres Jdealismus damit endete, daß, wie in Gott, Denken und Gedachtes Eines sey, so auch die ganze Weltordnung, die Ontologie eine Logik im erhabensten Style seyn müsse. Die Materie störte diese kühnen Träume nicht; ob da ein Baum rauscht, ein Fluß sich schäumend von einem Berge stürzt, ob da im Menschen selbst durch Schmerz und Krankheit sich das Gefühl von Seele und Leib, von Leben und Tod, wie eine unwiderrufliche Wahrheit ausspricht; die deutsche Philosophie kümmert dies nichts. Jch bin gleich Jch, bin gleich Nicht-ich; ich, mein Gedanke beherrscht die Welt. Wenn man in der schottischen und französischen Philosophie, und z. B. in so kläglichen Schematismen, wie sie der Saint Simonismus aufgestellt hat, mit Recht über die Weitläuftigkeit und Schwierigkeit erstaunt, welche diesen Methoden die Materie darbietet, so hat die deutsche Philosophie, die sich vom Fetischdienst der Materie, vom Aberglauben der bloßen Erscheinung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0354" n="352"/> weil diese niemals zu einem Systeme führen kann und ihr Vorsprung ist es, daß wir das Gefühl einer harmonischen Weltordnung als unmittelbare Thatsache in uns tragen. Darauf fußend beginnt diese Philosophie mit den Begriffen des Seyns, des Daseyns, der Schöpfung, und ist dabei wenigstens ihrer eigenen Versicherung nach so weit entfernt, nur bloß mathematische Formeln geben zu wollen, daß sie vielmehr selbst die Logik zur Metaphysik gemacht hat und in der höchsten Potenz ihres Jdealismus damit endete, daß, wie in Gott, Denken und Gedachtes Eines sey, so auch die ganze Weltordnung, die Ontologie eine Logik im erhabensten Style seyn müsse. Die Materie störte diese kühnen Träume nicht; ob da ein Baum rauscht, ein Fluß sich schäumend von einem Berge stürzt, ob da im Menschen selbst durch Schmerz und Krankheit sich das Gefühl von Seele und Leib, von Leben und Tod, wie eine unwiderrufliche Wahrheit ausspricht; die deutsche Philosophie kümmert dies nichts. <hi rendition="#g">Jch</hi> bin gleich <hi rendition="#g">Jch</hi>, bin gleich <hi rendition="#g">Nicht-ich</hi>; ich, mein Gedanke beherrscht die Welt.</p> <p>Wenn man in der schottischen und französischen Philosophie, und z. B. in so kläglichen Schematismen, wie sie der Saint Simonismus aufgestellt hat, mit Recht über die Weitläuftigkeit und Schwierigkeit erstaunt, welche diesen Methoden die Materie darbietet, so hat die deutsche Philosophie, die sich vom Fetischdienst der Materie, vom Aberglauben der bloßen Erscheinung </p> </div> </body> </text> </TEI> [352/0354]
weil diese niemals zu einem Systeme führen kann und ihr Vorsprung ist es, daß wir das Gefühl einer harmonischen Weltordnung als unmittelbare Thatsache in uns tragen. Darauf fußend beginnt diese Philosophie mit den Begriffen des Seyns, des Daseyns, der Schöpfung, und ist dabei wenigstens ihrer eigenen Versicherung nach so weit entfernt, nur bloß mathematische Formeln geben zu wollen, daß sie vielmehr selbst die Logik zur Metaphysik gemacht hat und in der höchsten Potenz ihres Jdealismus damit endete, daß, wie in Gott, Denken und Gedachtes Eines sey, so auch die ganze Weltordnung, die Ontologie eine Logik im erhabensten Style seyn müsse. Die Materie störte diese kühnen Träume nicht; ob da ein Baum rauscht, ein Fluß sich schäumend von einem Berge stürzt, ob da im Menschen selbst durch Schmerz und Krankheit sich das Gefühl von Seele und Leib, von Leben und Tod, wie eine unwiderrufliche Wahrheit ausspricht; die deutsche Philosophie kümmert dies nichts. Jch bin gleich Jch, bin gleich Nicht-ich; ich, mein Gedanke beherrscht die Welt.
Wenn man in der schottischen und französischen Philosophie, und z. B. in so kläglichen Schematismen, wie sie der Saint Simonismus aufgestellt hat, mit Recht über die Weitläuftigkeit und Schwierigkeit erstaunt, welche diesen Methoden die Materie darbietet, so hat die deutsche Philosophie, die sich vom Fetischdienst der Materie, vom Aberglauben der bloßen Erscheinung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |