Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit auf halbem Wege entgegen. Die Geschichte der Erde wurde die Einleitung zur Geschichte des Menschen. Cuvier hat nicht nur den Wissenstrieb, sondern auch die Phantasie seiner Zeitgenossen zu beschäftigen gewußt. Er fügt ihnen die ungestalten Ueberreste einer vergangenen Thierwelt zu konsequenten Gebilden zusammen und schuf eine Welt, die, wenn sie auch fabelhaft ist, darum gerade unsrer Einbildungskraft so viele Nahrung gab. Wer bürgt uns, daß die Thiere, welche Cuvier zusammensezte, richtig sind, daß dieser Kopf auch wirklich dem Mastodon angehört, jene Rippe dem zwischen Fisch und Vierfuß die Mitte haltenden Urweltsamphibium! Aber wir haben diese problematische Mosaik gläubig hingenommen, weil sie so gräulich interessant ist. Jch sage hier nur, daß dieser Theil der Zoologie eine Modesache geworden ist, ohne die großen wissenschaftlichen Resultate in Zweifel zu ziehen, welche sich aus den Urweltsknochen für den Verlauf der zoologischen Naturbildung ergeben. Auch die Erdbildung beschäftigt viel die allgemeine Theilnahme; es wundert mich, daß noch kein Romantiker darauf gekommen ist, Ansichten der Urwelt zur Unterhaltung zu schreiben, etwa die Liebesgeschichte zweier Geister auf dem ersten Erdniederschlage oder philosophische Betrachtungen eines jener gewaltigen Quadrupeden, die sich durch die ungeheuern Schilfwälder der Urwelt schlichen und die, da die Menschen noch nicht lebten, nach Cuvier

Zeit auf halbem Wege entgegen. Die Geschichte der Erde wurde die Einleitung zur Geschichte des Menschen. Cuvier hat nicht nur den Wissenstrieb, sondern auch die Phantasie seiner Zeitgenossen zu beschäftigen gewußt. Er fügt ihnen die ungestalten Ueberreste einer vergangenen Thierwelt zu konsequenten Gebilden zusammen und schuf eine Welt, die, wenn sie auch fabelhaft ist, darum gerade unsrer Einbildungskraft so viele Nahrung gab. Wer bürgt uns, daß die Thiere, welche Cuvier zusammensezte, richtig sind, daß dieser Kopf auch wirklich dem Mastodon angehört, jene Rippe dem zwischen Fisch und Vierfuß die Mitte haltenden Urweltsamphibium! Aber wir haben diese problematische Mosaik gläubig hingenommen, weil sie so gräulich interessant ist. Jch sage hier nur, daß dieser Theil der Zoologie eine Modesache geworden ist, ohne die großen wissenschaftlichen Resultate in Zweifel zu ziehen, welche sich aus den Urweltsknochen für den Verlauf der zoologischen Naturbildung ergeben. Auch die Erdbildung beschäftigt viel die allgemeine Theilnahme; es wundert mich, daß noch kein Romantiker darauf gekommen ist, Ansichten der Urwelt zur Unterhaltung zu schreiben, etwa die Liebesgeschichte zweier Geister auf dem ersten Erdniederschlage oder philosophische Betrachtungen eines jener gewaltigen Quadrupeden, die sich durch die ungeheuern Schilfwälder der Urwelt schlichen und die, da die Menschen noch nicht lebten, nach Cuvier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="330"/>
Zeit auf halbem Wege entgegen. Die Geschichte der Erde wurde die Einleitung zur Geschichte des Menschen. <hi rendition="#g">Cuvier</hi> hat nicht nur den Wissenstrieb, sondern auch die Phantasie seiner Zeitgenossen zu beschäftigen gewußt. Er fügt ihnen die ungestalten Ueberreste einer vergangenen Thierwelt zu konsequenten Gebilden zusammen und schuf eine Welt, die, wenn sie auch fabelhaft ist, darum gerade unsrer Einbildungskraft so viele Nahrung gab. Wer bürgt uns, daß die Thiere, welche <hi rendition="#g">Cuvier</hi> zusammensezte, richtig sind, daß dieser Kopf auch wirklich dem Mastodon angehört, jene Rippe dem zwischen Fisch und Vierfuß die Mitte haltenden Urweltsamphibium! Aber wir haben diese problematische Mosaik gläubig hingenommen, weil sie so gräulich interessant ist. Jch sage hier nur, daß dieser Theil der Zoologie eine Modesache geworden ist, ohne die großen wissenschaftlichen Resultate in Zweifel zu ziehen, welche sich aus den Urweltsknochen für den Verlauf der zoologischen Naturbildung ergeben. Auch die Erdbildung beschäftigt viel die allgemeine Theilnahme; es wundert mich, daß noch kein Romantiker darauf gekommen ist, <hi rendition="#g">Ansichten der Urwelt</hi> zur Unterhaltung zu schreiben, etwa die Liebesgeschichte zweier Geister auf dem ersten Erdniederschlage oder philosophische Betrachtungen eines jener gewaltigen Quadrupeden, die sich durch die ungeheuern Schilfwälder der Urwelt schlichen und die, da die Menschen noch nicht lebten, nach <hi rendition="#g">Cuvier</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0332] Zeit auf halbem Wege entgegen. Die Geschichte der Erde wurde die Einleitung zur Geschichte des Menschen. Cuvier hat nicht nur den Wissenstrieb, sondern auch die Phantasie seiner Zeitgenossen zu beschäftigen gewußt. Er fügt ihnen die ungestalten Ueberreste einer vergangenen Thierwelt zu konsequenten Gebilden zusammen und schuf eine Welt, die, wenn sie auch fabelhaft ist, darum gerade unsrer Einbildungskraft so viele Nahrung gab. Wer bürgt uns, daß die Thiere, welche Cuvier zusammensezte, richtig sind, daß dieser Kopf auch wirklich dem Mastodon angehört, jene Rippe dem zwischen Fisch und Vierfuß die Mitte haltenden Urweltsamphibium! Aber wir haben diese problematische Mosaik gläubig hingenommen, weil sie so gräulich interessant ist. Jch sage hier nur, daß dieser Theil der Zoologie eine Modesache geworden ist, ohne die großen wissenschaftlichen Resultate in Zweifel zu ziehen, welche sich aus den Urweltsknochen für den Verlauf der zoologischen Naturbildung ergeben. Auch die Erdbildung beschäftigt viel die allgemeine Theilnahme; es wundert mich, daß noch kein Romantiker darauf gekommen ist, Ansichten der Urwelt zur Unterhaltung zu schreiben, etwa die Liebesgeschichte zweier Geister auf dem ersten Erdniederschlage oder philosophische Betrachtungen eines jener gewaltigen Quadrupeden, die sich durch die ungeheuern Schilfwälder der Urwelt schlichen und die, da die Menschen noch nicht lebten, nach Cuvier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/332
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/332>, abgerufen am 22.11.2024.