Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Girardin will in seinem Vierzigfrankenblatte: Die Presse das Uebel heilen. Eine gute Absicht. Möge sie sich im Zusammenhange aussprechen! Da sey Gott für, Jemanden zu hindern, der sich einbildet, Gutes wirken zu können.

Finanzielle Zerrüttungen, sagt Herr von Girardin, ziehen so viele Uebel nach sich, daß man sie nicht nahe genug betrachten kann. Der Unglücksstern, welcher bei diesem Phänomen zu walten pflegt, drückt von Tag zu Tag mehr auf die Jndustrie und den Handel von Europa. Wir glauben zwar nicht, daß uns schon wieder eine neue Krisis bevorsteht. Wenn auch einzelne Erwerbszweige sehr in die Enge getrieben sind, und auch mehre Fallissements aufs Neue sich ankündigen sollten, so gibt es doch nichts Allgemeines, was den Handel in Unruhe versetzen könnte. Wenn wir deßhalb doch auf die Frage zurückkommen, so geschieht es, um die Mittel zu entdecken, für die Zukunft sich sicher zu stellen, und besonders deßhalb, weil die öffentlichen Blätter, welche die gegenwärtige Frage behandelten, doch nur die Auswüchse des Stammes betrachteten, welcher kürzlich so bittre Früchte getragen hat. Sie hätten, um wahr zu seyn und auf den Grund des Uebels zu kommen, vor der Gesellschaft selbst ihre Sitten, ihre Vorurtheile und ihre materielle Existenz anklagen sollen. Die Verallgemeinerung des laisser faire, die Erleichterung der allgemeinen Conkurrenz, der wenig vorwärts gerückte Zustand unserer Binnenbeziehungen, die zufällige und auf

Girardin will in seinem Vierzigfrankenblatte: Die Presse das Uebel heilen. Eine gute Absicht. Möge sie sich im Zusammenhange aussprechen! Da sey Gott für, Jemanden zu hindern, der sich einbildet, Gutes wirken zu können.

Finanzielle Zerrüttungen, sagt Herr von Girardin, ziehen so viele Uebel nach sich, daß man sie nicht nahe genug betrachten kann. Der Unglücksstern, welcher bei diesem Phänomen zu walten pflegt, drückt von Tag zu Tag mehr auf die Jndustrie und den Handel von Europa. Wir glauben zwar nicht, daß uns schon wieder eine neue Krisis bevorsteht. Wenn auch einzelne Erwerbszweige sehr in die Enge getrieben sind, und auch mehre Fallissements aufs Neue sich ankündigen sollten, so gibt es doch nichts Allgemeines, was den Handel in Unruhe versetzen könnte. Wenn wir deßhalb doch auf die Frage zurückkommen, so geschieht es, um die Mittel zu entdecken, für die Zukunft sich sicher zu stellen, und besonders deßhalb, weil die öffentlichen Blätter, welche die gegenwärtige Frage behandelten, doch nur die Auswüchse des Stammes betrachteten, welcher kürzlich so bittre Früchte getragen hat. Sie hätten, um wahr zu seyn und auf den Grund des Uebels zu kommen, vor der Gesellschaft selbst ihre Sitten, ihre Vorurtheile und ihre materielle Existenz anklagen sollen. Die Verallgemeinerung des laisser faire, die Erleichterung der allgemeinen Conkurrenz, der wenig vorwärts gerückte Zustand unserer Binnenbeziehungen, die zufällige und auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="206"/>
Girardin will in seinem Vierzigfrankenblatte: Die <hi rendition="#g">Presse</hi> das Uebel heilen. Eine gute Absicht. Möge sie sich im Zusammenhange aussprechen! Da sey Gott für, Jemanden zu hindern, der sich einbildet, Gutes wirken zu können.</p>
        <p>Finanzielle Zerrüttungen, sagt Herr von Girardin, ziehen so viele Uebel nach sich, daß man sie nicht nahe genug betrachten kann. Der Unglücksstern, welcher bei diesem Phänomen zu walten pflegt, drückt von Tag zu Tag mehr auf die Jndustrie und den Handel von Europa. Wir glauben zwar nicht, daß uns schon wieder eine neue Krisis bevorsteht. Wenn auch einzelne Erwerbszweige sehr in die Enge getrieben sind, und auch mehre Fallissements aufs Neue sich ankündigen sollten, so gibt es doch nichts Allgemeines, was den Handel in Unruhe versetzen könnte. Wenn wir deßhalb doch auf die Frage zurückkommen, so geschieht es, um die Mittel zu entdecken, für die Zukunft sich sicher zu stellen, und besonders deßhalb, weil die öffentlichen Blätter, welche die gegenwärtige Frage behandelten, doch nur die Auswüchse des Stammes betrachteten, welcher kürzlich so bittre Früchte getragen hat. Sie hätten, um wahr zu seyn und auf den Grund des Uebels zu kommen, vor der Gesellschaft selbst ihre Sitten, ihre Vorurtheile und ihre materielle Existenz anklagen sollen. Die Verallgemeinerung des <hi rendition="#aq">laisser faire,</hi> die Erleichterung der allgemeinen Conkurrenz, der wenig vorwärts gerückte Zustand unserer Binnenbeziehungen, die zufällige und auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0234] Girardin will in seinem Vierzigfrankenblatte: Die Presse das Uebel heilen. Eine gute Absicht. Möge sie sich im Zusammenhange aussprechen! Da sey Gott für, Jemanden zu hindern, der sich einbildet, Gutes wirken zu können. Finanzielle Zerrüttungen, sagt Herr von Girardin, ziehen so viele Uebel nach sich, daß man sie nicht nahe genug betrachten kann. Der Unglücksstern, welcher bei diesem Phänomen zu walten pflegt, drückt von Tag zu Tag mehr auf die Jndustrie und den Handel von Europa. Wir glauben zwar nicht, daß uns schon wieder eine neue Krisis bevorsteht. Wenn auch einzelne Erwerbszweige sehr in die Enge getrieben sind, und auch mehre Fallissements aufs Neue sich ankündigen sollten, so gibt es doch nichts Allgemeines, was den Handel in Unruhe versetzen könnte. Wenn wir deßhalb doch auf die Frage zurückkommen, so geschieht es, um die Mittel zu entdecken, für die Zukunft sich sicher zu stellen, und besonders deßhalb, weil die öffentlichen Blätter, welche die gegenwärtige Frage behandelten, doch nur die Auswüchse des Stammes betrachteten, welcher kürzlich so bittre Früchte getragen hat. Sie hätten, um wahr zu seyn und auf den Grund des Uebels zu kommen, vor der Gesellschaft selbst ihre Sitten, ihre Vorurtheile und ihre materielle Existenz anklagen sollen. Die Verallgemeinerung des laisser faire, die Erleichterung der allgemeinen Conkurrenz, der wenig vorwärts gerückte Zustand unserer Binnenbeziehungen, die zufällige und auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/234
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/234>, abgerufen am 30.11.2024.