Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

das Christenthum immer noch in ziemlicher Entfernung blieb und fast eine wunderliche Furcht, sein höheres Bedürfniß mit dem Christenthum identificiren zu wollen, sich an dem damaligen Menschen unterscheiden ließ; so lag es doch in der Natur der Sache, daß das blinde Umhertappen in einem Reiche von Gefühlen, welche durch die entdeckten Wirkungen des Magnetismus noch geheimer und unklarer wurden, sich weder selbst beruhigen, noch mit Andern verständigen konnte. Der schwankende Kahn suchte ein Ufer, um anzulanden, und lief, um sich mit dem ewigen Lebenswasser zu versehen, bald in die Häfen der heiligen Küste ein. Da die Zeit einer neuen Religionsstiftung nicht günstig oder sie dazu nicht reif war, so konnte man nur auf das Christenthum wieder zurückkommen. Dies wurde der ungefähre positive Ausdruck für ein unbestimmtes Beben und Bedürfen, welches die Gemüther der Menschen beängstigte. Man hatte in ihm eine haltbare Form und Stoff zur Uebung seiner innern Kräfte genug, weil es im Bereiche der Kirche genug Erstarrtes zu lösen, Gebundenes zu befreien, Fremdes zu bekämpfen gab. Nichts hebt ja die Menschen so hoch, selbst über ein Maß von Kraft, das man sich nie hätte zutrauen sollen, so hoch selbst über das Maß von Ueberzeugung, über welches man sich Rechenschaft geben kann, als die Nothwendigkeit, seine Sache vertheidigen zu müssen. Der Ueberschwenglichkeit in negativen Richtungen stellte sich eine andere im Positiven

das Christenthum immer noch in ziemlicher Entfernung blieb und fast eine wunderliche Furcht, sein höheres Bedürfniß mit dem Christenthum identificiren zu wollen, sich an dem damaligen Menschen unterscheiden ließ; so lag es doch in der Natur der Sache, daß das blinde Umhertappen in einem Reiche von Gefühlen, welche durch die entdeckten Wirkungen des Magnetismus noch geheimer und unklarer wurden, sich weder selbst beruhigen, noch mit Andern verständigen konnte. Der schwankende Kahn suchte ein Ufer, um anzulanden, und lief, um sich mit dem ewigen Lebenswasser zu versehen, bald in die Häfen der heiligen Küste ein. Da die Zeit einer neuen Religionsstiftung nicht günstig oder sie dazu nicht reif war, so konnte man nur auf das Christenthum wieder zurückkommen. Dies wurde der ungefähre positive Ausdruck für ein unbestimmtes Beben und Bedürfen, welches die Gemüther der Menschen beängstigte. Man hatte in ihm eine haltbare Form und Stoff zur Uebung seiner innern Kräfte genug, weil es im Bereiche der Kirche genug Erstarrtes zu lösen, Gebundenes zu befreien, Fremdes zu bekämpfen gab. Nichts hebt ja die Menschen so hoch, selbst über ein Maß von Kraft, das man sich nie hätte zutrauen sollen, so hoch selbst über das Maß von Ueberzeugung, über welches man sich Rechenschaft geben kann, als die Nothwendigkeit, seine Sache vertheidigen zu müssen. Der Ueberschwenglichkeit in negativen Richtungen stellte sich eine andere im Positiven

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="151"/>
das Christenthum immer noch in ziemlicher Entfernung blieb und fast eine wunderliche Furcht, sein höheres Bedürfniß mit dem Christenthum identificiren zu wollen, sich an dem damaligen Menschen unterscheiden ließ; so lag es doch in der Natur der Sache, daß das blinde Umhertappen in einem Reiche von Gefühlen, welche durch die entdeckten Wirkungen des Magnetismus noch geheimer und unklarer wurden, sich weder selbst beruhigen, noch mit Andern verständigen konnte. Der schwankende Kahn suchte ein Ufer, um anzulanden, und lief, um sich mit dem ewigen Lebenswasser zu versehen, bald in die Häfen der heiligen Küste ein. Da die Zeit einer neuen Religionsstiftung nicht günstig oder sie dazu nicht reif war, so konnte man nur auf das Christenthum wieder zurückkommen. Dies wurde der ungefähre positive Ausdruck für ein unbestimmtes Beben und Bedürfen, welches die Gemüther der Menschen beängstigte. Man hatte in ihm eine haltbare Form und Stoff zur Uebung seiner innern Kräfte genug, weil es im Bereiche der Kirche genug Erstarrtes zu lösen, Gebundenes zu befreien, Fremdes zu bekämpfen gab. Nichts hebt ja die Menschen so hoch, selbst über ein Maß von Kraft, das man sich nie hätte zutrauen sollen, so hoch selbst über das Maß von Ueberzeugung, über welches man sich Rechenschaft geben kann, als die Nothwendigkeit, seine Sache <hi rendition="#g">vertheidigen</hi> zu müssen. Der Ueberschwenglichkeit in negativen Richtungen stellte sich eine andere im Positiven
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0153] das Christenthum immer noch in ziemlicher Entfernung blieb und fast eine wunderliche Furcht, sein höheres Bedürfniß mit dem Christenthum identificiren zu wollen, sich an dem damaligen Menschen unterscheiden ließ; so lag es doch in der Natur der Sache, daß das blinde Umhertappen in einem Reiche von Gefühlen, welche durch die entdeckten Wirkungen des Magnetismus noch geheimer und unklarer wurden, sich weder selbst beruhigen, noch mit Andern verständigen konnte. Der schwankende Kahn suchte ein Ufer, um anzulanden, und lief, um sich mit dem ewigen Lebenswasser zu versehen, bald in die Häfen der heiligen Küste ein. Da die Zeit einer neuen Religionsstiftung nicht günstig oder sie dazu nicht reif war, so konnte man nur auf das Christenthum wieder zurückkommen. Dies wurde der ungefähre positive Ausdruck für ein unbestimmtes Beben und Bedürfen, welches die Gemüther der Menschen beängstigte. Man hatte in ihm eine haltbare Form und Stoff zur Uebung seiner innern Kräfte genug, weil es im Bereiche der Kirche genug Erstarrtes zu lösen, Gebundenes zu befreien, Fremdes zu bekämpfen gab. Nichts hebt ja die Menschen so hoch, selbst über ein Maß von Kraft, das man sich nie hätte zutrauen sollen, so hoch selbst über das Maß von Ueberzeugung, über welches man sich Rechenschaft geben kann, als die Nothwendigkeit, seine Sache vertheidigen zu müssen. Der Ueberschwenglichkeit in negativen Richtungen stellte sich eine andere im Positiven

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/153
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/153>, abgerufen am 22.11.2024.