Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.einen stämmigen Handwerker heirathet, der ihr in ihrer fortwährenden moralischen Epilepsie die Daumen aufzubrechen versteht. Es steht nur allzufest, daß die weisesten Maximen über Erziehung nichts vermögen ohne den moralischen Einfluß der Lehrer. Unsre Zeit ist hievon auch so überzeugt, daß sie die Erziehung durchaus nicht mehr dem Zufall einer so glücklichen pädagogischen Persönlichkeit, als man deren habhaft werden könne, überläßt, sondern Zögling und Lehrer in gleiche Fesseln schmiedet durch Theorien, die nichts mehr mit der Erziehung, sondern Alles nur mit dem Unterrichte zu schaffen haben. Aber ich frage: Jst dieß nicht ein Extrem? Jm Alterthum war der Unterricht die Nebensache. Man lernte bald, was man bedurfte, die encyklischen Wissenschaften, von denen Plutarch spricht. Alles übrige Wissenswerthe erlernte der griechische und römische Jüngling durch Anschauung und frühe Uebung. Es galt bei ihm nur die Nothwendigkeit, ihn zu einem freien Manne zu erziehen; während bei uns der freie Mann auch alle Künste in sich aufnehmen muß, die früher dem Sklaven gehörten. Die Bestimmung und der Erwerb entscheiden bei uns. Bei den Alten verstand sich jene von selbst, dieser fiel den Sklaven anheim und verwandelte sich in Genuß. So hatten die Alten über Erziehung nur moralische Vorstellungen. Man wird in Plutarchs Abhandlung über die Erziehung weder die Andeutung irgend einer pädagogischen Theorie, noch sonst einen praktischen einen stämmigen Handwerker heirathet, der ihr in ihrer fortwährenden moralischen Epilepsie die Daumen aufzubrechen versteht. Es steht nur allzufest, daß die weisesten Maximen über Erziehung nichts vermögen ohne den moralischen Einfluß der Lehrer. Unsre Zeit ist hievon auch so überzeugt, daß sie die Erziehung durchaus nicht mehr dem Zufall einer so glücklichen pädagogischen Persönlichkeit, als man deren habhaft werden könne, überläßt, sondern Zögling und Lehrer in gleiche Fesseln schmiedet durch Theorien, die nichts mehr mit der Erziehung, sondern Alles nur mit dem Unterrichte zu schaffen haben. Aber ich frage: Jst dieß nicht ein Extrem? Jm Alterthum war der Unterricht die Nebensache. Man lernte bald, was man bedurfte, die encyklischen Wissenschaften, von denen Plutarch spricht. Alles übrige Wissenswerthe erlernte der griechische und römische Jüngling durch Anschauung und frühe Uebung. Es galt bei ihm nur die Nothwendigkeit, ihn zu einem freien Manne zu erziehen; während bei uns der freie Mann auch alle Künste in sich aufnehmen muß, die früher dem Sklaven gehörten. Die Bestimmung und der Erwerb entscheiden bei uns. Bei den Alten verstand sich jene von selbst, dieser fiel den Sklaven anheim und verwandelte sich in Genuß. So hatten die Alten über Erziehung nur moralische Vorstellungen. Man wird in Plutarchs Abhandlung über die Erziehung weder die Andeutung irgend einer pädagogischen Theorie, noch sonst einen praktischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0405" n="377"/> einen stämmigen Handwerker heirathet, der ihr in ihrer fortwährenden moralischen Epilepsie die Daumen aufzubrechen versteht.</p> <p>Es steht nur allzufest, daß die weisesten Maximen über Erziehung nichts vermögen ohne den moralischen Einfluß der Lehrer. Unsre Zeit ist hievon auch so überzeugt, daß sie die Erziehung durchaus nicht mehr dem Zufall einer so glücklichen pädagogischen Persönlichkeit, als man deren habhaft werden könne, überläßt, sondern Zögling und Lehrer in gleiche Fesseln schmiedet durch Theorien, die nichts mehr mit der Erziehung, sondern Alles nur mit dem Unterrichte zu schaffen haben. Aber ich frage: Jst dieß nicht ein Extrem?</p> <p>Jm Alterthum war der Unterricht die Nebensache. Man lernte bald, was man bedurfte, die encyklischen Wissenschaften, von denen Plutarch spricht. Alles übrige Wissenswerthe erlernte der griechische und römische Jüngling durch Anschauung und frühe Uebung. Es galt bei ihm nur die Nothwendigkeit, ihn zu einem freien Manne zu erziehen; während bei uns der freie Mann auch alle Künste in sich aufnehmen muß, die früher dem Sklaven gehörten. Die Bestimmung und der Erwerb entscheiden bei uns. Bei den Alten verstand sich jene von selbst, dieser fiel den Sklaven anheim und verwandelte sich in Genuß. So hatten die Alten über Erziehung nur moralische Vorstellungen. Man wird in Plutarchs Abhandlung über die Erziehung weder die Andeutung irgend einer pädagogischen Theorie, noch sonst einen praktischen </p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0405]
einen stämmigen Handwerker heirathet, der ihr in ihrer fortwährenden moralischen Epilepsie die Daumen aufzubrechen versteht.
Es steht nur allzufest, daß die weisesten Maximen über Erziehung nichts vermögen ohne den moralischen Einfluß der Lehrer. Unsre Zeit ist hievon auch so überzeugt, daß sie die Erziehung durchaus nicht mehr dem Zufall einer so glücklichen pädagogischen Persönlichkeit, als man deren habhaft werden könne, überläßt, sondern Zögling und Lehrer in gleiche Fesseln schmiedet durch Theorien, die nichts mehr mit der Erziehung, sondern Alles nur mit dem Unterrichte zu schaffen haben. Aber ich frage: Jst dieß nicht ein Extrem?
Jm Alterthum war der Unterricht die Nebensache. Man lernte bald, was man bedurfte, die encyklischen Wissenschaften, von denen Plutarch spricht. Alles übrige Wissenswerthe erlernte der griechische und römische Jüngling durch Anschauung und frühe Uebung. Es galt bei ihm nur die Nothwendigkeit, ihn zu einem freien Manne zu erziehen; während bei uns der freie Mann auch alle Künste in sich aufnehmen muß, die früher dem Sklaven gehörten. Die Bestimmung und der Erwerb entscheiden bei uns. Bei den Alten verstand sich jene von selbst, dieser fiel den Sklaven anheim und verwandelte sich in Genuß. So hatten die Alten über Erziehung nur moralische Vorstellungen. Man wird in Plutarchs Abhandlung über die Erziehung weder die Andeutung irgend einer pädagogischen Theorie, noch sonst einen praktischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |