Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der römischen Könige hat der große Niebuhr in eine Fabel verwandelt. Wenn das so fortgeht, so werden wir in Miltons verlorenem und wieder gewonnenem Paradies bald nur noch die allegorische Darstellung eines Handelfallissements sehen, in Pope's Menschen eine Theorie der Algebra, weil das Größte und das Kleinste darin besungen und gleichsam das Sandkorn, das den Schöpfer preist, darin gemessen wird; in Göthe's Egmont endlich ein poetisches Handbuch der Technologie, weil soviel Handschuhmacher und sonstige Handwerker darin vorkommen.

Die abenteuerlichen und wunderlichen Vorstellungen, welche in den Köpfen der Zeitgenossen wohnen, entspringen aus der geringen Antheilnahme derselben an den Ereignissen, die mehr oder weniger doch nur in den Händen der Machthaber liegen. Oder, um gerechter zu seyn, es war die Restaurationsperiode, wo die Gemüther, dem öffentlichen Leben abgewendet, sich an die Annahme der widersinnigsten Behauptungen gewöhnten. Wenn die Bürger nicht mehr die Volksversammlung besuchen, so werden sie auf den Gemüsemarkt gehen, in die Ringschule, auf die öffentlichen Spaziergänge und werden bald den Sophisten in die Hände fallen. Alle reaktionären Maßregeln rächen sich. Sie wollen die politische Beweglichkeit nur zügeln, aber die Spannkraft ist bald hin, die nicht in Thätigkeit gesetzte Maschine rostet. Wo zwischen Regierenden und Regierten kein vertrauensvoller und wechselsweise sich bedürftiger Verkehr

Geschichte der römischen Könige hat der große Niebuhr in eine Fabel verwandelt. Wenn das so fortgeht, so werden wir in Miltons verlorenem und wieder gewonnenem Paradies bald nur noch die allegorische Darstellung eines Handelfallissements sehen, in Pope’s Menschen eine Theorie der Algebra, weil das Größte und das Kleinste darin besungen und gleichsam das Sandkorn, das den Schöpfer preist, darin gemessen wird; in Göthe’s Egmont endlich ein poetisches Handbuch der Technologie, weil soviel Handschuhmacher und sonstige Handwerker darin vorkommen.

Die abenteuerlichen und wunderlichen Vorstellungen, welche in den Köpfen der Zeitgenossen wohnen, entspringen aus der geringen Antheilnahme derselben an den Ereignissen, die mehr oder weniger doch nur in den Händen der Machthaber liegen. Oder, um gerechter zu seyn, es war die Restaurationsperiode, wo die Gemüther, dem öffentlichen Leben abgewendet, sich an die Annahme der widersinnigsten Behauptungen gewöhnten. Wenn die Bürger nicht mehr die Volksversammlung besuchen, so werden sie auf den Gemüsemarkt gehen, in die Ringschule, auf die öffentlichen Spaziergänge und werden bald den Sophisten in die Hände fallen. Alle reaktionären Maßregeln rächen sich. Sie wollen die politische Beweglichkeit nur zügeln, aber die Spannkraft ist bald hin, die nicht in Thätigkeit gesetzte Maschine rostet. Wo zwischen Regierenden und Regierten kein vertrauensvoller und wechselsweise sich bedürftiger Verkehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="98"/>
Geschichte der römischen Könige hat der große Niebuhr in eine Fabel verwandelt. Wenn das so fortgeht, so werden wir in Miltons verlorenem und wieder gewonnenem Paradies bald nur noch die allegorische Darstellung eines Handelfallissements sehen, in Pope&#x2019;s Menschen eine Theorie der Algebra, weil das Größte und das Kleinste darin besungen und gleichsam das Sandkorn, das den Schöpfer preist, darin gemessen wird; in Göthe&#x2019;s Egmont endlich ein poetisches Handbuch der Technologie, weil soviel Handschuhmacher und sonstige Handwerker darin vorkommen.</p>
        <p>Die abenteuerlichen und wunderlichen Vorstellungen, welche in den Köpfen der Zeitgenossen wohnen, entspringen aus der geringen Antheilnahme derselben an den Ereignissen, die mehr oder weniger doch nur in den Händen der Machthaber liegen. Oder, um gerechter zu seyn, es war die Restaurationsperiode, wo die Gemüther, dem öffentlichen Leben abgewendet, sich an die Annahme der widersinnigsten Behauptungen gewöhnten. Wenn die Bürger nicht mehr die Volksversammlung besuchen, so werden sie auf den Gemüsemarkt gehen, in die Ringschule, auf die öffentlichen Spaziergänge und werden bald den Sophisten in die Hände fallen. Alle reaktionären Maßregeln rächen sich. Sie wollen die politische Beweglichkeit nur zügeln, aber die Spannkraft ist bald hin, die nicht in Thätigkeit gesetzte Maschine rostet. Wo zwischen Regierenden und Regierten kein vertrauensvoller und wechselsweise sich bedürftiger Verkehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0126] Geschichte der römischen Könige hat der große Niebuhr in eine Fabel verwandelt. Wenn das so fortgeht, so werden wir in Miltons verlorenem und wieder gewonnenem Paradies bald nur noch die allegorische Darstellung eines Handelfallissements sehen, in Pope’s Menschen eine Theorie der Algebra, weil das Größte und das Kleinste darin besungen und gleichsam das Sandkorn, das den Schöpfer preist, darin gemessen wird; in Göthe’s Egmont endlich ein poetisches Handbuch der Technologie, weil soviel Handschuhmacher und sonstige Handwerker darin vorkommen. Die abenteuerlichen und wunderlichen Vorstellungen, welche in den Köpfen der Zeitgenossen wohnen, entspringen aus der geringen Antheilnahme derselben an den Ereignissen, die mehr oder weniger doch nur in den Händen der Machthaber liegen. Oder, um gerechter zu seyn, es war die Restaurationsperiode, wo die Gemüther, dem öffentlichen Leben abgewendet, sich an die Annahme der widersinnigsten Behauptungen gewöhnten. Wenn die Bürger nicht mehr die Volksversammlung besuchen, so werden sie auf den Gemüsemarkt gehen, in die Ringschule, auf die öffentlichen Spaziergänge und werden bald den Sophisten in die Hände fallen. Alle reaktionären Maßregeln rächen sich. Sie wollen die politische Beweglichkeit nur zügeln, aber die Spannkraft ist bald hin, die nicht in Thätigkeit gesetzte Maschine rostet. Wo zwischen Regierenden und Regierten kein vertrauensvoller und wechselsweise sich bedürftiger Verkehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/126
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/126>, abgerufen am 25.11.2024.