Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte doch so viel Angst ausgestanden, daß sie sich entschloß, noch eine Stunde auf der Station zu rasten, ehe sie weiter reisen wollte.

Für die fernere Reise erhielten wir noch einen Gefährten, dem ich durchaus keine äußern Anzeichen eines Uebelbefindens ansah, der aber nichtsdestoweniger von einem Bedienten, wie ein in Baumwollen gepackter, zerbrechlicher Postgegenstand behandelt wurde. Er hatte ein ganz heitres und vergnügtes Wesen, und nahm sich sorgfältig vor jeder Bewegung in Acht, die seine Glieder hätte in Verwirrung bringen können. Die mechanische Schriftstellerin, welche sich von ihrem verunglückten Rettungsversuche allmählig zu erholen anfing, berücksichtigte den neuen Ankömmling mit mehr als gewöhnlicher Aufmerksamkeit. Während dieser Mann steif, wie eine Puppe aus Holz, dasaß und in jeder ihm zufällig noth werdenden Bewegung aussah, als würde sie von einem unsichtbaren Drahtfaden geleitet, sprach sie weit weniger mit diesem Unbekannten, als sie ihr Auge mit einer wirklich bis in's Auffallende gehenden Neugierde auf ihm ruhen ließ. Jch stieß sie mehrmals an, um mir ihr verdächtiges und scheinbar auf eine Eroberung gerichtetes Benehmen zu verbitten. Es wurde mir aber selbst unheimlich, als ich sah, daß auch diese ziemlich deutlichen Verweise, die ich meiner Nachbarin gab, auf den Mann keinen Eindruck machten. Er rückte und rührte sich nicht. Er saß wie in die Wagenlehne eingemauert, während er doch mit vieler Freundlichkeit unsre zufälligen

hatte doch so viel Angst ausgestanden, daß sie sich entschloß, noch eine Stunde auf der Station zu rasten, ehe sie weiter reisen wollte.

Für die fernere Reise erhielten wir noch einen Gefährten, dem ich durchaus keine äußern Anzeichen eines Uebelbefindens ansah, der aber nichtsdestoweniger von einem Bedienten, wie ein in Baumwollen gepackter, zerbrechlicher Postgegenstand behandelt wurde. Er hatte ein ganz heitres und vergnügtes Wesen, und nahm sich sorgfältig vor jeder Bewegung in Acht, die seine Glieder hätte in Verwirrung bringen können. Die mechanische Schriftstellerin, welche sich von ihrem verunglückten Rettungsversuche allmählig zu erholen anfing, berücksichtigte den neuen Ankömmling mit mehr als gewöhnlicher Aufmerksamkeit. Während dieser Mann steif, wie eine Puppe aus Holz, dasaß und in jeder ihm zufällig noth werdenden Bewegung aussah, als würde sie von einem unsichtbaren Drahtfaden geleitet, sprach sie weit weniger mit diesem Unbekannten, als sie ihr Auge mit einer wirklich bis in’s Auffallende gehenden Neugierde auf ihm ruhen ließ. Jch stieß sie mehrmals an, um mir ihr verdächtiges und scheinbar auf eine Eroberung gerichtetes Benehmen zu verbitten. Es wurde mir aber selbst unheimlich, als ich sah, daß auch diese ziemlich deutlichen Verweise, die ich meiner Nachbarin gab, auf den Mann keinen Eindruck machten. Er rückte und rührte sich nicht. Er saß wie in die Wagenlehne eingemauert, während er doch mit vieler Freundlichkeit unsre zufälligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0452" n="424"/>
hatte doch so viel Angst ausgestanden, daß sie sich entschloß, noch eine Stunde auf der Station zu rasten, ehe sie weiter reisen wollte.</p>
        <p>Für die fernere Reise erhielten wir noch einen Gefährten, dem ich durchaus keine äußern Anzeichen eines Uebelbefindens ansah, der aber nichtsdestoweniger von einem Bedienten, wie ein in Baumwollen gepackter, zerbrechlicher Postgegenstand behandelt wurde. Er hatte ein ganz heitres und vergnügtes Wesen, und nahm sich sorgfältig vor jeder Bewegung in Acht, die seine Glieder hätte in Verwirrung bringen können. Die mechanische Schriftstellerin, welche sich von ihrem verunglückten Rettungsversuche allmählig zu erholen anfing, berücksichtigte den neuen Ankömmling mit mehr als gewöhnlicher Aufmerksamkeit. Während dieser Mann steif, wie eine Puppe aus Holz, dasaß und in jeder ihm zufällig noth werdenden Bewegung aussah, als würde sie von einem unsichtbaren Drahtfaden geleitet, <hi rendition="#g">sprach</hi> sie weit weniger mit diesem Unbekannten, als sie ihr Auge mit einer wirklich bis in&#x2019;s Auffallende gehenden Neugierde auf ihm ruhen ließ. Jch stieß sie mehrmals an, um mir ihr verdächtiges und scheinbar auf eine Eroberung gerichtetes Benehmen zu verbitten. Es wurde mir aber selbst unheimlich, als ich sah, daß auch diese ziemlich deutlichen Verweise, die ich meiner Nachbarin gab, auf den Mann keinen Eindruck machten. Er rückte und rührte sich nicht. Er saß wie in die Wagenlehne eingemauert, während er doch mit vieler Freundlichkeit unsre zufälligen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0452] hatte doch so viel Angst ausgestanden, daß sie sich entschloß, noch eine Stunde auf der Station zu rasten, ehe sie weiter reisen wollte. Für die fernere Reise erhielten wir noch einen Gefährten, dem ich durchaus keine äußern Anzeichen eines Uebelbefindens ansah, der aber nichtsdestoweniger von einem Bedienten, wie ein in Baumwollen gepackter, zerbrechlicher Postgegenstand behandelt wurde. Er hatte ein ganz heitres und vergnügtes Wesen, und nahm sich sorgfältig vor jeder Bewegung in Acht, die seine Glieder hätte in Verwirrung bringen können. Die mechanische Schriftstellerin, welche sich von ihrem verunglückten Rettungsversuche allmählig zu erholen anfing, berücksichtigte den neuen Ankömmling mit mehr als gewöhnlicher Aufmerksamkeit. Während dieser Mann steif, wie eine Puppe aus Holz, dasaß und in jeder ihm zufällig noth werdenden Bewegung aussah, als würde sie von einem unsichtbaren Drahtfaden geleitet, sprach sie weit weniger mit diesem Unbekannten, als sie ihr Auge mit einer wirklich bis in’s Auffallende gehenden Neugierde auf ihm ruhen ließ. Jch stieß sie mehrmals an, um mir ihr verdächtiges und scheinbar auf eine Eroberung gerichtetes Benehmen zu verbitten. Es wurde mir aber selbst unheimlich, als ich sah, daß auch diese ziemlich deutlichen Verweise, die ich meiner Nachbarin gab, auf den Mann keinen Eindruck machten. Er rückte und rührte sich nicht. Er saß wie in die Wagenlehne eingemauert, während er doch mit vieler Freundlichkeit unsre zufälligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/452
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/452>, abgerufen am 25.06.2024.