Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Stein der Weisen.

Alle Völker, alle Zeiten träumten von einer Erfüllung der Unmöglichkeit, von einem großen Geheimnisse, dessen Entdeckung sie zu Herrschern der Natur machen würde. Eine dunkle Scheidewand des Sichtbaren und Unsichtbaren, des Bekannten und Geahnten stand, im Alterthume, im Mittelalter, und steht noch jetzt vor dem Jndividuum und reizt es, sie entweder mit seiner Phantasie zu erklettern oder mit mystischem Auge zu durchschauen (Mystiker sehen durch ein eichen Brett) oder mit heimlich berechnetem gut und besonnen angelegtem Verstande, wie heute, zu untergraben. Der Stein der Weisheit des Alterthums war das äußerste Thule, war die Abdachung des Homerischen Länderhorizontes, hinter welchem man sich die schwarzen Aethiopier und hinter ihnen noch die Pygmäen dachte, diese kleinen Geschöpfe, welche mit Kranichen kämpften und von den Alterthumsforschern dahin bestimmt worden sind, daß Homer hier Affen für Menschen gehalten hat. Die Philosophen, die Alchymisten jener Urzeit, die das Meer nur an den Küsten zu beschiffen wagten und auf der Höhe desselben

Der Stein der Weisen.

Alle Völker, alle Zeiten träumten von einer Erfüllung der Unmöglichkeit, von einem großen Geheimnisse, dessen Entdeckung sie zu Herrschern der Natur machen würde. Eine dunkle Scheidewand des Sichtbaren und Unsichtbaren, des Bekannten und Geahnten stand, im Alterthume, im Mittelalter, und steht noch jetzt vor dem Jndividuum und reizt es, sie entweder mit seiner Phantasie zu erklettern oder mit mystischem Auge zu durchschauen (Mystiker sehen durch ein eichen Brett) oder mit heimlich berechnetem gut und besonnen angelegtem Verstande, wie heute, zu untergraben. Der Stein der Weisheit des Alterthums war das äußerste Thule, war die Abdachung des Homerischen Länderhorizontes, hinter welchem man sich die schwarzen Aethiopier und hinter ihnen noch die Pygmäen dachte, diese kleinen Geschöpfe, welche mit Kranichen kämpften und von den Alterthumsforschern dahin bestimmt worden sind, daß Homer hier Affen für Menschen gehalten hat. Die Philosophen, die Alchymisten jener Urzeit, die das Meer nur an den Küsten zu beschiffen wagten und auf der Höhe desselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0258" n="230"/>
        <head> <hi rendition="#b">Der Stein der Weisen.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Alle Völker, alle Zeiten träumten von einer Erfüllung der Unmöglichkeit, von einem großen Geheimnisse, dessen Entdeckung sie zu Herrschern der Natur machen würde. Eine dunkle Scheidewand des Sichtbaren und Unsichtbaren, des Bekannten und Geahnten stand, im Alterthume, im Mittelalter, und steht noch jetzt vor dem Jndividuum und reizt es, sie entweder mit seiner Phantasie zu erklettern oder mit mystischem Auge zu durchschauen (Mystiker sehen durch ein eichen Brett) oder mit heimlich berechnetem gut und besonnen angelegtem Verstande, wie heute, zu untergraben. Der Stein der Weisheit des Alterthums war das äußerste Thule, war die Abdachung des Homerischen Länderhorizontes, hinter welchem man sich die schwarzen Aethiopier und hinter ihnen noch die Pygmäen dachte, diese kleinen Geschöpfe, welche mit Kranichen kämpften und von den Alterthumsforschern dahin bestimmt worden sind, daß Homer hier Affen für Menschen gehalten hat. Die Philosophen, die Alchymisten jener Urzeit, die das Meer nur an den Küsten zu beschiffen wagten und auf der Höhe desselben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0258] Der Stein der Weisen. Alle Völker, alle Zeiten träumten von einer Erfüllung der Unmöglichkeit, von einem großen Geheimnisse, dessen Entdeckung sie zu Herrschern der Natur machen würde. Eine dunkle Scheidewand des Sichtbaren und Unsichtbaren, des Bekannten und Geahnten stand, im Alterthume, im Mittelalter, und steht noch jetzt vor dem Jndividuum und reizt es, sie entweder mit seiner Phantasie zu erklettern oder mit mystischem Auge zu durchschauen (Mystiker sehen durch ein eichen Brett) oder mit heimlich berechnetem gut und besonnen angelegtem Verstande, wie heute, zu untergraben. Der Stein der Weisheit des Alterthums war das äußerste Thule, war die Abdachung des Homerischen Länderhorizontes, hinter welchem man sich die schwarzen Aethiopier und hinter ihnen noch die Pygmäen dachte, diese kleinen Geschöpfe, welche mit Kranichen kämpften und von den Alterthumsforschern dahin bestimmt worden sind, daß Homer hier Affen für Menschen gehalten hat. Die Philosophen, die Alchymisten jener Urzeit, die das Meer nur an den Küsten zu beschiffen wagten und auf der Höhe desselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/258
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/258>, abgerufen am 25.11.2024.