Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Gesellschaft weder mit Stillschweigen umgangen, noch mit Lächeln widerlegt werden konnte; sondern der Krankheit mußte man Gesundheit gegenüberstellen; man mußte sich selbst auf einem ernsten Streben nach Aufklärung in göttlichen Dingen ertappen lassen. So baute sich eine Stimmung auf die andere. Und dadurch, daß man mit einander stritt, eine Jdee so oder so zu bestimmen, konnte denn wohl die Jdee selbst nur gewinnen. Selbst die ausschließlich politischen und sozialen Tendenzen der Zeit konnten der sich einmischenden Religion nicht entrathen. Alles, was die Humanität erstrebte, konnte durch fromme und edle Motive nur gerechtfertigt werden. Wodurch ließ sich die Abschaffung der Sklaverei eindringlicher empfehlen, als durch die Lehre von einer durch das Christenthum veredelten Menschenwürde! Und wenn man sich streitet, ob die Juden ein Recht haben sollen, an unsern gemeinsamen öffentlichen Angelegenheiten Theil zu nehmen, so konnte sich an dieser Frage das Schwert des Glaubens vorn und hinten, beim Für und Wider schärfen. Die Gegner der Frage drangen auf das Christenthum als ein heiliges Fluidum, das durch die Adern unsers politischen Lebens rinnen solle; die Vertheidiger riefen den Geist der Milde und Versöhnung an, indem sie ohnedies das Heil der Religion nur in ihrer Trennung vom Staat erblicken. Wir wollen später erst die Frage entscheiden und sagen, wessen Berufung Gesellschaft weder mit Stillschweigen umgangen, noch mit Lächeln widerlegt werden konnte; sondern der Krankheit mußte man Gesundheit gegenüberstellen; man mußte sich selbst auf einem ernsten Streben nach Aufklärung in göttlichen Dingen ertappen lassen. So baute sich eine Stimmung auf die andere. Und dadurch, daß man mit einander stritt, eine Jdee so oder so zu bestimmen, konnte denn wohl die Jdee selbst nur gewinnen. Selbst die ausschließlich politischen und sozialen Tendenzen der Zeit konnten der sich einmischenden Religion nicht entrathen. Alles, was die Humanität erstrebte, konnte durch fromme und edle Motive nur gerechtfertigt werden. Wodurch ließ sich die Abschaffung der Sklaverei eindringlicher empfehlen, als durch die Lehre von einer durch das Christenthum veredelten Menschenwürde! Und wenn man sich streitet, ob die Juden ein Recht haben sollen, an unsern gemeinsamen öffentlichen Angelegenheiten Theil zu nehmen, so konnte sich an dieser Frage das Schwert des Glaubens vorn und hinten, beim Für und Wider schärfen. Die Gegner der Frage drangen auf das Christenthum als ein heiliges Fluidum, das durch die Adern unsers politischen Lebens rinnen solle; die Vertheidiger riefen den Geist der Milde und Versöhnung an, indem sie ohnedies das Heil der Religion nur in ihrer Trennung vom Staat erblicken. Wir wollen später erst die Frage entscheiden und sagen, wessen Berufung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="156"/> Gesellschaft weder mit Stillschweigen umgangen, noch mit Lächeln widerlegt werden konnte; sondern der Krankheit mußte man Gesundheit gegenüberstellen; man mußte sich selbst auf einem ernsten Streben nach Aufklärung in göttlichen Dingen ertappen lassen. So baute sich <hi rendition="#g">eine</hi> Stimmung auf die andere. Und dadurch, daß man mit einander stritt, eine Jdee so oder so zu bestimmen, konnte denn wohl die Jdee selbst nur gewinnen.</p> <p>Selbst die ausschließlich politischen und sozialen Tendenzen der Zeit konnten der sich einmischenden Religion nicht entrathen. Alles, was die Humanität erstrebte, konnte durch fromme und edle Motive nur gerechtfertigt werden. Wodurch ließ sich die Abschaffung der Sklaverei eindringlicher empfehlen, als durch die Lehre von einer durch das Christenthum veredelten Menschenwürde! Und wenn man sich streitet, ob die Juden ein Recht haben sollen, an unsern gemeinsamen öffentlichen Angelegenheiten Theil zu nehmen, so konnte sich an dieser Frage das Schwert des Glaubens vorn und hinten, beim <hi rendition="#g">Für</hi> und <hi rendition="#g">Wider</hi> schärfen. Die Gegner der Frage drangen auf das Christenthum als ein heiliges Fluidum, das durch die Adern unsers politischen Lebens rinnen solle; die Vertheidiger riefen den Geist der Milde und Versöhnung an, indem sie ohnedies das Heil der Religion nur in ihrer Trennung vom Staat erblicken. Wir wollen später erst die Frage entscheiden und sagen, wessen Berufung </p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0158]
Gesellschaft weder mit Stillschweigen umgangen, noch mit Lächeln widerlegt werden konnte; sondern der Krankheit mußte man Gesundheit gegenüberstellen; man mußte sich selbst auf einem ernsten Streben nach Aufklärung in göttlichen Dingen ertappen lassen. So baute sich eine Stimmung auf die andere. Und dadurch, daß man mit einander stritt, eine Jdee so oder so zu bestimmen, konnte denn wohl die Jdee selbst nur gewinnen.
Selbst die ausschließlich politischen und sozialen Tendenzen der Zeit konnten der sich einmischenden Religion nicht entrathen. Alles, was die Humanität erstrebte, konnte durch fromme und edle Motive nur gerechtfertigt werden. Wodurch ließ sich die Abschaffung der Sklaverei eindringlicher empfehlen, als durch die Lehre von einer durch das Christenthum veredelten Menschenwürde! Und wenn man sich streitet, ob die Juden ein Recht haben sollen, an unsern gemeinsamen öffentlichen Angelegenheiten Theil zu nehmen, so konnte sich an dieser Frage das Schwert des Glaubens vorn und hinten, beim Für und Wider schärfen. Die Gegner der Frage drangen auf das Christenthum als ein heiliges Fluidum, das durch die Adern unsers politischen Lebens rinnen solle; die Vertheidiger riefen den Geist der Milde und Versöhnung an, indem sie ohnedies das Heil der Religion nur in ihrer Trennung vom Staat erblicken. Wir wollen später erst die Frage entscheiden und sagen, wessen Berufung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |