Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

der angelernten fremden Sprache. Mir scheint es in der That ein partieller Wahnsinn zu seyn, der mir vor der krampfhaften Ueberbildung der Ungebildeten immer Furcht einflößt. Der menschliche Geist hat seine Gesetze und Stufen, er ist so organisirt, daß man seine Mittelglieder nicht überspringen darf. Schnell und krampfhaft zusammengeraffte Kenntnisse, welchen man keine Unterlage geben kann, sondern die man mit den Sporen der fürchterlichsten Anstrengung in sein Gedächtniß einhackt, werfen das ganze Gleichgewicht der Maschine um und machen, daß in dieser Art gebildete Leute oft wirklichen Narren ähnlich sind.

Die Pedanten stehen in unserer Zeit einsamer als früher, wo es noch an öffentlichen Thatsachen fehlte und die Philosophie noch mehr in alterthümlichen und scholastischen Formen befangen war. Um so mehr fällt jetzt eine Erscheinung wie die des Herrn Titus Pomponius Sylbenstecher auf. Es mögen in England noch ein hundert Exemplare vorhanden seyn, die die Presse des Zufalls ganz von demselben Satze, wie jenen, abgezogen hat. Die in England herrschende klassische Bildung verlockt allerdings mehr zum Pedantismus, als anderswo; allein die kursorische Lektüre der Alten, die bei uns eingeführt ist; der Vorzug, welchen man bei uns dem Jnhalt der alten Schriftsteller gegen ihre Form schon auf der Schule einräumt, bewahrt uns, daß die ganze gelehrte Erziehungsmethode auf den Buchstaben so begründet ist, wie z. B. in Deutschland. Jn Deutschland

der angelernten fremden Sprache. Mir scheint es in der That ein partieller Wahnsinn zu seyn, der mir vor der krampfhaften Ueberbildung der Ungebildeten immer Furcht einflößt. Der menschliche Geist hat seine Gesetze und Stufen, er ist so organisirt, daß man seine Mittelglieder nicht überspringen darf. Schnell und krampfhaft zusammengeraffte Kenntnisse, welchen man keine Unterlage geben kann, sondern die man mit den Sporen der fürchterlichsten Anstrengung in sein Gedächtniß einhackt, werfen das ganze Gleichgewicht der Maschine um und machen, daß in dieser Art gebildete Leute oft wirklichen Narren ähnlich sind.

Die Pedanten stehen in unserer Zeit einsamer als früher, wo es noch an öffentlichen Thatsachen fehlte und die Philosophie noch mehr in alterthümlichen und scholastischen Formen befangen war. Um so mehr fällt jetzt eine Erscheinung wie die des Herrn Titus Pomponius Sylbenstecher auf. Es mögen in England noch ein hundert Exemplare vorhanden seyn, die die Presse des Zufalls ganz von demselben Satze, wie jenen, abgezogen hat. Die in England herrschende klassische Bildung verlockt allerdings mehr zum Pedantismus, als anderswo; allein die kursorische Lektüre der Alten, die bei uns eingeführt ist; der Vorzug, welchen man bei uns dem Jnhalt der alten Schriftsteller gegen ihre Form schon auf der Schule einräumt, bewahrt uns, daß die ganze gelehrte Erziehungsmethode auf den Buchstaben so begründet ist, wie z. B. in Deutschland. Jn Deutschland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="357"/>
der angelernten fremden Sprache. Mir scheint es in der That ein partieller Wahnsinn zu seyn, der mir vor der krampfhaften Ueberbildung der Ungebildeten immer Furcht einflößt. Der menschliche Geist hat seine Gesetze und Stufen, er ist so organisirt, daß man seine Mittelglieder nicht überspringen darf. Schnell und krampfhaft zusammengeraffte Kenntnisse, welchen man keine Unterlage geben kann, sondern die man mit den Sporen der fürchterlichsten Anstrengung in sein Gedächtniß einhackt, werfen das ganze Gleichgewicht der Maschine um und machen, daß in dieser Art gebildete Leute oft wirklichen Narren ähnlich sind.</p>
        <p>Die Pedanten stehen in unserer Zeit einsamer als früher, wo es noch an öffentlichen Thatsachen fehlte und die Philosophie noch mehr in alterthümlichen und scholastischen Formen befangen war. Um so mehr fällt jetzt eine Erscheinung wie die des Herrn Titus Pomponius Sylbenstecher auf. Es mögen in England noch ein hundert Exemplare vorhanden seyn, die die Presse des Zufalls ganz von demselben Satze, wie jenen, abgezogen hat. Die in England herrschende klassische Bildung verlockt allerdings mehr zum Pedantismus, als anderswo; allein die kursorische Lektüre der Alten, die bei uns eingeführt ist; der Vorzug, welchen man bei uns dem Jnhalt der alten Schriftsteller gegen ihre Form schon auf der Schule einräumt, bewahrt uns, daß die ganze gelehrte Erziehungsmethode auf den Buchstaben so begründet ist, wie z. B. in Deutschland. Jn Deutschland
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0385] der angelernten fremden Sprache. Mir scheint es in der That ein partieller Wahnsinn zu seyn, der mir vor der krampfhaften Ueberbildung der Ungebildeten immer Furcht einflößt. Der menschliche Geist hat seine Gesetze und Stufen, er ist so organisirt, daß man seine Mittelglieder nicht überspringen darf. Schnell und krampfhaft zusammengeraffte Kenntnisse, welchen man keine Unterlage geben kann, sondern die man mit den Sporen der fürchterlichsten Anstrengung in sein Gedächtniß einhackt, werfen das ganze Gleichgewicht der Maschine um und machen, daß in dieser Art gebildete Leute oft wirklichen Narren ähnlich sind. Die Pedanten stehen in unserer Zeit einsamer als früher, wo es noch an öffentlichen Thatsachen fehlte und die Philosophie noch mehr in alterthümlichen und scholastischen Formen befangen war. Um so mehr fällt jetzt eine Erscheinung wie die des Herrn Titus Pomponius Sylbenstecher auf. Es mögen in England noch ein hundert Exemplare vorhanden seyn, die die Presse des Zufalls ganz von demselben Satze, wie jenen, abgezogen hat. Die in England herrschende klassische Bildung verlockt allerdings mehr zum Pedantismus, als anderswo; allein die kursorische Lektüre der Alten, die bei uns eingeführt ist; der Vorzug, welchen man bei uns dem Jnhalt der alten Schriftsteller gegen ihre Form schon auf der Schule einräumt, bewahrt uns, daß die ganze gelehrte Erziehungsmethode auf den Buchstaben so begründet ist, wie z. B. in Deutschland. Jn Deutschland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/385
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/385>, abgerufen am 26.12.2024.