Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Wissen sie aber nur dieß, so werden sie jenes niemals lernen.

An Erziehungsgemälden, Tugendspiegeln und pädagogischen Sittenpredigten haben alle Literaturen Europa's einen noch immer höher anschwellenden Ueberfluß. Alte Jungfern, die nie einen Mann noch weniger ein Kind hatten, geben Anweisungen über moralische Kinderzucht heraus. Geistliche, deren Kinder in der größten Ungezogenheit fortwuchern, schreiben über die sittliche Veredlung der Jugend beider Geschlechter. Die Erziehung ist ein Utopien, wo die Eltern als die weisesten Regenten und die Kinder als die gehorsamsten Unterthanen gedacht werden. Die Widersprüche der menschlichen Natur beachtet der Jdealist nicht, der aus seinen vier Wänden heraus Völker erziehen will. Er hat ein allgemeines Schema über die Natur der Kinder. Er hält diese Natur für absolut empfänglich, für eine kahle Tafel, auf welche man durch Lehre und Beispiel schreiben könne, was man wolle. Weit entfernt! Die Kinder sind ein so widerspenstiger und zäher Stoff, daß die Beispiele selten sind, wo sie das werden, was die Eltern erwartet oder gewünscht hätten. An einem schönen Morgen werfen die allmählig erwachsenen Kinder plötzlich zum größten Erstaunen der Erzieher die Hülle ab, welche bisher ihre Eigenthümlichkeit verschloß. Der Schlummerkopf wird ein Schelm, der Ausbund ein Hannes, der sich nicht zu benehmen weiß. Eine Dame klagte mir vor längerer Zeit, daß sie die unglücklichste Frau von der Welt wäre.

Wissen sie aber nur dieß, so werden sie jenes niemals lernen.

An Erziehungsgemälden, Tugendspiegeln und pädagogischen Sittenpredigten haben alle Literaturen Europa’s einen noch immer höher anschwellenden Ueberfluß. Alte Jungfern, die nie einen Mann noch weniger ein Kind hatten, geben Anweisungen über moralische Kinderzucht heraus. Geistliche, deren Kinder in der größten Ungezogenheit fortwuchern, schreiben über die sittliche Veredlung der Jugend beider Geschlechter. Die Erziehung ist ein Utopien, wo die Eltern als die weisesten Regenten und die Kinder als die gehorsamsten Unterthanen gedacht werden. Die Widersprüche der menschlichen Natur beachtet der Jdealist nicht, der aus seinen vier Wänden heraus Völker erziehen will. Er hat ein allgemeines Schema über die Natur der Kinder. Er hält diese Natur für absolut empfänglich, für eine kahle Tafel, auf welche man durch Lehre und Beispiel schreiben könne, was man wolle. Weit entfernt! Die Kinder sind ein so widerspenstiger und zäher Stoff, daß die Beispiele selten sind, wo sie das werden, was die Eltern erwartet oder gewünscht hätten. An einem schönen Morgen werfen die allmählig erwachsenen Kinder plötzlich zum größten Erstaunen der Erzieher die Hülle ab, welche bisher ihre Eigenthümlichkeit verschloß. Der Schlummerkopf wird ein Schelm, der Ausbund ein Hannes, der sich nicht zu benehmen weiß. Eine Dame klagte mir vor längerer Zeit, daß sie die unglücklichste Frau von der Welt wäre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0430" n="402"/>
Wissen sie aber <hi rendition="#g">nur</hi> dieß, so werden sie jenes niemals lernen.</p>
        <p>An Erziehungsgemälden, Tugendspiegeln und pädagogischen Sittenpredigten haben alle Literaturen Europa&#x2019;s einen noch immer höher anschwellenden Ueberfluß. Alte Jungfern, die nie einen Mann noch weniger ein Kind hatten, geben Anweisungen über moralische Kinderzucht heraus. Geistliche, deren Kinder in der größten Ungezogenheit fortwuchern, schreiben über die sittliche Veredlung der Jugend beider Geschlechter. Die Erziehung ist ein Utopien, wo die Eltern als die weisesten Regenten und die Kinder als die gehorsamsten Unterthanen gedacht werden. Die Widersprüche der menschlichen Natur beachtet der Jdealist nicht, der aus seinen vier Wänden heraus Völker erziehen will. Er hat ein allgemeines Schema über die Natur der Kinder. Er hält diese Natur für absolut empfänglich, für eine kahle Tafel, auf welche man durch Lehre und Beispiel schreiben könne, was man wolle. Weit entfernt! Die Kinder sind ein so widerspenstiger und zäher Stoff, daß die Beispiele selten sind, wo sie das werden, was die Eltern erwartet oder gewünscht hätten. An einem schönen Morgen werfen die allmählig erwachsenen Kinder plötzlich zum größten Erstaunen der Erzieher die Hülle ab, welche bisher ihre Eigenthümlichkeit verschloß. Der Schlummerkopf wird ein Schelm, der Ausbund ein Hannes, der sich nicht zu benehmen weiß. Eine Dame klagte mir vor längerer Zeit, daß sie die unglücklichste Frau von der Welt wäre.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0430] Wissen sie aber nur dieß, so werden sie jenes niemals lernen. An Erziehungsgemälden, Tugendspiegeln und pädagogischen Sittenpredigten haben alle Literaturen Europa’s einen noch immer höher anschwellenden Ueberfluß. Alte Jungfern, die nie einen Mann noch weniger ein Kind hatten, geben Anweisungen über moralische Kinderzucht heraus. Geistliche, deren Kinder in der größten Ungezogenheit fortwuchern, schreiben über die sittliche Veredlung der Jugend beider Geschlechter. Die Erziehung ist ein Utopien, wo die Eltern als die weisesten Regenten und die Kinder als die gehorsamsten Unterthanen gedacht werden. Die Widersprüche der menschlichen Natur beachtet der Jdealist nicht, der aus seinen vier Wänden heraus Völker erziehen will. Er hat ein allgemeines Schema über die Natur der Kinder. Er hält diese Natur für absolut empfänglich, für eine kahle Tafel, auf welche man durch Lehre und Beispiel schreiben könne, was man wolle. Weit entfernt! Die Kinder sind ein so widerspenstiger und zäher Stoff, daß die Beispiele selten sind, wo sie das werden, was die Eltern erwartet oder gewünscht hätten. An einem schönen Morgen werfen die allmählig erwachsenen Kinder plötzlich zum größten Erstaunen der Erzieher die Hülle ab, welche bisher ihre Eigenthümlichkeit verschloß. Der Schlummerkopf wird ein Schelm, der Ausbund ein Hannes, der sich nicht zu benehmen weiß. Eine Dame klagte mir vor längerer Zeit, daß sie die unglücklichste Frau von der Welt wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/430
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/430>, abgerufen am 22.11.2024.