Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie ist eine alte Großmutter-Erinnerung für Jeden, so daß man nicht von ihr lassen kann, selbst an Thorheiten und Wunderlichkeiten derselben sich leicht gewöhnt und von einer angebornen Pietät für sie beseelt ist. Europa hatte seine Catone, seine Sokrates, Europa ist nicht nur mit der Lehre Christi, sondern auch mit dem Blute Tausender, die sie als Märtyrer besiegelten, eng verbunden. Wir sind gewohnt, den Finger Gottes in der Geschichte walten zu sehen, wozu wir öfter Gelegenheit hatten, als das junge Amerika. Weil wir älter sind, darum haben wir mehr Vorurtheile, sind zäher, spröder und halten fester an Jnstitutionen, bei welchen wir den Faden bis auf ihren Ursprung meist immer verloren haben und sie gleichsam als organische Naturprodukte betrachten, gegen welche keine Einrede Statt findet und die wir tragen müssen, wie uns selbst.

Auch lassen sich in der That, wie wir schon oben sagten, diese Jnstitutionen nicht tödten. Sie sind unvertilgbar, weil sie in mehr als in Personen bestehen. Die Jdee des Königthums hat in Frankreich mit dem Tode Ludwigs XVJ. nicht sterben können, sondern selbst, wenn es an dem fürstlichen Blute gefehlt hätte, würden neue Repräsentanten jener Jdee gekommen seyn, wie denn auch Napoleon kam. Gesinnung, Sitte, dagegen kämpfen ist erlaubt, sie aber zu nivelliren auf eine solche Einfachheit, wie in Amerika, dazu müßte die jetzige europäische Generation aussterben und durch Einwanderer aus einem fremden Welttheile ersetzt werden.

Sie ist eine alte Großmutter-Erinnerung für Jeden, so daß man nicht von ihr lassen kann, selbst an Thorheiten und Wunderlichkeiten derselben sich leicht gewöhnt und von einer angebornen Pietät für sie beseelt ist. Europa hatte seine Catone, seine Sokrates, Europa ist nicht nur mit der Lehre Christi, sondern auch mit dem Blute Tausender, die sie als Märtyrer besiegelten, eng verbunden. Wir sind gewohnt, den Finger Gottes in der Geschichte walten zu sehen, wozu wir öfter Gelegenheit hatten, als das junge Amerika. Weil wir älter sind, darum haben wir mehr Vorurtheile, sind zäher, spröder und halten fester an Jnstitutionen, bei welchen wir den Faden bis auf ihren Ursprung meist immer verloren haben und sie gleichsam als organische Naturprodukte betrachten, gegen welche keine Einrede Statt findet und die wir tragen müssen, wie uns selbst.

Auch lassen sich in der That, wie wir schon oben sagten, diese Jnstitutionen nicht tödten. Sie sind unvertilgbar, weil sie in mehr als in Personen bestehen. Die Jdee des Königthums hat in Frankreich mit dem Tode Ludwigs XVJ. nicht sterben können, sondern selbst, wenn es an dem fürstlichen Blute gefehlt hätte, würden neue Repräsentanten jener Jdee gekommen seyn, wie denn auch Napoleon kam. Gesinnung, Sitte, dagegen kämpfen ist erlaubt, sie aber zu nivelliren auf eine solche Einfachheit, wie in Amerika, dazu müßte die jetzige europäische Generation aussterben und durch Einwanderer aus einem fremden Welttheile ersetzt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="141"/>
Sie ist eine alte Großmutter-Erinnerung für Jeden, so daß man nicht von ihr lassen kann, selbst an Thorheiten und Wunderlichkeiten derselben sich leicht gewöhnt und von einer angebornen Pietät für sie beseelt ist. Europa hatte seine Catone, seine Sokrates, Europa ist nicht nur mit der Lehre Christi, sondern auch mit dem Blute Tausender, die sie als Märtyrer besiegelten, eng verbunden. Wir sind gewohnt, den Finger Gottes in der Geschichte walten zu sehen, wozu wir öfter Gelegenheit hatten, als das junge Amerika. Weil wir älter sind, darum haben wir mehr Vorurtheile, sind zäher, spröder und halten fester an Jnstitutionen, bei welchen wir den Faden bis auf ihren Ursprung meist immer verloren haben und sie gleichsam als organische Naturprodukte betrachten, gegen welche keine Einrede Statt findet und die wir tragen müssen, wie uns selbst.</p>
        <p>Auch lassen sich in der That, wie wir schon oben sagten, diese Jnstitutionen nicht tödten. Sie sind unvertilgbar, weil sie in mehr als in Personen bestehen. Die Jdee des Königthums hat in Frankreich mit dem Tode Ludwigs <hi rendition="#aq">XVJ</hi>. nicht sterben können, sondern selbst, wenn es an dem fürstlichen Blute gefehlt hätte, würden neue Repräsentanten jener Jdee gekommen seyn, wie denn auch Napoleon kam. Gesinnung, Sitte, dagegen kämpfen ist erlaubt, sie aber zu nivelliren auf eine solche Einfachheit, wie in Amerika, dazu müßte die jetzige europäische Generation aussterben und durch Einwanderer aus einem fremden Welttheile ersetzt werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0169] Sie ist eine alte Großmutter-Erinnerung für Jeden, so daß man nicht von ihr lassen kann, selbst an Thorheiten und Wunderlichkeiten derselben sich leicht gewöhnt und von einer angebornen Pietät für sie beseelt ist. Europa hatte seine Catone, seine Sokrates, Europa ist nicht nur mit der Lehre Christi, sondern auch mit dem Blute Tausender, die sie als Märtyrer besiegelten, eng verbunden. Wir sind gewohnt, den Finger Gottes in der Geschichte walten zu sehen, wozu wir öfter Gelegenheit hatten, als das junge Amerika. Weil wir älter sind, darum haben wir mehr Vorurtheile, sind zäher, spröder und halten fester an Jnstitutionen, bei welchen wir den Faden bis auf ihren Ursprung meist immer verloren haben und sie gleichsam als organische Naturprodukte betrachten, gegen welche keine Einrede Statt findet und die wir tragen müssen, wie uns selbst. Auch lassen sich in der That, wie wir schon oben sagten, diese Jnstitutionen nicht tödten. Sie sind unvertilgbar, weil sie in mehr als in Personen bestehen. Die Jdee des Königthums hat in Frankreich mit dem Tode Ludwigs XVJ. nicht sterben können, sondern selbst, wenn es an dem fürstlichen Blute gefehlt hätte, würden neue Repräsentanten jener Jdee gekommen seyn, wie denn auch Napoleon kam. Gesinnung, Sitte, dagegen kämpfen ist erlaubt, sie aber zu nivelliren auf eine solche Einfachheit, wie in Amerika, dazu müßte die jetzige europäische Generation aussterben und durch Einwanderer aus einem fremden Welttheile ersetzt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/169
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/169>, abgerufen am 24.11.2024.