Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Der Mensch des neunzehnten Jahrhunderts. Das Jahrhundert, in welchem Hume und Voltaire lebten, setzte das Jndividuum höher, als unsre Zeit, die durch Napoleon die Kraft nur in den Massen finden lernte. Es ist eine eben so interessante als belehrende Aufgabe, die psychologischen Eigenthümlichkeiten des vorigen Jahrhunderts zu untersuchen, seine historischen Begebnisse auf die Menschen zurückzuführen und diese wieder zu verfolgen bis in die Träumereien, welchen sich jene Zeit der erwachenden Freiheit hingab. Die Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts läßt sich in ein Capitel der allgemeinen Geschichte der Mode verwandeln. Denn die Philosophie dieses Jahrhunderts, seine Literatur und beinahe auch seine Politik, dieß Alles hatte einen eigenthümlichen, durch äußere Auffallenheiten bestimmten Anstrich. Vom Reifrock an bis zu Rousseau's nackten Menschenthieren ist die Geschichte der öffentlichen Der Mensch des neunzehnten Jahrhunderts. Das Jahrhundert, in welchem Hume und Voltaire lebten, setzte das Jndividuum höher, als unsre Zeit, die durch Napoleon die Kraft nur in den Massen finden lernte. Es ist eine eben so interessante als belehrende Aufgabe, die psychologischen Eigenthümlichkeiten des vorigen Jahrhunderts zu untersuchen, seine historischen Begebnisse auf die Menschen zurückzuführen und diese wieder zu verfolgen bis in die Träumereien, welchen sich jene Zeit der erwachenden Freiheit hingab. Die Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts läßt sich in ein Capitel der allgemeinen Geschichte der Mode verwandeln. Denn die Philosophie dieses Jahrhunderts, seine Literatur und beinahe auch seine Politik, dieß Alles hatte einen eigenthümlichen, durch äußere Auffallenheiten bestimmten Anstrich. Vom Reifrock an bis zu Rousseau’s nackten Menschenthieren ist die Geschichte der öffentlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029" n="1"/> <head><hi rendition="#b">Der Mensch</hi><lb/> des<lb/> neunzehnten Jahrhunderts.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Das Jahrhundert, in welchem Hume und Voltaire lebten, setzte das Jndividuum höher, als unsre Zeit, die durch Napoleon die Kraft nur in den Massen finden lernte. Es ist eine eben so interessante als belehrende Aufgabe, die psychologischen Eigenthümlichkeiten des vorigen Jahrhunderts zu untersuchen, seine historischen Begebnisse auf die Menschen zurückzuführen und diese wieder zu verfolgen bis in die Träumereien, welchen sich jene Zeit der erwachenden Freiheit hingab. Die Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts läßt sich in ein Capitel der allgemeinen Geschichte der Mode verwandeln. Denn die Philosophie dieses Jahrhunderts, seine Literatur und beinahe auch seine Politik, dieß Alles hatte einen eigenthümlichen, durch äußere Auffallenheiten bestimmten Anstrich. Vom Reifrock an bis zu Rousseau’s nackten Menschenthieren ist die Geschichte der öffentlichen </p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0029]
Der Mensch
des
neunzehnten Jahrhunderts.
Das Jahrhundert, in welchem Hume und Voltaire lebten, setzte das Jndividuum höher, als unsre Zeit, die durch Napoleon die Kraft nur in den Massen finden lernte. Es ist eine eben so interessante als belehrende Aufgabe, die psychologischen Eigenthümlichkeiten des vorigen Jahrhunderts zu untersuchen, seine historischen Begebnisse auf die Menschen zurückzuführen und diese wieder zu verfolgen bis in die Träumereien, welchen sich jene Zeit der erwachenden Freiheit hingab. Die Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts läßt sich in ein Capitel der allgemeinen Geschichte der Mode verwandeln. Denn die Philosophie dieses Jahrhunderts, seine Literatur und beinahe auch seine Politik, dieß Alles hatte einen eigenthümlichen, durch äußere Auffallenheiten bestimmten Anstrich. Vom Reifrock an bis zu Rousseau’s nackten Menschenthieren ist die Geschichte der öffentlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |